Profil

Was ist die Auszeichnung der Goldene Unke?

Innovation im Naturschutz am Bau und im Garten zu identifizieren und hervorzuheben ist das große Ziel dieser Auszeichnung. Der Wettbewerb trägt dazu bei, gut gelungene Umsetzungen zu würdigen. Der Wettbewerb soll Firmen und Gemeinden, aber auch Privatpersonen und Städte dazu motivieren, naturschonende und naturnahe Projekte umzusetzen sowie vor den Vorhang zu holen.

Ablauf des Wettbewerbes und Fristen

Gesucht werden (Bau-)Projekte, die im Hinblick auf die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen beziehungsweise Naturschutzauflagen gelungen und innovativ sind. Sobald das Projekt eine Verbesserung für die Natur (Tier- und Pflanzenarten, sowie Lebensräume) ermöglicht, hat es Chancen ausgezeichnet zu werden. Es sind alle Projekte zur Einreichung zugelassen, die in den letzten fünf Jahren erfolgreich umgesetzt wurden. Die Einreichung erfolgt durch eine Person, die am entsprechenden Projekt beteiligt war.

Die Auszeichnung der Goldenen Unke wurde vom Land Kärnten finanziert. Im Jahr 2025 sind die renommierten Organisationen "Natur im Garten" und "Kärntner Gärtner" Kooperationspartner der Goldenen Unke. Gemeinsam setzen wir uns für herausragende Leistungen im Bereich des Natur- und Gartenbaus ein.

Der Wettbewerb

  • Die Einreichungen für den Kärntner Naturschutzpreis – die Auszeichnung der Goldenen Unke 2025 sind ab jetzt möglich.
  • Einreichfrist: 31. Juli 2025
  • Anfang September 2025: Sichtung aller eingereichten Projekte
  • 17. – 19.09.2025: Bereisung der Projekte mit Expert*innen
  • Oktober 2025: Jurysitzung
  • 24.10. 2025 (Ersatztermin Schlechtwetter: 28.10.2025): Erstellung der Siegerfilme
  • Ende November 2025: Preisverleihung
  • Bitte um Freihaltung der angegeben Termine (Bereisungstermine, Erstellen der Siegerfilme, Preisverleihung). So zeitnah wie möglich werden alle Projekte über das genaue Datum der Bereisung im September informiert. 

Betriebe und Gemeinden

Kriterien:

  • Positive Auswirkung auf die Natur, über „reine“ Bescheidauflagen hinausgehend
  • Wirtschaftliche Aspekte und Bedeutung
  • Innovationsgrad und Neuigkeitswert

Teilnahmeberechtigt:

  • Natürliche und juristische Personen
  • Projektumsetzung in Kärnten
  • Unternehmen, Vereine, Gemeinden und Städte

Mindestanforderungen:

  • Kurzbeschreibung des Vorhabens im Bewerbungs-Formular
  • Wo erforderlich: Projektbewilligung (Bescheid)
  • Für die Projekteinreichung sind 3 bis 5 Bilder des Projekts oder ein kurzes Video vom Vorhaben erforderlich.

 

Private Gärten

Kriterien:

  • Artenreiche Privatgärten die im Zuge von Umbau, Neubau oder durch Bautätigkeiten im Garten umgestaltet wurden.

Teilnahmeberechtigt:

  • Natürliche Personen
  • Projektumsetzung in Kärnten
  • Private Personen

Mindestanforderungen:

  • Kurzbeschreibung des Vorhabens im Bewerbungs-Formular
  • Für die Projekteinreichung sind 3 bis 5 Bilder des Projekts oder ein kurzes Video vom Garten erforderlich.

 

Anmeldeformular für die Auszeichnung der Goldenen Unke

Wettbewerb für naturnahe und -schonende Projekte

Allgemeines zum Wettbewerb

Im Wettbewerb zur Goldenen Unke sollen Innovationen im Naturschutz, insbesondere im Spannungsfeld baulicher und infrastruktureller Maßnahmen sowie im Siedlungsraum identifiziert, hervorgehoben und ausgezeichnet werden. Dies dient als Anerkennung für besondere Leistungen in diesem Bereich. Gesucht werden (Bau-)Projekte, die im Hinblick auf die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen beziehungsweise Naturschutzauflagen gelungen und innovativ sind (Die reine Auflagenerfüllung laut Bescheid reicht nicht aus). Sobald das Projekt eine Verbesserung für die Natur (Tier- und Pflanzenarten, sowie Lebensräume) ermöglicht, hat es Chancen ausgezeichnet zu werden. Es können alle Projekte eingereicht werden, die in letzten fünf Jahren erfolgreich umgesetzt wurden. Die Einreichung erfolgt durch eine Person, die an dem Projekt beteiligt war.

 

News

Verleihung der „Goldenen Unke 2024“: Eine Bühne für den Kärntner Naturschutz

LR.in Schaar: Kärntner Naturschutzpreis zeichnet Innovationen im Naturschutz bei Bauprojekten und neuerdings auch in Privatgärten aus – vier „Goldene…

Kick off Auszeichnung der Goldenen Unke 2024

Die Suche nach bahnbrechenden Naturschutzprojekten beginnt: Die Goldene Unke startet ihr Programm und nimmt Einreichungen jederzeit entgegen.

Die Auszeichnung Goldene Unke

Zum zweiten Mal wurde der Kärntner Naturschutzpreis „Goldene Unke“ vergeben. Gesucht wurden im Hinblick auf Naturschutz-Maßnahmen besonders gelungene…

CUAS awarded "Die Goldene Unke" to innovative, nature-oriented and nature-conserving construction project in Carinthia

The aim of this award was to identify and highlight innovations in nature conservation in construction projects. The competition honors noteworthy…

Team

Gerfried Pirker
Projektmitarbeiter

+43 5 90500 4010
g.pirker[at]fh-kaernten[dot]at

Europastrasse 3
9524 Villach

Anna Hollerer
Projektmitarbeiterin

a.hollerer[at]fh-kaernten[dot]at

Europastrasse 3
9524 Villach

Siegerprojekte der Auszeichnung der Goldenen Unke von 2021 und 2022

Oft gestellte Fragen

Innovativ im Zusammenhang mit der Auszeichnung der Goldenen Unke bedeutet neue bzw. noch kaum gegangene Schritte für die Artenvielfalt und den Naturschutz zu setzen. Dabei muss nicht jeder Aspekt originell sein, auch alt bewehrte Maßnahmen können neu kombiniert werden und somit etwas Einzigartiges schaffen. Streuobstwiesen, Agroforstwirtschaft aber auch die Anpassung von Gartenarbeit, um den Insekten einen Lebensraum zu bieten, können an sich innovativ sein.
Lassen Sie sich von dem Begriff selbst nicht verunsichern – wenn Sie ein Projekt in den letzten 5 Jahren umgesetzt haben, dass Sie gerne einreichen wollen, so tun sie es! Die Natur kann nur profitieren.

Von einer kleinen wirksamen Umsetzung bis hin zu großen Baulichen Maßnahmen, sind bei der Auszeichnung der Goldenen Unke willkommen. Wichtig ist, dass das eingereichte Projekt einen Bezug zu einer Baulichen Maßnahme hat.

Überhaupt nicht! Der Einreichungsprozess ist so niederschwellig wie möglich gehalten. Dazu werden benötigt: eine Kurzbeschreibung des Projektes, 3 – 5 Bilder oder ein kurzes Video, und eine Projektbewilligung (nur als Betrieb oder Gemeinde).

Ja. Dadurch dass die Auszeichnung der Goldenen Unke ein Wertschätzungspreis ist und mit keinem Preisgeld versehen ist, können auch geförderte Projekte eingereicht werden.

Durch die Teilnahme an der Auszeichnung der Goldenen Unke werden Projekte mit derselben Zielsetzung zusammengeführt: einen Beitrag zum Schutz und Erhalt der Artenvielfalt zu erbringen. Neben dem Austausch mit der Naturschutzfachkraft während der Begehung des Projektes treffen Sie auch während der Preisverleihung gleichgesinnte Menschen, mit denen Sie sich austauschen und Netzwerken können.

Die Gewinner*innen erhalten ein Imagevideo, in dem ihr Projekt vorgestellt wird. Privatpersonen bekommen außerdem eine heimische Pflanze für ihren Garten. Zusätzlich erhalten alle Gewinner*innen die Auszeichnung der „Goldenen Unke“, die von Landesrätin Mag.a. Sara Schaar verliehen wird.