*subject to accreditation by A3ES (Agency for Assessment and Accreditation of Higher Education)

Active Ageing and Age Friendly Society* – Masterstudium

Der demografische Wandel schreitet voran und stellt Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Gesundheitssysteme etc. vor neue Herausforderungen. Wollen Sie dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels zu bewältigen und die Zukunft unserer Gesellschaft positiv zu gestalten?

Interdisziplinäres und internationales Masterprogramm

Das Joint-Master-Programm „Active Ageing and Age Friendly Society“ (EMMA) befasst sich mit diesem Handlungsfeld und bereitet Sie darauf vor, innovative Modelle zum Thema Altern zu entwickeln und umzusetzen. Dieses interdisziplinäre und internationale Masterprogramm wird von fünf Partneruniversitäten durchgeführt:

  • FH Kärnten, Österreich, Koordinatorin des gemeinsamen Programms EMMA
  • Universität Lissabon (UniLisbon), Portugal
  • National and Kapodistrian University of Athens (NKUA), Griechenland
  • University College Cork (UCC), Irland
  • Karelia University of Applied Sciences (KareliaUAS), Finnland

Das EMMA Joint Master Programme befasst sich mit der Herausforderung der schnell alternden Bevölkerung in Europa und weltweit und den Auswirkungen dieses demografischen Wandels, indem es interdisziplinäre, mit verschiedenen Bereichen kompatible und zukunftsorientierte Konzepte für aktives Altern und eine altersfreundliche Gesellschaft entwickelt.

Der Lehrplan kombiniert interdisziplinäre und transdisziplinäre Ansätze der angewandten und grundlegenden Alternsforschung, einschließlich der Bereiche Sozialwissenschaften, Politik, Wirtschaft, Technologie und Gesundheit, in Theorie und Praxis. Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen und kritische Perspektiven zum Thema aktives Altern und gesellschaftliche Veränderungen im Zusammenhang mit demografischen Verschiebungen. Diese Fähigkeiten helfen, den Auswirkungen des demografischen Wandels zu begegnen und die Zukunft zu gestalten.

Die Inhalte des EMMA Joint Programme sind aus dem Erasmus+-Kooperationspartnerschaftsprojekt EMMA (2020–2023) hervorgegangen, das von der Europäischen Union kofinanziert wurde.

Das Besondere am EMMA-Masterstudiengang ist seine Struktur als transnationales, intersektorales und interdisziplinäres Gemeinschaftsprogramm verschiedener Partneruniversitäten in ganz Europa. Dies ermöglicht Perspektiven, die über nationale Grenzen hinausgehen und globale Überlegungen sowie Wissenstransfer umfassen. Dadurch erwerben die Studierenden wichtige internationale Kompetenzen und Fähigkeiten für die Zukunft, um das Altern und die Alterungsprozesse auf der Grundlage transnationalen Wissens nachhaltig zu gestalten.

  • Aktives Altern und altersfreundliche Gesellschaft als zentrale Konzepte des Programms
  • Vertiefte Kenntnisse über das Altern aus inter- und transdisziplinärer Perspektive
  • Expertise in der Gestaltung und Umsetzung zukünftiger Konzepte des aktiven Alterns
  • Grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der interdisziplinären Alternsforschung
  • Individuelle Spezialisierung durch vier Kernmodule nach Wahl und sechs Wahlmodule
  • Praxisorientierte Lehre, die theoretisches Lernen mit realen Anwendungen aus einem internationalen Team verbindet
  • Lehrende und Forschende aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen
  • Generationenübergreifende Ansätze zum Verständnis von Active Ageing und einer altersfreundlichen Gesellschaft in einem breiteren Kontext
  • Flexibles Studienmodell: Der EMMA-Master bietet ein Studienmodell, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden kann.
    • 100 % online mit synchronen und asynchronen Elementen
    • 1 Intensivwoche vor Ort im 3. Semester an der FH Kärnten in Österreich
    • Unterstützung durch Lehrende und Gleichgestellte

Die Auswirkungen des demografischen Wandels erfordern innovative und interdisziplinäre Ansätze. Das Joint Programme EMMA bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Fähigkeiten zu erwerben, die in verschiedenen Berufsfeldern sehr gefragt sind. Von Wirtschaft und Technologie bis hin zu den Bereichen Sozialarbeit, Verwaltung, Politik und Gesundheitswesen sind die Karriereaussichten vielfältig und zukunftsorientiert.

  • 2-jähriges Master-Joint-Programm mit 120 ECTS
  • 100 % Englisch
  • Akademischer Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Intersektoral und transnational

Active Ageing and Age Friendly Society – Infos

Ihre Ansprechpartnerinnen

Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

FH-Prof.in Dr.in Christine Pichler, Bakk. MA
Head of Joint Master Programme EMMA
+43 5 90500 3326
c.pichler[at]fh-kaernten[dot]at
www.iara.ac.at

Niveau der Qualifikation
2. Zyklus (Master)
ECTS Credits
120.00
Studienbeitrag
€ 363,36 / Semester
Akademischer Grad
  • Master of Science in Health Studies
Studiendauer
5 Semester
ÖH-Beitrag
€ 25,20 / Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
FH Campus
  • Klagenfurt

Active Ageing and Age Friendly Society – Curriculum

60 ECTS-Kernmodule:

  • Transdisziplinarität im Bereich aktives Altern
  • Forschungsmethodik im Bereich aktives Altern
  • Dissertation/Masterarbeit

15 ECTS-Kernmodule zur Auswahl (drei von vier):

  • Physische, psychologische und kognitive Alterungsprozesse
  • Soziale Dimensionen des aktiven Alterns
  • Förderung eines gesunden und aktiven Alterns
  • Technologie für aktives und gesundes Altern

45 ECTS Wahlmodule (drei von sechs):

  • Fortgeschrittene Technologie und Altern
  • Fortgeschrittene Fähigkeiten in Forschung und Unternehmertum
  • Ökologische Nachhaltigkeit und Altern
  • Fortgeschrittene Gesundheitsförderung
  • Wirtschaft und Altern
  • Fortgeschrittene soziale Dimensionen des aktiven Alterns

Advanced Practice in Diagnostic Imaging – Profil

Die Zulassung der Studierenden erfolgt direkt durch den Koordinator des Masterstudiengangs an der CUAS. Der Prozess wird vom wissenschaftlichen Beirat von EMMA festgelegt, der bei der Entscheidung über die Zulassung und Weiterleitung die bisherigen Qualifikationen, die Sprachkenntnisse und die Motivation der Studierenden berücksichtigt.
Bewerber beantragen die Zulassung zum EMMA-Masterprogramm, indem sie das Online-Bewerbungsformular ausfüllen, den Leitfaden für Bewerber befolgen, der auf der Website des EMMA-Masterprogramms verfügbar ist, und die erforderlichen Dokumente hochladen.

Zu den Zulassungsvoraussetzungen für das EMMA-Programm gehören ein Bachelor-Abschluss in Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Technologiewissenschaften, Sportwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und verwandten Bereichen oder eine gleichwertige Qualifikation der ECTS-Stufe 6.

Die Studiengebühren (Studiengebühren) decken die obligatorischen Verwaltungs-/Betriebskosten im Zusammenhang mit der Teilnahme der Studierenden am Programm und der Verwaltung des EMMA-Masterprogramms.

  • Reguläre Studiengebühr für den EMMA-Master: xxxx € für den Studienkreis 2025/2026 (Beginn Wintersemester 2025)
  • Zusätzliche Kosten können für Diplomgebühren oder Wiederholungssemester anfallen

Campus & Anreise

Campus Primoschgasse

Klagenfurt vereint Lebensfreude, Natur und Kultur. Die knapp über 100.000 Einwohner-Stadt am Wörthersee ist ein Erholungsgebiet, das jeden Wunsch erfüllt. Slowenien und Italien sind nicht weit entfernt, die Berge sind greifbar nahe. Lebendig ist auch die Klagenfurter Kulturszene mit Clubs, Bühnen und Museen. Der Alte Platz mit vielen Geschäften, Restaurants und Cafés ist er der Mittelpunkt des städtischen Lebens. Der idyllische Lendkanal verbindet die Stadt mit dem See und ist wie das Kreuzbergl ein beliebtes Ziel für Hobbysportler und Naturliebhaber. 

Der Campus in der Primoschgasse verfügt über perfekte Verkehrsanbindungen – eine eigene Buslinie hält direkt vor der FH am Südring. Der Ausblick von der Dachterrasse auf das um Klagenfurt liegende Bergpanorama bietet den perfekten Raum für erholsame Pausen.

Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–Primoschgasse bei einer 360° Tour.

von Westen kommend (von A10, A11) entlang der Südautobahn A2: 
Abfahrt Klagenfurt/Wörthersee (Minimundus), entlang Südring etwa 7 km, bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.

von Osten kommend entlang der Südautobahn A2: 
Abfahrt Klagenfurt-Ost, stadteinwärts abbiegen (links), Richtung Klagenfurt-Zentrum nach 1 km auf die Völkermarkterstraße (rechts) nach etwa 2.5 km Kreuzung in den Südring links abbiegen (Kika), bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (rechts), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.

von Süden kommend entlang der Rosentalerstrasse B91: 
bei Kreuzung Rosentalerstrasse/Südring (PSK) in den Südring rechts abbiegen, entlang Südring etwa 2.5km. bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.

von Norden kommend entlang der St. Veiterstrasse B83:
stadteinwärts bis Kreuzung St.Veiterstrasse/St.Veiterring, links abbiegen,  den St. Veiterring folgend in den Völkermarkterring (rechts) Richtung Süden, Verlängerung Völkermarkterring in die Lastenstraße bis nach Bahnunterführung (etwa 800m),  Verlängerung Lastenstraße in den Gerberweg, nach etwa 750m links abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.

Klagenfurt Hauptbahnhof, Fußweg bis Südpark entlang Bahnstraße (Richtung Osten), Fußweg entlang Gerberweg bis Primoschgasse zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Richtung Süden), Dauer ab Hauptbahnhof etwa 20 min.
 

Flughafen Klagenfurt, mit Taxi zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Dauer etwa 20 min),  oder mit Stadtwerke Autobus bis zum Heiligengeistplatz, umsteigen zur Linie 40, 41, 42, 70 oder 71. Dauer ab Flughafen etwa 50 min.