Gfuehlsgschichtn: Männer*, zeigt eure Gefühle!

Knes_family.jpg
gefuehlsgeschichten1.jpg

Ein Projekt der Studierenden der Sozialen Arbeit und Disability and Diversity Studies!

Eine Bewegung für mehr Offenheit und Empathie

In einer Gesellschaft, die oft von traditionellen Männlichkeitsnormen geprägt ist, setzen sich Studierende der Fachrichtungen Soziale Arbeit und Disability and Diversity Studies an der Fachhochschule Kärnten für einen bedeutenden Wandel ein. Unter dem Namen "Gfuehlsgschichtn" ermutigen sie Männer* jeden Alters, ihre Emotionen offen zu teilen.

Das Team hinter Gfuehlsgschichtn

Philipp Galler, Alina Göhringer, Emmanuel Knes, Daniela Schuller-Knauf, Bernhard Reitinger und Anna-Lena Pippan bilden das engagierte Team, das dieses Projekt mit Leidenschaft vorantreibt. Ihre Mission: Männer* sensibilisieren, dass das Zeigen von Gefühlen kein Zeichen von Schwäche ist, sondern von Stärke und Authentizität.

Warum es wichtig ist

Studien zeigen immer wieder, dass das Unterdrücken von Emotionen negative Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden haben kann. Gfuehlsgschichtn setzt daher auf eine Vielzahl von Formaten, darunter inspirierende Interviews in Form von Instagram-Reels, Stories, Umfragen und Stimmungsbilder, um Männer* dazu zu ermutigen, ihre Gefühle auszudrücken und so ihre persönlichen Beziehungen zu stärken.

Sport als Türöffner

Sport spielt eine zentrale Rolle in diesem Ansatz. Ob beim Laufen, Yoga, im Fitnessstudio oder auf dem Fußballplatz – hier finden Männer* Raum, um sich körperlich aber auch emotional auszudrücken. Dieser Zugang hilft nicht nur dabei, die Barrieren zu überwinden, die Männer* oft daran hindern, über ihre Gefühle zu sprechen, sondern fördert auch ein positives Männerbild, das Empathie, Selbstbewusstsein und Authentizität betont.

Zukunftsausblick

Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet, um die Effektivität der Methoden zu überprüfen und weiter zu verbessern. Über ihren Instagram-Account möchte das Team noch mehr Männer* erreichen und eine Community aufbauen, die sich für ein offenes und empathisches Männerbild stark macht.

Folgt Ihnen auf Instagram und werdet Teil der Community!  Gemeinsam können wir ein Zeichen setzen für eine Gesellschaft, die Vielfalt und emotionale Offenheit schätzt.