Neuer Hochschullehrgang:

6 Modulschwer-punkte

Einzigartig in Österreich:

Praxistage bei Zirkonzahn (Südtirol) und der AÖZ Akademie (Baden)

Abschluss:

Bachelor Professional (BPr)

 

Dauer:

6 Semester
online und Präsenz

Geplanter Start

Sommer 2025
 

Die aktuell laufenden Jahrgänge schließen mit einem Master ab. Inhaltlich erfolgt eine Weiterentwicklung zu einem Hochschullehrgang mit Bachelorabschluss. 

Digitale Dentaltechnik - Bachelor Professional (BPr)

Der Hochschullehrgang Digitale Dentaltechnik vermittelt Zahntechniker*innen und Zahnmediziner*innen die Grundlagen der unterschiedlichen Fertigungsverfahren und gibt einen Überblick über Fertigungsgenauigkeiten und Toleranzen. Die Studierenden beschäftigen sich mit den zur Verfügung stehenden Materialien, mit deren Stabilitätswerten und Biokompatibilität, sowie mit Verfahren zur Oberflächennachbearbeitung inklusive Farbgebung.

Der Erwerb von sozialen Kompetenzen, wie z. B. Kooperationsfähigkeit und Führungsqualitäten, sowie die Kommunikationsfähigkeiten werden vermittelt, um sich im Alltag bestmöglich mit Patient*innen und Kund*innen auf hohem Niveau austauschen zu können und zielorientiertes Handeln im klinischen Ablauf zu gewährleisten.

Kooperationspartner

Der Hochschullehrgang Digitale Dentaltechnik wird in Kooperation mit Zirkonzahn (Spezialisten im Bereich Zahntechnik) und der Akademie für Österreichs Zahntechnik angeboten.

Digitale Dentaltechnik: Infos & Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin

Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Fabienne Sorger-Falle, BA MSc MSc
Administration & Management FH Kärnten Academy

+43 5 90500 4310
f.sorger-falle@fh-kaernten.at 

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

ECTS Credits
180

Abschluss
Bachelor Professional (BPr)

Neuer Starttermin
Die aktuell laufenden Jahrgänge schließen mit einem Master ab. Inhaltlich erfolgt eine Weiterentwicklung zu einem Hochschullehrgang mit Bachelorabschluss. 

Bewerbungsfrist
Anmeldungen per E-Mail an f.sorger-falle[at]fh-kaernten[dot]at sind bereits über eine Warteliste möglich 

 

 

Studiendauer
6 Semester

Organisationsform
Berufsbegleitend, Kombination von
Präsenzveranstaltungen am Campus
Villach, bei Zirkonzahn in Gais Südtirol
und der AÖZ Akademie in Baden
(insg. 21 Praxistage)
sowie Online-Veranstaltungen

Unterrichtssprache
Deutsch

Digitale Dentaltechnik - Ziel & Inhalt

Der Hochschullehrgang "Digitale Dentaltechnik" richtet sich an Zahntechniker*innen und Zahnmediziner*innen.

Ziel des Hochschullehrgangs Digitale Dentaltechnik ist es,

  • theoretische und praktische Grundlagen zu erlangen, um zukünftige zahnmedizinische Prozesse abbilden zu können.
  • dass die Absolvent*innen in der Lage sind, die Verarbeitungskette von der Datenaufnahme über die Datenverarbeitung bis zur Endproduktion eigenständig umzusetzen.
  • dass durch das Erlernen von Selbstmanagement, Selbstmotivation und Selbstorganisation persönliche Kompetenzen erworben werden.

Die Absolvent*innen des Hochschullehrgangs Digitale Dentaltechnik erwerben ein breites Fachwissen in digitalen Methoden, Kommunikations- & Präsentationstechniken, fundiertes medizinisches und zahnmedizinisches Grundlagenwissen und praktische Expertise. Das spätere Tätigkeitsfeld kann z. B. im Bereich Forschung & Entwicklung sein, oder eine höhere Leitungsfunktion beinhalten. Die hochkomplexen Patientenfälle wie sie z. B. in der Implantatprothetik auftauchen, können durch hochtechnologisch, zahntechnische Tätigkeiten geplant, durchgeführt und dadurch gelöst werden.

 

Lehrgangsschwerpunkte

Digitale Dentaltechnik Studierende verfügen über die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens; definieren die kontinuierliche und forschungsbegleitende Qualitätssicherung; geben die Grundsätze der Forschungsethik und die Verfahren für die entsprechende Beurteilung von Forschungsvorhaben wieder.
 

Die Studierenden haben die Möglichkeit das theoretische Wissen über Bildaufnahmemodalitäten im zahnmedizinischen/zahntechnischen Umfeld praktisch umzusetzen. In angeleiteten Einheiten erfolgt die Digitalisierung von exemplarischen Objekten durch unterschiedliche Verfahren. Die aufgenommenen Modelle werden hinsichtlich ihrer Qualität beurteilt, potentielle Fehlerquellen und deren Vermeidung werden diskutiert, sowie die bekannten Algorithmen zur Modelloptimierung evaluiert.

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnis und Verständnis von Aufbau, Struktur und Funktion des menschlichen Körpers und seiner Organe insbesondere der Kopf-Halsregion auf makroskopischer und mikroskopischer Ebene, Transferwissen zum Verständnis pathologischer Prozesse und Krankheitsbilder, chirurgischer und anderer therapeutischer Verfahren und Methoden sowie das Zusammenspiel von Kiefergelenken, Okklusion, Muskulatur und Halteapparat.

Die Studierenden können die gängigen Dateiformate bestimmen, unterscheiden und diese selbstständig in einer CAD/CAM Anwendung öffnen, bearbeiten und exportieren.Sie sind in der Lage 3-D Modelle von Vorlagen oder Skizzen durch Einsatz von gängigen Methoden und Workflows zu erstellen und zu evaluieren. Beherrschen die grundlegenden Material-Workflows für eine realistische Darstellung von virtuellen Objekten und sind in der Lage, 3-D Modelle von realen Gegenständen mit Hilfe einer 3-D Software zu erstellen und für einen passgenauen funktionalen Einsatz umzugestalten.

Digitale Dentaltechnik Studierende können für zahnmedizinische/zahntechnische Aufgaben das geeignete Material und Verfahren bestimmen und Modelle für die Fertigung vorbereiten. Sie sind in der Lage zahnmedizinische/zahntechnische 3-D-Modelle über additive als auch subtraktive Fertigungsprozesse umzusetzen. Sie wissen über den Stand der Technik, die Anwendungsmöglichkeiten und Limitationen von smarten Produkten und können Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit abschätzen. Kenntnisse und Erfahrungen von Eigenschaften und Anwendungsbereichen von zahnärztlichen/zahntechnischen Werkstoffen, Kenntnisse über Verweil-dauer, mechanische, chemische und biologische Eigenschaften,Toxikologie sowie werkstoffwissenschaftliche Untersuchungsverfahren und Normierungen können bezeichnet und abgeleitet werden.

Die Studierenden lernen die Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschafts-lehre (z. B. die Grundlagen des bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts sowie des Rechnungswesens, Change-Management, Personalmanagement, Investition, Innovationsmanagement, etc.) kennen und können diese aufzählen, beschreiben und zusammenfassen.

Organisation & Termine

Der Hochschullehrgang Digitale Dentaltechnik umfasst 6 Semester und ist berufsbegleitend organisiert:

Termine finden

  • online von 17:00 bis 20:15 und in
  • Präsenz ganztägig in Villach, Gais und Baden statt.

Wochenend- bzw. Abendblöcke ermöglichen die Kombination von Studium und Beruf. Die genauen Termine werden demnächst bekannt gegeben.

 

Digitale Dentaltechnik: Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen:

Als Zulassungsvoraussetzung müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllt werden:

  • Zahntechnikermeister*innen 
  • Zahntechniker*innen mit mind. einem Jahr Berufserfahrung


Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveustufe B2, entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Refernzrahmen für Sprachen) sind für die Zulassung zum Hochschullehrgang Voraussetzung. Des Weiteren sollten auch englische Sprachkenntnisse vorhanden sein um entsprechende Fachliteratur zu verstehen. 
 

Unser Bewerbungsverfahren 

  • Aussagekräftiges Motivationsschreiben
  • Bewerbungsformular
  • Aktueller Lebenslauf mit Foto
  • Nachweis der Zugangsvoraussetzungen bzw. beruflichen Ausbildungen
  • Aufnahmegespräch zur Feststellung der Eignung

Über die Zulassung entscheidet die wissenschaftliche Lehrgangsleitung. Die Mitteilung über die Zulassung erfolgt schriftlich.

Sollten Sie Fragen zum Bewerbungstool haben, wir helfen Ihnen gerne.

Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse:

Die Anerkennung und Einreichung von nachgewiesenen Qualifikationen, die über die Zugangsvoraussetzungen hinausgehen, ist grundsätzlich möglich. Eine solche Anerkennung kann nicht pauschal erfolgen, sondern ist für jede einzelne Lehrveranstaltung durchzuführen. Dabei ist die Gleichwertigkeit von Kenntnissen am Anforderungsprofil der zu erlassenden Lehrveranstaltungen zu prüfen. Über die Anerkennung von Qualifikationen entscheidet die Wissenschaftliche Leitung des Weiterbildungslehrgangs. Die Beurteilung der Gleichwertigkeit der bisher erworbenen Kenntnisse erfolgt nach dem Prinzip der lehrveranstaltungsbezogenen Anerkennung. Die Entscheidung hierüber wird den Studierenden schriftlich zur Kenntnis gebracht.

 

Kooperationspartner

Statements - Digitale Dentaltechnik


Team

Sebastian Spintzyk, BSc. M.Sc.
Wissenschaftlicher Leiter 

+43 (0)5 90500 - 3214
s.spintzyk[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mag.a Alexandra Liegl 
Leiterin FH Kärnten Academy

+43 5 90500 4311
a.liegl[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Fabienne Sorger-Falle, BA MSc MSc
Administration & Management FH Kärnten Academy

+43 5 90500 4310
f.sorger-falle@fh-kaernten.at 

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen