Gesundheits- & Pflegemanagement - Bachelor (berufsbegleitend)

Das Gesundheitswesen von morgen managen

Der Studiengang Gesundheits- & Pflegemanagement bildet Expertinnen und Experten zur Übernahme von Managementaufgaben im Gesundheits- und Sozialbereich aus.

Interdisziplinäre Ausbildung

Unternehmerisches Denken und Handeln im Gesundheits- und Sozialsektor werden immer wichtiger. Wir stellen uns Herausforderungen, wie:

  • die demographische Entwicklung unserer Gesellschaft
  • der Kostendruck
  • die Digitalisierung
  • der Klimawandel im Gesundheitsbereich

Darauf antwortet der Studiengang Gesundheits- & Pflegemanagement mit einer interdisziplinären Ausbildung, die regionale und internationale Trends aufgreift. Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Außerdem kann man sich nach dem § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz ausbilden lassen und zukünftig Führungsaufgaben in der Pflege übernehmen.

Praxisnahes Studieren

Neben Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen und Gesundheitsökonomie sind vor allem praxisnahe Inhalte – wie Projektmanagement und forschendes Lernen – von besonderer Wichtigkeit. Gelehrt werden diese auch von Praktiker und Praktikerinnen, um so am Puls der Zeit zu sein.
Die gewonnenen, theoretischen Kenntnisse werden im verpflichtenden Berufspraktikum im 6. Semester vertieft.

Internationale Ausbildung

Sammeln Sie internationale Erfahrungen im Zuge eines Auslandssemesters an einer unserer vielen Partnerhochschulen! Sie haben auch die Möglichkeit, bereits während des Studiums, an Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Internationale Lehrende geben Einblicke ins Management von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen in anderen Ländern.

Bewerbungsfrist

Wintersemester 2025
Periode I: 01.11.-15.03.25
Periode II: 16.03.-15.05.25
Periode III: 16.05.-15.07.25
Periode IV: 16.07.-30.09.25*

Für Bewerber*innen aus Drittstaaten ist nur Periode I geöffnet.

*Bitte beachten Sie, dass diese Periode nicht geöffnet und/oder vorzeitig geschlossen werden kann!

Studienbeginn

Das Wintersemester beginnt offiziell im Oktober.

Der Unterricht kann jedoch bereits im September starten (z.B. berufsbegleitende Studiengänge, Vorbereitungskurse, etc.)!

Unterrichtszeit

2 Blockwochen pro Semester
Montag bis Samstag ganztägig

8-9 Blockwochenenden
Donnerstag bis Samstag ganztägig

Veranstaltungen

Persönliche Studienberatung
Laufend online oder am Campus Villach im Info Center. Sichere den nächsten Beratungstermin gleich online

Mehr zu unseren Beratungsangeboten, Veranstaltungen und Messeauftritten findet man auf unserer Studienberatungsseite.

Weitere Informationen

Studieren ohne Matura und ohne Zusatzprüfung:
Voraussetzung sind mind. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung als DGKP.

Infos

Ihre Ansprechpartnerin

Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Studiengangsleitung

Niveau der Qualifikation
1. Zyklus (Bachelor)
ECTS Credits
180.00
Studienbeitrag
€ 363,36 / Semester
Akademischer Grad
  • Bachelor of Arts in Business
Studiendauer
6 Semester
ÖH-Beitrag
€ 24,70 / Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
FH Campus
  • Feldkirchen

Allgemeine Studieninformationen

 

 

 

 

 

 

 

 

Study + Work

Mit über 100 Study & Work Partnerfirmen und -organisationen bietet die FH Kärnten Studierenden an, Studium & Beruf zu vereinbaren!

Study & Work ist ein einzigartiges Jobservice der FH Kärnten. Studierende haben durch dieses attraktive Angebot die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen während des Studiums zu sammeln. Das Angebot gilt exklusiv für Studierende der FH Kärnten. Die Bewerbungsphase startet jedes Jahr im Wintersemester vom 1. bis 31.10.

Study & Work für Studierende in Vollzeit

Beschäftigungsausmaß: geringfügig bis zu 8 h / Woche möglich
Stundenplan: einige Studiengänge sind so organisiert, dass der Montag LV frei ist

Study & Work für Studierende berufsbegleitend:

Beschäftigungsausmaß: in Teilzeit bis max. 20 h / Woche möglich
Stundenplan ist berufsfreundlich organisiert (Vorlesungen am Tagesende, Wochenende, geblockt oder auch online)

Profil des Studiengangs

Der Bachelorstudiengang Gesundheits- & Pflegemanagement ermöglicht Ihnen eine Karriere in den Führungsebenen des Gesundheits- und Sozialwesens. Herausforderungen des Gesundheitsbereichs werden aufgegriffen und wissenschaftlich für die Praxis aufgearbeitet.
Dank der internationalen Ausrichtung des Studiengangs können Sie als Gesundheits- & Pflegemanagement Absolvent*in sowohl im In- als auch im Ausland tätig werden. Wir bereiten Sie in den folgenden Bereichen bestens auf Ihren Berufsalltag vor:

  • Planetary Health Management/Klimamanagement
  • Gesundheitsmanagement
  • Gesundheitssysteme
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Interprofessionelles Arbeiten
  • Gesundheitsförderung und Prävention

 

Studieren ohne Matura und ohne Zusatzprüfung: Voraussetzung sind mind. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung als DGKP.

Was Gesundheits- & Pflegemanagement Studierende ins Studium mitbringen sollten:

  • Interesse für betriebswirtschaftliche Fragestellungen und Betrachtungsweisen im Gesundheitssektor.
  • Sie interessieren sich für Gesundheitswissenschaften sowie für die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen sowie Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen.
  • Sie sind bereit, Managementaufgaben im Gesundheitswesen zu übernehmen.
  • Sie haben Freude an der teamorientierten und selbstorganisierten Arbeit in Kleingruppen, im Rahmen von Anwendungsprojekten, Workshops, Plan- und Rollenspielen, forschendem Lernen etc.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums Gesundheit- & Pflegemanagement verfügen Absolvent*innen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Sie wissen über die Grundlagen der Gesundheitswissenschaften sowie Betriebswirtschaftslehre Bescheid und kennen die Bedeutung dieser Disziplinen für die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die berufliche Praxis.
  • Sie können Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention für verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Settings konzipieren, umsetzen und evaluieren.
  • Sie beherrschen theoretische Grundlagen, Methoden und Instrumente der Kommunikation sowie des Konfliktmanagements und setzen sie in der Praxis um.
  • Sie zeigen anwendungsorientiertes Know-how in den Bereichen Projekt- und Personalmanagement sowie für das Innovations- und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.
  • Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grundlagen des Gesundheits- und Sozialsystems.
  • Sie erkennen gesundheitsökonomische Zusammenhänge sowie Anreizsysteme und analysieren die Entwicklungen des österreichischen Gesundheitssystems im Kontext internationaler Reformentwicklungen.
  • Sie können Techniken des professionellen Präsentierens anwenden.
  • Sie sind in den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens versiert.
  • Sie besitzen interkulturelle Kompetenzen und englische Sprachkompetenz.

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen - Gesundheits- und Pflegemanagement

LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Berufsgruppen im Gesundheitswesen kennenlernen ILV 2,0 2,0 B3.02850.20.100
Digital Health for personalized Healthcare ILV 2,0 2,0 B3.02850.20.020
Einblicke in die Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention ILV 2,0 2,0 B3.02850.22.030
Einführung in die Rechtswissenschaften VO 1,0 1,0 B3.02850.21.120
English Discussion Club 2 ILV 1,0 2,0 B3.02850.20.111
English: Presentation Skills SE 1,0 2,0 B3.02850.20.141
Gesundheitsökonomie ILV 2,0 3,0 B3.02850.20.080
Klimawandel und Gesundheit II ILV 3,0 3,0 B3.02850.20.010
Prozessmanagement ILV 2,0 4,0 B3.02850.20.090
Public Health ILV 2,0 3,0 B3.02850.20.070
Schreibwerkstatt SE 2,0 3,0 B3.02850.20.060
Settings der Gesundheitsförderung und Prävention ILV 2,0 2,0 B3.02850.21.040
Sozialrecht VO 1,0 1,0 B3.02850.22.130
Statistik 1 ILV 2,0 2,0 B3.02850.20.050
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Anwendungsprojekt: Verfassung und Finanzierung eines Gesundheitssystems AP 2,0 3,5 B3.02850.40.082
Arbeitsrecht VO 2,0 3,0 B3.00000.40.020
Englisch 3: Academic Writing SE 2,0 3,0 B3.00000.30.030
Englisch 5: Business English 2 AP 1,0 1,0 B3.02850.40.062
Innovation im Gesundheits- und Pflegewesen ILV 2,0 3,0 B3.02850.40.072
Kommunikation und Konfliktmanagement 3 ILV 1,5 1,0 B3.02850.40.042
Kultur Gesellschaft Gesundheit 1 ILV 2,0 2,5 B3.02850.30.052
Personalmanagement ILV 2,0 3,0 B3.00000.40.010
Practical Project: Business Plan Development AP 2,0 3,0 B3.02850.40.052
Systeme und Instrumente der Pflege ILV 2,0 3,0 B3.02850.40.092
Studienzweig: GesundheitsmanagementTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Vorbereitendes Seminar zum Berufspraktikum SE 1,0 0,5 B3.02852.40.120
Zukunftswerkstatt: Vision und Profession WS 2,0 3,0 B3.02852.40.110
Studienzweig: PflegemanagementTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Vorbereitendes Seminar zum Berufspraktikum SE 1,0 0,5 B3.02852.40.120
Zukunftswerkstatt: Vision und Profession WS 2,0 3,0 B3.02852.40.110
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Englisch 6: Intercultural Communication SE 1,5 1,5 B3.02850.60.022
Ethik für Gesundheits- und Pflegemanagement SE 2,0 3,0 B3.02850.60.032
Reformpotenziale im Gesundheitswesen ILV 2,0 3,0 B3.02850.60.052
Studienzweig: GesundheitsmanagementTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Angewandtes Gesundheitsmanagement ILV 2,0 3,0 B3.02851.60.080
Bachelorarbeit GM 2 BA 0,0 7,0 B3.02851.60.090
Krankheitslast weltweit und in Österreich: Ausmaß, Ursachen und Strategien ILV 2,0 3,0 B3.02851.60.060
Ökonomische Evaluation und Nachhaltigkeitsanalysen ILV 2,0 3,0 B3.02851.60.070
Seminar zur Bachelorarbeit GM 2 Gruppe 1 SE 2,0 1,5 B3.02851.60.100
Seminar zur Bachelorarbeit GM 2 Gruppe 2 SE 2,0 1,5 B3.02851.60.100
Seminar zur Bachelorarbeit GM 2 Gruppe 3 SE 2,0 1,5 B3.02851.60.100
Seminar zur Bachelorarbeit GM 2 Gruppe 4 SE 2,0 1,5 B3.02851.60.100
Seminar zur Bachelorarbeit GM 2 Gruppe 5 SE 2,0 1,5 B3.02851.60.100
Seminar zur Bachelorarbeit GM 2 Gruppe 6 SE 2,0 1,5 B3.02851.60.100
Studienzweig: PflegemanagementTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Angewandte Pflegewissenschaft ILV 2,0 3,0 B3.02852.60.070
Angewandtes Pflegemanagement ILV 2,0 3,0 B3.02852.60.080
Bachelorarbeit PM 2 BA 0,0 7,0 B3.02852.60.090
Klinische Pflegeforschung ILV 2,0 3,0 B3.02852.60.060
Seminar zur Bachelorarbeit PM 2 Gruppe 1 SE 2,0 1,5 B3.02852.60.100
Seminar zur Bachelorarbeit PM 2 Gruppe 2 SE 2,0 1,5 B3.02852.60.100
Seminar zur Bachelorarbeit PM 2 Gruppe 3 SE 2,0 1,5 B3.02852.60.100
Seminar zur Bachelorarbeit PM 2 Gruppe 4 SE 2,0 1,5 B3.02852.60.100
Seminar zur Bachelorarbeit PM 2 Gruppe 5 SE 2,0 1,5 B3.02852.60.100
Seminar zur Bachelorarbeit PM 2 Gruppe 6 SE 2,0 1,5 B3.02852.60.100
Seminar zur Bachelorarbeit PM 2 Gruppe 7 SE 2,0 1,5 B3.02852.60.100
Seminar zur Bachelorarbeit PM 2 Gruppe 8 SE 2,0 1,5 B3.02852.60.100
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Berufsgruppen im Gesundheitswesen kennenlernen ILV 2,0 2,0 B3.02850.20.100
Buchführung und Bilanzierung ILV 2,0 3,0 B3.02850.10.040
Das österreichische Gesundheitssystem VO 2,0 3,0 B3.02850.10.120
Digital Health ILV 2,0 3,0 B3.02850.10.100
English Discussion Club 1 ILV 1,0 1,0 B3.02850.10.111
Entwicklung und Gesundheit über die Lebensspanne ILV 2,0 2,0 B3.02850.10.070
Gesunder Start ins Studium SE 2,0 2,0 B3.02850.10.050
Gesundheitsbetriebswirtschaftslehre ILV 3,0 4,0 B3.02850.10.030
Gesundheitsförderung und Prävention ILV 1,0 1,0 B3.02850.10.060
Klimawandel und Gesundheit I ILV 2,0 3,0 B3.02850.10.020
Projektmanagement ILV 2,0 4,0 B3.02850.10.080
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens ILV 2,0 2,0 B3.02850.10.010
FreifachTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
English Basic SE 1,0 2,0 B3.02850.10.131
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bedarfsermittlung, partizipative Methoden, Moderation und Evaluation in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention ILV 2,0 2,0 B3.02850.32.020
Berufsgruppen im Miteinander SE 2,0 2,0 B3.02850.30.100
Betriebliche Gesundheitsförderung ILV 2,0 2,0 B3.02850.30.010
Controlling ILV 2,0 3,0 B3.02850.30.080
Kostenrechnung Gruppe 1 ILV 2,0 3,0 B3.02850.30.090
Kostenrechnung Gruppe 2 ILV 2,0 3,0 B3.02850.30.090
Ökosozialer Transformationsprozess durch Digitalisierung ILV 3,0 3,0 B3.02850.30.040
Psycho-social impact of climate change ILV 2,0 2,0 B3.02850.30.031
Qualitative Designs & Methoden ILV 2,0 2,0 B3.02850.30.070
Quantitative Designs & Methoden ILV 2,0 2,0 B3.02850.30.060
Rollen- und Planspiel: Gesundheitssystem UE 2,0 3,0 B3.02850.30.130
Statistik 2 Gruppe 1 ILV 2,0 2,0 B3.02850.30.050
Statistik 2 Gruppe 2 ILV 2,0 2,0 B3.02850.30.050
Volkswirtschaftslehre VO 2,0 3,0 B3.02850.30.110
Zukunftswerkstatt: Vision und Profession 1 ILV 1,0 1,0 B3.02850.30.120
FreifachTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
English: Academic Writing SE 1,0 2,0 B3.02850.30.141
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Finanzierung von Gesundheitssystemen im internationalen Vergleich ILV 2,0 3,0 B3.02850.60.042
Gesundheitsrecht VO 2,0 3,0 B3.02850.50.012
Kultur Gesellschaft Gesundheit 2 SE 1,5 2,0 B3.02850.60.012
Studienzweig: GesundheitsmanagementTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bachelorarbeit GM 1 BA 0,0 7,0 B3.02851.50.050
Berufspraktikum - begleitendes Seminar GM 1: Kompetenzorientierte Betreuung SE 1,0 1,0 B3.02851.50.030
Berufspraktikum - begleitendes Seminar GM 2: Themenorientierte Betreuung SE 1,0 1,0 B3.02851.50.040
Berufspraktikum GM BOPR 0,0 17,0 B3.02851.50.020
Seminar zur Bachelorarbeit GM 1 Gruppe 1 SE 1,5 1,0 B3.02851.50.060
Seminar zur Bachelorarbeit GM 1 Gruppe 2 SE 1,5 1,0 B3.02851.50.060
Studienzweig: PflegemanagementTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bachelorarbeit PM 1 BA 0,0 7,0 B3.02852.50.050
Berufspraktikum - begleitendes Seminar PM 1: Kompetenzorientierte Betreuung SE 1,0 1,0 B3.02852.50.032
Berufspraktikum - begleitendes Seminar PM 2: Themenorientierte Betreuung SE 1,0 1,0 B3.02852.50.042
Berufspraktikum PM BOPR 0,0 17,0 B3.02852.50.020
Seminar zur Bachelorarbeit PM 1 Gruppe 1 SE 1,5 1,0 B3.02852.50.062
Seminar zur Bachelorarbeit PM 1 Gruppe 2 SE 1,5 1,0 B3.02852.50.062
Seminar zur Bachelorarbeit PM 1 Gruppe 3 SE 1,5 1,0 B3.02852.50.062
Seminar zur Bachelorarbeit PM 1 Gruppe 4 SE 1,5 1,0 B3.02852.50.062
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Berufsgruppen im Gesundheitswesen kennenlernen ILV 2,0 2,0 B3.02850.20.100
Digital Health for personalized Healthcare ILV 2,0 2,0 B3.02850.20.020
Einblicke in die Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention ILV 2,0 2,0 B3.02850.22.030
Einführung in die Rechtswissenschaften VO 1,0 1,0 B3.02850.21.120
English Discussion Club 2 ILV 1,0 2,0 B3.02850.20.111
English: Presentation Skills SE 1,0 2,0 B3.02850.20.141
Gesundheitsökonomie ILV 2,0 3,0 B3.02850.20.080
Klimawandel und Gesundheit II ILV 3,0 3,0 B3.02850.20.010
Prozessmanagement ILV 2,0 4,0 B3.02850.20.090
Public Health ILV 2,0 3,0 B3.02850.20.070
Schreibwerkstatt SE 2,0 3,0 B3.02850.20.060
Settings der Gesundheitsförderung und Prävention ILV 2,0 2,0 B3.02850.21.040
Sozialrecht VO 1,0 1,0 B3.02850.22.130
Statistik 1 ILV 2,0 2,0 B3.02850.20.050
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Anwendungsprojekt Gesundheitsförderung und Prävention PA 4,0 5,0 B3.02850.40.010
Arbeitsrecht VO 1,0 1,0 B3.02850.40.090
Cognitive Processes and AI Technology ILV 2,0 3,0 B3.02850.40.061
Digitalisation & Sustainability in Healthcare Systems ILV 2,0 3,0 B3.02850.40.101
Epidemiologie ILV 2,0 3,0 B3.02850.40.070
Innovationsmanagement im Gesundheits- und Pflegewesen SE 2,0 4,0 B3.02850.40.040
Klimamanagement in Gesundheitseinrichtungen ILV 3,0 3,0 B3.02850.40.020
Kommunikations- und Konfliktmanagement ILV 2,0 4,0 B3.02850.40.050
Seminar zu qualitativen Methoden SE 2,0 3,0 B3.02850.40.030
Systeme und Instrumente der Pflege ILV 2,0 3,0 B3.02850.40.110
Zukunftswerkstatt: Vision und Profession 2 ILV 1,0 1,0 B3.02850.40.080
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Englisch 6: Intercultural Communication SE 1,5 1,5 B3.02850.60.022
Ethik für Gesundheits- und Pflegemanagement SE 2,0 3,0 B3.02850.60.032
Finanzierung von Gesundheitssystemen im internationalen Vergleich ILV 2,0 3,0 B3.02850.60.042
Kultur Gesellschaft Gesundheit 2 SE 1,5 2,0 B3.02850.60.012
Reformpotenziale im Gesundheitswesen ILV 2,0 3,0 B3.02850.60.052
Studienzweig: GesundheitsmanagementTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Angewandtes Gesundheitsmanagement ILV 2,0 3,0 B3.02851.60.080
Bachelorarbeit GM 2 BA 0,0 7,0 B3.02851.60.090
Krankheitslast weltweit und in Österreich: Ausmaß, Ursachen und Strategien ILV 2,0 3,0 B3.02851.60.060
Ökonomische Evaluation und Nachhaltigkeitsanalysen ILV 2,0 3,0 B3.02851.60.070
Seminar zur Bachelorarbeit GM 2 SE 2,0 1,5 B3.02851.60.100
Studienzweig: PflegemanagementTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Angewandte Pflegewissenschaft ILV 2,0 3,0 B3.02852.60.070
Angewandtes Pflegemanagement ILV 2,0 3,0 B3.02852.60.080
Bachelorarbeit PM 2 BA 0,0 7,0 B3.02852.60.090
Klinische Pflegeforschung ILV 2,0 3,0 B3.02852.60.060
Seminar zur Bachelorarbeit PM 2 SE 2,0 1,5 B3.02852.60.100
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Buchführung und Bilanzierung ILV 2,0 3,0 B3.02850.10.040
Das österreichische Gesundheitssystem VO 2,0 3,0 B3.02850.10.120
Digital Health ILV 2,0 3,0 B3.02850.10.100
English Discussion Club 1 ILV 1,0 1,0 B3.02850.10.111
Entwicklung und Gesundheit über die Lebensspanne ILV 2,0 2,0 B3.02850.10.070
Gesunder Start ins Studium SE 2,0 2,0 B3.02850.10.050
Gesundheitsbetriebswirtschaftslehre ILV 3,0 4,0 B3.02850.10.030
Gesundheitsförderung und Prävention ILV 1,0 1,0 B3.02850.10.060
Interprofessionelle Zusammenarbeit VO 2,0 2,0 B3.02850.10.090
Klimawandel und Gesundheit I ILV 2,0 3,0 B3.02850.10.020
Projektmanagement ILV 2,0 4,0 B3.02850.10.080
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens ILV 2,0 2,0 B3.02850.10.010
FreifachTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
English Basic SE 1,0 2,0 B3.02850.10.131
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bedarfsermittlung, partizipative Methoden, Moderation und Evaluation in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention ILV 2,0 2,0 B3.02850.32.020
Berufsgruppen im Miteinander SE 2,0 2,0 B3.02850.30.100
Betriebliche Gesundheitsförderung ILV 2,0 2,0 B3.02850.30.010
Controlling ILV 2,0 3,0 B3.02850.30.080
Kostenrechnung ILV 2,0 3,0 B3.02850.30.090
Ökosozialer Transformationsprozess durch Digitalisierung ILV 3,0 3,0 B3.02850.30.040
Psycho-social impact of climate change ILV 2,0 2,0 B3.02850.30.031
Qualitative Designs & Methoden ILV 2,0 2,0 B3.02850.30.070
Quantitative Designs & Methoden ILV 2,0 2,0 B3.02850.30.060
Rollen- und Planspiel: Gesundheitssystem UE 2,0 3,0 B3.02850.30.130
Statistik 2 ILV 2,0 2,0 B3.02850.30.050
Volkswirtschaftslehre VO 2,0 3,0 B3.02850.30.110
Zukunftswerkstatt: Vision und Profession 1 ILV 1,0 1,0 B3.02850.30.120
FreifachTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
English: Academic Writing SE 1,0 2,0 B3.02850.30.141
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Angewandte Pflegewissenschaft ILV 2,0 3,0 B3.02850.50.090
Angewandtes Pflegemanagement ILV 2,0 5,0 B3.02850.50.080
Anwendungsprojekt Digitalisierung und Nachhaltigkeit PA 3,0 15,0 B3.02850.50.060
Finanzierung von Gesundheitssystemen im internationalen Vergleich ILV 2,0 3,0 B3.02850.50.030
Gesundheitsrecht VO 1,0 1,0 B3.02850.50.110
Klinische Pflegeforschung ILV 2,0 3,0 B3.02850.50.100
OECD-Konferenz - Lernendes Forschen ILV 2,0 3,0 B3.02850.50.050
Personalmanagement ILV 2,0 4,0 B3.02850.50.010
Pflegemodelle und -theorien SE 2,0 3,0 B3.02850.50.070
Qualitäts- und Risikomanagement in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ILV 2,0 4,0 B3.02850.50.020
Vorbereitendes Seminar zum Berufspraktikum SE 1,0 1,0 B3.02850.50.040

Beruf & Karriere

Die hohe Nachfrage für die Übernahme von Managementaufgaben im Gesundheitswesen macht eine spezielle Ausbildung für diesen Bereich nötig. Der Studiengang Gesundheits- & Pflegemanagement bietet Ihnen hier eine einzigartige Verknüpfung zwischen den Inhalten der:

  • Gesundheitsbetriebswirtschaft
  • Gesundheitswissenschaft
  • Pflegewissenschaft

Damit werden Sie optimal auf die Übernahme von Managementaufgaben im Gesundheitswesen vorbereitet.
Von den zahlreichen Möglichkeiten der beruflichen Tätigkeiten nach dem Studium Gesundheits- & Pflegemanagement sind nachstehend ein paar exemplarisch genannt:

  • Leitungs- und Assistenzfunktionen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen (z. B. Heimleitung)
  • Pflegedienstleiter*in in Krankenanstalten bzw. in Einrichtungen zur Betreuung pflegebedürftiger Menschen (Voraussetzung: Wahlpflichtfach Pflegemanagement § 65a GuKG sowie DGKP)
  • Aufgaben im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention
  • Qualitäts- und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen/Pflegewesen
  • Personalmanager*in in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
  • Controller*in in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
  • Leiter*in von Pflege- und Altenheimen
  • Allgemeine Verwaltungstätigkeiten in Krankenhäusern, Arztpraxen, Krankenkassen etc.
  • Mitarbeit*in in Wissenschaft und Forschung

 

Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums Gesundheits- & Pflegemanagement berechtigt zu einem Masterstudium im Bereich Gesundheit & Soziales und im Bereich Wirtschaft an der Fachhochschule Kärnten im Umfang von 4 Semestern sowie zu einem Masterstudium in den Bereichen Gesundheit, Soziales und/oder Wirtschaft an einer anderen FH oder Universität gemäß § 6 FHStG (4). 

Mehr Gesundheits- und Pflegemanagement

Projekte von Studierenden

An den Studiengängen Gesundheits- und Pflegemanagement arbeiten nicht nur Lehrende und Forschende an Praxis- und Forschungsprojekten, auch unsere Studierenden haben die Möglichkeit, in diesem Bereich erste Erfahrungen zu sammeln. Der Studienplan bietet nämlich zahlreiche Möglichkeiten, um Projekte zu konzipieren, zu realisieren und auch zu evaluieren. Ab Wintersemester 2014 stellen wir die Projekte der Studierenden aus den Studiengängen Gesundheits- und Pflegemanagement an dieser Stelle laufend vor.

demenz.bewegt.leben
Aufklärungsprojekt Trisomie 21
Gesundheitsförderung – Lebensphase Alter

Health Literacy als Basis-Kompetenz (in) der Gesundheitsgesellschaft

Literacy ist ein aktuell viel diskutiertes Konzept, mit dem beansprucht wird, basale Lebenskompetenzen in hochzivilisierten, globalisierten Wissensgesellschaften auf den Begriff zu bringen. Zur flexiblen, aktiven und produktiven Bewältigung gegenwärtiger Alltagsanforderungen – so eine verbreitete Überzeugung – bedarf es mittlerweile eines ganzen Arsenals entsprechender Kompetenzen. Um nur eine kleine Auswahl aufzuführen: Information Literacy, Media Literacy, Computer Literacy, Digital Literacy, Technology Literacy, Visual Literacy, Cultural Literacy, Dramatic Literacy, und vor allem auch Health Literacy.

Das Grundkonzept besticht auf den ersten Blick durch scheinbar leichte Verständlichkeit und eindeutige Begriffsbestimmung: Wer über Literacy im ursprünglichen Sinn verfügt, besitzt die Kompetenz, Geschriebenes lesen zu können, dadurch schriftliche Materialen zur Informationsgewinnung nutzen und an schriftgestützten gesellschaftlichen Vorgängen teilnehmen zu können. Auf den zweiten Blick weicht diese Einfachheit und Eindeutigkeit jedoch einer hohen Komplexität und einer nahezu unüberschaubaren Breite von Definition–en sowie Anwendungen.

Analog wird auch der Begriff Health Literacy in gesundheitsbezogenen Kontexten mehr oder weniger breit verwendet und diskutiert. Im deutschsprachigen Raum wird er durch Termini wie Gesundheitsalphabetisierung, Gesundheitsbildung, Gesundheitsmündigkeit oder Gesundheitskompetenz ersetzt. Vor dem Hintergrund der WHO-Definition, die Health Literacy als "the degree to which people are able to access, understand, appraise and communicate information to engage with the demands of various health contexts to promote and maintain good health across the life course" versteht, wächst die Anzahl von Ansätzen zur Definition, Messung und Umsetzung des Konzepts.

Dies alles verweist auf die Komplexität und die Vielschichtigkeit von Health Literacy, ebenso auf das Potential, aber auch die Risiken, die sich im Zusammenhang mit diesem schillernden Begriff ergeben. Dem haben wir mit der Tagung Raum gegeben: einen Raum, in dem die verschiedenen Bedeutungen, Möglichkeiten und Ziele von Health Literacy in unterschiedlichen Bereichen beleuchtet und dabei auch die spezifisch soziologischen Perspektiven hervorgehoben wurden. Dabei sind eigene Überlegungen, Strategien und Maßnahmen vorgestellt, diskutiert, rückgespiegelt und damit vertieft worden.

Eingeladen wurde zur Präsentation von theoretischen, empirischen und/oder praxisbezogenen Arbeiten, sei dies in Form eines Vortrags oder eines Posters. Mögliche Themenbereiche waren:

Health Literacy im Kontext von:

  • theoretischen, methodischen und praktischen Zugängen
  • Individuellen, kulturellen, sozialen und politischen Dimensionen
  • Forschung, Projektierung und Analysen

Health Literacy im inhaltlichen Bezug zu:

  • Gesundheitserziehung, -bildung und -förderung
  • Empowerment, partizipativer Gesundheitsforschung und -förderung
  • Lebenslage, -lauf und -bewältigung
  • Biomedikalisierung, Genetifizierung und Enhancement
  • E-Health, E-patient und Digital Divide
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen

Health Literacy im Spannungsfeld von:

  • Verhalten und Verhältnissen
  • Sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit
  • Solidarität und Selbstsorge
  • Recht auf Wissen und Nichtwissen
  • Informierte Entscheidung und ethische Dilemmata
  • Formellen und informellen Lern- und Bildungsprozessen

sowie weitere Stand- und Brennpunkte aktueller Health-Literacy-Debatten wie auch eines „transliteraten“ Mix aus obengenannten Bezugspunkten.

Wissenschaftliches Komitee
Vorsitz/Chair: Karl Krajic, Wien und Holger Penz, Feldkirchen

Österreich
Regina Klein, Feldkirchen
Johanna Muckenhuber, Graz
Christa Peinhaupt, Wien

Deutschland
Johann Behrens, Halle/Saale
Monika Jungbauer-Gans, Nürnberg

Schweiz
Maja Mylaeus-Renggli, Bern
Julie Page, Winterthur
Ursula Streckeisen, Bern

 

EARLY LIFES FAMILY CARE

Im internationalen Fokus: Frühe Hilfen/Erziehung und Bildung - 3rd International Staff Week vom 3 – 8 May 2015
Wissensaustausch mit Hochschullehrenden von 14 internationalen Hochschulen aus 8 Ländern und Studierenden des Studiengangs Gesundheit und Pflege

Bereits zum dritten Mal lud die Fachhochschule Kärnten ihre Partnerhochschulen aus dem Ausland zu einer International Staff Week ein. Das diesjährige Thema lautete: EARLY LIFES FAMILY CARE.

ZurZeit rückt die gesundheitliche Versorgung von Kindern in vielen europäischen Ländern in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Häufig alarmiert  durch medienwirksame Fälle von Kindesvernachlässigung, -mißhandlung bis –tod,  entwickeln sich EU-weit verschiedene Programme, Initiativen und Maßnahmen, um gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern und allen Kindern einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen.

 Unter ganz unterschiedlichen Bezeichnungen, wie: Frühe Hilfen, Frühe Bildung, Frühförderung, Familienunterstützung und Elternbildung etc. etablieren sich interdisziplinäre Kooperationen, deren Aufgabenfelder weit über die Grenzen bisheriger Gesundheits- und Hilfesysteme hinausgehen. Darin involviert ist ein ebenso weites berufliches Spektrum: von Sozialarbeiter/innen, Familienschwestern und -hebammen über Erzieher/-innen, Logopädg/innen, Physiotherapeut/-innen, Psycholog/-innen bis zu Kinderärzt/-innen und  Gynäkolog/innen.

Mit 24 Expert/innen aus acht Ländern und vierzehn internationalen Hochschulen (von Niederlande, Finnland, Lettland, Deutschland, Schweiz, Slovenien bis Österreich)  wurden daher  vor allem neue transdiziplinäre Formen interprofessionellen Wissens- und Kompetenzvermittlung diskutiert.

Eine der zentralen Herausforderung in diesem Bereich steht besonders für Hochschulen an. Der anstehende Professionalisierungsprozess in diesem neuen Feld sozialer und gesundheitlicher Arbeit sollte grade auf der Ausbildungsebene zukunftsorientiert und nachhaltig begleitet werden,  so die Initiatorin und Koordinatorin Regina Klein (Professorin für Gesundheitssoziologie im Studienbereich Gesundheit und Soziales). 

Ergebnis der arbeitsintensiven Tagung war die Konsolidierung einer Netzwerkgruppe, die über eine Moodle-Platform weiter im Austausch steht und gemeinsam Projekte auf internationaler Ebene entwickelt.

Für weitere Informationen: r.klein[at]fh-kaernten[dot]at

Das Programm zum Download: International Week Programm CUAS 2015

Ein bewegtes Leben für Menschen mit Demenz

Fokus Mensch

Das Zusammenspiel von neuen und traditionellen Berufsbildern in unterschiedlichen Lebensbereichen

Vernetzung, Austausch und gelebte Praxis am Campus Feldkirchen. Die Veranstaltung der Studiengänge Disability & Diversity Studies, Gesundheits- & Pflegemanagement, Gesundheits- & Krankenpflege und Soziale Arbeit findet am Freitag, den 22.November 2019 von 09:00 bis 15:00 Uhr an der FH Kärnten am Campus Feldkirchen statt.
Der Praktikumstag 2019 ermöglicht die Begegnung von Hochschule, Praktikumseinrichtungen und Studierenden. Gegenseitig können Informationen über die gelebten Praxen sowie über Studien- und Forschungsinhalte besprochen werden. Ziel der Veranstaltung ist ein inhaltlicher und wertschätzender Austausch.

Das Thema im Jahr 2019 lautet: „Fokus Mensch – Das Zusammenspiel von neuen und traditionellen Berufsbildern in unterschiedlichen Lebensbereichen.“ Der Mensch steht im Fokus der Arbeit einer multidisziplinären Gesundheits- und Soziallandschaft. Dabei stellt sich die Frage, welche Gewinne die Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen mit sich bringt.

In den Keynotes berichten Unternehmen, wie das Zusammenspiel von neuen und traditionellen Berufsbildern in ihren Einrichtungen aussieht. Dabei wird der Schwerpunkt der multidisziplinären Zusammenarbeit auf die Beiträge der AbsolventInnen und PraktikantInnen der vier verschiedenen Studiengänge gelegt.

Wir freuen uns, wenn Sie sich den 22. November 2019 für eine gemeinsame Begegnung reservieren!

KONTAKT
praktikumstag[at]fh-kaernten[dot]at

Das Diskussionsspiel „Gesundheitsförderung – lohnt sich das?“

Entwickelt an den Studiengängen Gesundheits- und Pflegemanagement der Fachhochschule Kärnten

Spielelemente können in der hochschulischen Lehre eingesetzt werden, um studentische Partizipation, Studienmotivation und vertiefendes Lernen zu fördern (Fischer et al., 2017). PlayDecide bietet einen Rahmen zur Entwicklung interaktiver Serious Games, die Studierende zu Diskussionen anregen können (Ward et al., 2017), und wurde für das Spiel „Gesundheitsförderung – lohnt sich das?“ genutzt.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Settings der Gesundheitsförderung und Prävention“ wurde an den Studiengängen Gesundheits- und Pflegemanagement der Fachhochschule Kärnten gemeinsam mit Studierenden ein PlayDecide-Diskussionsspiel zur Bedeutsamkeit von Gesundheitsförderung entwickelt. Dieses soll auf spielerische Art und Weise Diskussion, kritische Reflexion und Meinungsbildung zur Gesundheitsförderung im Allgemeinen und in speziellen Settings anregen. 

Basierend auf wissenschaftlicher Literatur und auf Gastvorträgen aus der Praxis wurden die nötigen Spielelemente konzipiert: Geschichten-, Informations-, Themen- und Aufgabenkarten, ein Platzset und vier politische Positionen zur Gesundheitsförderung. Eine erste Evaluation wurde im Sommersemester 2018 vorgenommen.

Das Diskussionsspiel zur Gesundheitsförderung folgt einem innovativen didaktischen Ansatz. Es kann an anderen Hochschulen eingesetzt werden bzw. bei Akteur*innen im Gesundheitssystem, um zur Diskussion zur Gesundheitsförderung einzuladen, politische Stellungen transparent zu machen und Entscheidungsprozesse zu begleiten.

Das Diskussionsspiel zum Download (Erstversion). 
Gesundheitsförderung – lohnt sich das? (NEUAUFLAGE)


Fischer, H. et al. (2017). Die Gamifizierung der Hochschullehre – Potenziale und Herausforderungen. In S. Strahinger & C. Leyh (Hrsg.), Gamification und Serious Games. Grundlagen, Vorgehen und Anwendungen (S. 113-125). Wiesbaden: Springer.

Ward, M. et al. (2017). Imbuing medical professionalism in relation to safety: a study protocol for a mixed-methods intervention focused on trialling an embedded learning approach that centres on the use of a custom designed board game. BMJ Open, 7(7):e014122. doi: 10.1136/bmjopen-2016-014122.

Nicht auf das Thema Demenz vergessen! – Ein Fachtag


Stimmen zum Demenzfachtag

Projektstart mit Biss am Tag der gesunden Ernährung

Fachhochschule Kärnten und Land Kärnten, Abteilung 5 Gesundheit – Unterabteilung Gesundheitsförderung, arbeiten gemeinsam an einem Pilotprojekt zum Thema Ernährung und Tagesbetreuung.

Heute, 7. März 2024, ist Tag der gesunden Ernährung. Bereits in der frühen Kindheit werden die Weichen für gesundheitsbezogenes Verhalten gestellt, Tagesmütter und -väter leisten dazu wertvolle Beiträge. Das Thema Ernährung stellt hier eine wesentliche Säule dar. „Die Lebenswelt Tagesbetreuung ist im Vergleich zu Kindergärten in Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention vernachlässigt, da fehlen uns Daten, spezifische Standards, Maßnahmen und auch Handlungsempfehlungen noch weitgehend,“ erklärt Fachhochschulprofessorin Eva Mir. Gefördert vom Fonds Gesundes Österreich startet daher ein kooperatives Pilotprojekt vom Land Kärnten und der Fachhochschule Kärnten. „Gemeinsam wollen wir wissenschaftlich fundiert und unter breiter Einbindung der Zielgruppe für das Thema Ernährung sensibilisieren und Maßnahmen für diese sehr spezielle Lebenswelt entwickeln,“ freut sich Sabine Steiner als Projektverantwortliche von Seiten der Abteilung 5 Gesundheit, Unterabteilung Gesundheitsförderung.

Eine spannende, 22-monatige Reise hat begonnen :)

Statements


Mitarbeiter*innen - Gesundheits- und Pflegemanagement

Studiengangsleitung Gesundheits- und Pflegemanagement / Professur für Gesundheitsmanagement

FH-Prof. Mag. Dr.

 Klaus Wettl
+43 (0)5 90500-4118
k.wettl[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Studienbereichsadministration

Mag.a

 Christina Anticevic-Harrant
 Elena Kavalar
+43 (0)5 90500-4201
e.kavalar[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
 Katrin Kofler
+43 (0)5 90500-4204
k.kofler[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
 Kerstin Kucher
+43 (0)5 90500-4205
k.kucher[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
 Brigitte Pintar, BA M.Ed.
+43 (0)5 90500-4103
b.pintar[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Studienbereichsassistenz
 Marina Waltritsch
+43 (0)5 90500-4203
m.waltritsch[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Organisationsassistenz
 Ingrid Theussl
+43 (0)5 90500-4102
i.theussl[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Hochschullehre

Dipl.-Psych.

 Andrea Stitzel
+43 (0)5 90500-4121
a.stitzel[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Hochschullehre für Englisch

FH-Prof.in Mag.a

 Sabine Spanz
+43 (0)5 90500-4112
s.spanz[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Lecturer/Senior Researcher

FH-Prof.in Mag.a Dr.in

 Olivia Kada
+43 (0)5 90500-4124
o.kada[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Professur für Gesundheitsförderung und Prävention

FH-Prof.in Priv.-Doz. Mag.a Dr.in

 Eva Mir
+43 (0)5 90500-4126
e.mir[at]fh-kaernten[dot]at
Homepage

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Professur für Gesundheitsökonomie

FH-Prof. Dipl.-Math. Dr.

 Florian Buchner, M.P.H.
Professur Public Health

FH-Prof. Dr.

 Ralf Reiche
+43 (0)5 90500-4116
r.reiche[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Rektor, Professur für Innovationsmanagement und Betriebswirtschaft

FH-Prof. Mag. Dr.

 Peter Granig
+43 (0)5 90500-7100
p.granig[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Studiengangsleitung Gesundheits- und Krankenpflege

FH-Prof.in

 Anita Mitterdorfer, BA M.Ed. MA
+43 (0)5 90500-3400
a.mitterdorfer[at]fh-kaernten[dot]at

St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Professur

Dr.

 Anna Hauser-Oppelmayer, Bakk. MSc

FH-Prof. MMag. Dr.

 Florian Oppitz
Senior Researcher/Lecturer

Dipl.-Ing.

 Daniela Krainer, BSc
+43 (0)5 90500-3225
d.krainer[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Lektor/in

Prof.in Dr.in

 Rahel Schomaker
Nebenberufliche/r Lektor/in

Mag.a Dr.in

 Esther Blassnig
 Andreas Daniel Brunner, M.Sc.

Mag. (FH) Dr.

 Doris Anna Gebhard

Mag. iur. Dr. iur.

 Michael Halmich

Mag.a Dr.in rer. soc. oec.

 Eva Kral

Mag. iur.

 Lisa Maria Krenn
 Alexander Loder, BSc MSc Ph.D.

Dr. phil.

 Sebastian Rauter-Nestler

Mag.a phil.

 Maria Theresia Reisinger, PhDr.
 Doris Maria Rutrecht, BA M.Ed. MA MHC

Mag. M.Eval. Dr. rer. nat.

 Birgit Senft

Mag. (FH) Dr. phil.

 Markus-Andreas Steindl

Dr. med.

 Florian Stigler, MPH

Dr. med. univ.

 Silvia Türk

Campus & Anreise

Campus Feldkirchen

Die junge Bezirksstadt Feldkirchen in Kärnten, Tor zu den Kärntner Nockbergen und dem Ossiacher See, liegt im Zentrum Kärntens, in Österreichs südlichstem Bundesland. Neben intakter Natur und freundlichen Menschen stellt Feldkirchen mit seinen modernen Geschäften, flotten Boutiquen, gemütlichen Restaurants und Kaffeehäusern einen idealen Standort für Studentinnen und Studenten dar. Sowohl die Berge und Seen in der Umgebung als auch die Nähe zu Slowenien und Italien bieten jede Menge an Sport- und Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Schwimmen, Surfen, Segeln oder Bergwandern bzw. Schifahren, Eislaufen oder Snowboarden machen Feldkirchen als Campus attraktiv und beliebt!

Erkunden Sie den Campus Feldkirchen bei einer 360° Tour.

Kompetenzfelder

Nehmen Sie das Auto, es ist so verführerisch.
Von Klagenfurt kommend: Sie fahren auf der Umfahrung von Feldkirchen bis zur 3. Ampel (Baumax) und biegen dort links ab (Ossiacher See Süduferstraße). Folgen Sie dem Straßenverlauf ca. 1km und biegen nach links Richtung Zentrum, in die Ossiacher Straße, ab (vor der Bahnüberführung). Auf der linken Seite kommt nach ca. 200m ein gebührenfreier Parkplatz, fahren Sie ca. 200m gerade weiter kommen Sie zum Hauptplatz. Am unteren Ende links befindet sich das Gebäude der Fachhochschule. Es gibt vor dem Haus ein paar Kurzparkzonen-Stellplätze.

Von Villach kommend: Biegen Sie bei der ersten Ampel rechts ab in die Ossiacher See Süduferstraße. Folgen Sie dem Straßenverlauf ca. 1km und biegen dann nach links Richtung Zentrum, in die Ossiacher Straße, ab (vor der Bahnüberführung). Auf der linken Seite kommt nach ca. 200m ein gebührenfreier Parkplatz, fahren Sie ca. 200 m gerade weiter kommen Sie zum Hauptplatz. Am unteren Ende links befindet sich das Gebäude der Fachhochschule. Es gibt vor dem Haus ein paar Kurzparkzonen-Stellplätze.

Nehmen Sie Bus oder Bahn, es ist sicher und bequem.
Vom Bahnhof kommend: Wenn Sie aus dem Bahnhofsgebäude kommen gehen Sie links Richtung Zentrum. Biegen Sie in die Obere Tiebelgasse links ab und dann rechts in die Bürgergasse, die Sie zum Hauptplatz führt. Das Gebäude links von Ihnen ist die Fachhochschule, wählen Sie den Eingang am Hauptplatz. Gehzeit: ca. 10 Min.

Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!
Vom Busbahnhof kommend:  Gehen Sie die 10. Oktober-Strasse entlang Richtung Zentrum bis zum Schillerplatz. Dort biegen Sie rechts in die Kirchgasse ab, bis die Straße eine Gabelung macht. Gehen Sie links in die Ossiacher Straße, die Sie gleich nach ein paar Schritten zum Hauptplatz führt. Die Fachhochschule ist am unteren Ende des Hauptplatzes gelegen, gehen Sie also links hinunter und dann stehen Sie auch schon direkt vor dem Eingang. Gehzeit: ca. 5 Min.Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!