Blended Intensive Programme

„Blended Intensive Programme" (BIP) ist ein Terminus, der mit dem neuen Erasmus Plus Programm eingeführt wurde. Es bezeichnet Projekte in der Lehre zwischen mindestens drei Hochschulen aus drei verschiedenen Erasmus Ländern, in denen die kurze physische Mobilität durch eine verpflichtende virtuelle Komponente ergänzt wird.

Links zu verschiedenen BIP Plattformen:

Bei Interesse an der Teilnahme an einem BIP das an der Fachhochschule Kärnten organisiert wird, bitte wir um eine Nominierung an k.davidde[at]fh-kaernten[dot]at oder international[at]fh-kaernten[dot]at über das zuständige International Office mit den folgenden Informationen der Studierenden:

  • Vorname
  • Nachname
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort
  • Nationalität
  • Telefonnummer
  • E-Mail Adresse

Blended Intensive Programme an der FH Kärnten ...

... für Studierende

Partner:

University of Ljubljana (Slowenien), University of Gent (Belgien)

Ort:

Villach

Schwerpunkt:

Facetten des gesellschaftlichen Wandels

Beschreibung:

Internationale Studententeams hatten die Möglichkeit, in einem unternehmerischen Kontext an gesellschaftlich relevanten Schwerpunktthemen mitzuarbeiten.
Der Fokus lag auf Gender & Youth und die Beschäftigung mit Themen wie Geschlechtergleichstellung, Generationen Management, angepasste Arbeitszeitmodelle, Wertewandel, Work-Life-Integration und vieles mehr.  Das Ziel war es, dass die Studierenden ein breites Spektrum an Kompetenzen erwerben können und ein Verständnis für die Auswirkungen gesellschaftlicher Trends auf die Unternehmenslandschaft und damit ihr zukünftiges Arbeitsumfeld bekommen.

Ansprechpartnerin:

Claudia Morocutti, c.morocutti[at]fh-kaernten[dot]at

Link Video:

https://www.youtube.com/watch?v=G7avqrQlzoU

 

 

 

Partner:

University of Ljubljana (Slowenien), Universitat Autonoma de Barcelona (Spanien)

Ort:

Villach

Schwerpunkt:

Sustainable Entrepreneurship

Beschreibung:

Rund 50 Studierende der FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN und aus dem gesamten Alpen-Adria-Raum sowie aus Barcelona genossen die fantastische Möglichkeit, im Makerspace Carinthia sprach- und kulturübergreifend zusammenzuarbeiten. Neun Teams entwickelten Geschäftsideen, die in Nachhaltigkeit und die SDGs eingebettet sind. Dieses grenzüberschreitende Alpen-Adria-Projekt trug zu einer globalen, bewussten und nachhaltigen Gemeinschaft (#GCSC) von unternehmerischen Denkern und Führungskräften bei und wurde bisher von Trainern der FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN, Turismo y Dirección Hotelera UAB, Global Case Study Challenge, slowenischer und Kärntner Startup-Szene unterstützt, darunter Iris E., Daniela Planinschetz-Riepl, Dr. Johann Schabauer, Gerald Mueller, Philippa Hell-Höflinger und Gloria Bottaro.

Ansprechpartnerin:

Eithne Knappitsch, e.knappitsch[at]fh-kaernten[dot]at

 

Partner:

Karelia UAS und TU Darmstadt

Ort:

Klagenfurt

Schwerpunkt:

Digitale Transformation, Inklusion/Diversität

Beschreibung:  Studienmaterial:

Ziel des BIP ist es, dass die Studierenden zum einen international in inter- und transdisziplinären Teams arbeiten und zum anderen multiprofessionelle Perspektiven erwerben. Den thematischen Rahmen dafür bilden die Inhalte des BIP, bei denen es darum geht, Diversität in der digitalisierten Welt kritisch zu reflektieren, um in einem weiteren Schritt die Herausforderungen und Möglichkeiten zu diskutieren, die zur (Wieder-)Herstellung von sozialer Gerechtigkeit durch Digitalisierung beitragen können. Das phänomenorientierte Lernen ermöglicht es den Studierenden, einem Phänomen auf den Grund zu gehen und einen Gruppenprozess anzuregen. Ziel ist es, eine Vision zu entwickeln, wie soziale Gerechtigkeit durch die Digitalisierung erreicht werden kann, basierend auf dem persönlichen Wissensinteresse der Studierenden. Dabei geht es darum, das eigene Erfahrungswissen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verbinden und so eine kritische Reflexionsebene zu erreichen. Die Lehrenden des BIP verstehen sich als Mentoren, die den Lernprozess der Studierenden begleiten, fachlichen Input geben, Verbindungen herstellen und den Rahmen bieten, damit sich Gruppenprozesse entwickeln können. Ziel der Intensivwoche vor Ort ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, nach dem Online-Austausch in einem internationalen Umfeld zu arbeiten, sich persönlich kennen zu lernen und ihre Gruppenvisionen zu vertiefen. Das Experimentieren mit verschiedenen technologischen Systemen stimuliert das phänomenbasierte (Erfahrungs-)Lernen. Gleichzeitig werden die Kommunikationsfähigkeiten und interkulturellen Kompetenzen der Studierenden geschult und gestärkt.

Ansprechpartnerin an der FH:

Christine Pichler, C.Pichler[at]fh-kaernten[dot]at

Link:

t.b.d.

Partners:

University of Ljubljana (Slovenia), Universitat Autonoma de Barcelona (Spain), Escola FUABformació (Spain), Università degli Studi di Udine (Italy), ATHENA European University

Location:

Klagenfurt

Focus:

Sustainable Entrepreneurship

Description:

Teams of students from FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN and from all over the Alps-Adriatic region as well as from Barcelona will develop business ideas embedding sustainability and the SDGs. This cross-border collaboration does not only contribute to the entrepreneurial mindset of the students, it also strengthens their consciousness about sustainability and helps them develop intercultural and language skills.

Contact:

Eithne Knappitsch, e.knappitsch[at]fh-kaernten[dot]at

Partner:

Università degli Studi die Udine (Italien), University of South-Eastern Norway (Norwegen)

Ort:

Klagenfurt

Schwerpunkt:

Evidenz-basierte Praxis

Beschreibung:

Wir bieten eine einzigartige Gelegenheit, am Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP) teilzunehmen und von Experten aus verschiedenen Ländern zu lernen. Das Programm besteht aus Online-Workshops und kollaborativer Teamarbeit mit einer Intensivwoche in Klagenfurt, Österreich. Die Themen, die während des Programms behandelt werden, sind: Grundlagen der evidenzbasierten Praxis (EBP), Prinzipien und Schlüsselkompetenzen der EBP, Anwendung von EBP in der Praxis und statistische Grundlagen für EBP durch Literaturrecherche und -auswertung sowie interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation.

Ansprechpartnerin an der FH Kärnten:

Ulrike Tscherne U.Tscherne[at]fh-kaernten[dot]at

 

Partner:

Universitat Autonoma de Barcelona (Spain) , Università degli Studi die Udine (Italy), Kauno technikos kolegija (Lithuania), Hellenic Mediterranean University (Greece)

Location:

Klagenfurt

Focus:

Sustainable Entrepreneurship and Entrepreneurial Mindset Development

Description:

The program aims to provide participants with a comprehensive understanding of sustainable entrepreneurship.
Entrepreneurship  often  involves  working  in  teams, and the program aims to enhance participants' ability to work effectively together, share ideas, and leverage collective strengths.
Participants  will  attend online sessions  and  have  remote  team  buildings  before  the  onsite  part  of  the program.
The  program  emphasizes  the  importance  of generating innovative and sustainable business ideas.
Participants  will  learn  how  to  develop  and refine  business  models  and  they  will  gain  insights  into  sustainable  business practices.
The program focuses on the practical aspect of entrepreneurship by introducing participants to prototyping and design thinking methodologies
Entrepreneurship   involves   inherent   risks   and challenges. The program aims to address participants' fear of failure by providing a dedicated workshop to explore this topic
Pitch training and preparation sessions are included to equip participants with effective communication and presentation skills
Last but not least, at the end of the program participants will acquire a sustainable and entrepreneurial mindset while gaining a bundle of essential skills to thrive in their personal life and professional career.

Sustainable entrepreneurship intertwines environmental and social concerns with business, promoting ventures that balance profit with planet preservation and  social  welfare.  As  we  confront  pressing  issues  like  climate  change, resource  exhaustion,  demographic  shifts  and  biodiversity  loss,  businesses adopting social and sustainable practices can actively counter these threats with eco-friendly operations, renewable energy solutions, and socially-oriented and sustainable offerings. Today's consumers favor businesses demonstrating sustainability  commitments,  aligning  with  their  own  values.  By  practicing sustainable  entrepreneurship,  businesses  can  build  trust,  enhance  brand reputation,  and  attract  a  growing  segment  of  environmentally  conscious consumers.

Contact

at CUAS: Eithne Knappitsch e.Knappitsch[at]fh-kaernten[dot]at

Partner:

Universidad CEU San Pablo (Spain), Medical University of Gdańsk (Poland), KARELIA University of Applied Sciences (Finland), University of Orléans (France), University of Porto (Portugal)

Ort:

Klagenfurt

Schwerpunkt:

Das Hauptziel des BIP ist die Förderung eines gemeinsamen Verständnisses der angewandten Telemedizin im physiotherapeutischen Kontext in Europa. Der Inhalt des BIP dient dabei als thematischer Rahmen, wobei der Schwerpunkt auf der Implementierung digitaler Werkzeuge während des gesamten therapeutischen Prozesses liegt, beginnend mit der Diagnostik, weiterführend mit der Überwachung in Außenbereichen und abschließend mit der Zusammenfassung des therapeutischen Prozesses. Die Ziele dieses BIP sind, ein Verständnis dafür zu erlangen, wie verschiedene digitale Werkzeuge während des therapeutischen Prozesses eingesetzt werden können, wie Patienten mit digitalen Werkzeugen unterstützt werden können, ein Verständnis für die Grenzen digitaler Werkzeuge und die Interpretation von Daten zu entwickeln und einen Einblick in die veränderte Rolle eines Physiotherapeuten in einer Online-Umgebung zu erhalten. Problembasiertes Lernen erleichtert das gemeinschaftliche Lernen unter den Studierenden und ermöglicht es ihnen, die effektivste Lösung zu finden, um ein tieferes Verständnis der Telemedizin im physiotherapeutischen Kontext zu entwickeln und mögliche Anwendungen zu identifizieren. Die BIP-Lehrer fungieren als Mentoren, die die Studenten durch den Lernprozess führen. Sie geben professionellen Input, stellen Verbindungen her und schaffen einen Rahmen für die Gruppenarbeit. Die Intensivwoche vor Ort bietet den Studierenden die Möglichkeit, Gemeinsamkeiten, Risiken und Vorteile von therapeutischen Maßnahmen zwischen virtueller und Präsenztherapie zu diskutieren. Außerdem bietet sie die Möglichkeit, nach dem Online-Austausch Erfahrungen in einem internationalen Umfeld zu sammeln. Es bietet auch die Möglichkeit, sich persönlich kennenzulernen, ein europäisches Netzwerk aufzubauen und ihre Gruppenvisionen zu vertiefen. Das Experimentieren mit verschiedenen technologischen Systemen fördert das problemorientierte (Erfahrungs-)Lernen. Darüber hinaus werden die Kommunikationsfähigkeiten und interkulturellen Kompetenzen der Studierenden entwickelt und verbessert.

Beschreibung:

Das Hauptziel des BIP ist die Zusammenarbeit mit anderen Studenten aus europäischen Einrichtungen, um Strategien für die Einbeziehung digitaler Hilfsmittel zur Unterstützung von Patienten in der Physiotherapie zu ermitteln. Dies würde die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Betreuung in den eigenen vier Wänden erleichtern und den Übergang zu einem aktiveren und gesünderen Lebensstil für diejenigen, die dies benötigen, erleichtern.

Die folgenden Elemente und Methoden werden während des BIP eingesetzt:

  • Asynchrone Elemente in den Online-Wochen: Vorlesungen, grundlegende Lektüre, Videos, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Gruppenvisionsprozesse
  • Synchrone Elemente: Das Programm beginnt mit einem Kick-off-Workshop und einer Intensivwoche in Kärnten/Österreich, in der die TeilnehmerInnen in Workshops, Experimenten und Präsentationen arbeiten.
  • Problemorientiertes Lernen

Die folgenden Ergebnisse sollen während des BIP erreicht werden:
Die Studierenden...

  • verbessern ihre Kommunikationsfähigkeiten
  • sind sich der potenziellen Risiken und Vorteile bewusst, die mit therapeutischen Behandlungen in physischen und virtuellen Umgebungen verbunden sind.
  • sind in der Lage, geeignete Technologien mit ihren Behandlungsansätzen zu verknüpfen
  • nutzen sensorbasierte Daten zu Überwachungszwecken und für das Biofeedback
  • können die grundlegenden sozialen und ethischen Implikationen dieser Technologien erfassen
  • können relevante Entwicklungsprozesse und Definitionen im Bereich der Telemedizin benennen und beschreiben.
  • Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von telemedizinischen Maßnahmen unter Berücksichtigung rechtlicher, technischer und berufsspezifischer Rahmenbedingungen anhand von Anwendungsbeispielen.
  • Umsetzung der Telemedizin im physiotherapeutischen Prozess anhand von Praxisbeispielen.
Ansprechpartner:

Michael Suppanz, m.suppanz[at]fh-kaernten[dot]at

... für Mitarbeiter*innen

Partner:

Hellenic Mediterranean University, University of Orléans, University of Vigo, Polytechnic University of Santarém

Location:

Villach

Focus:

This BIP focuses on research supervisors and HEI managers aiming to build knowledge about existing support structures for postgraduate students and provide and expand research supervision skills in a structured manner.

Description:  

The staff program aims to enhance participants' understanding of recent trends in doctoral studies and strengthen their competencies in research supervision, while also providing a platform for exchange and discussion.

In the online portion, the program will explore diverse experiences from postgraduate schools across Europe, transnational support structures established by European universities, and innovative formats of postgraduate studies that prioritize societal impact over traditional academic models. Participants will engage in discussions on the challenges of building these frameworks and assess their effectiveness.

With increasing pressures on both students and supervisors, mental health has become a critical factor influencing the success or failure of doctoral studies. During the in-person component of the BIP, participants will address these concerns, working with a well-being researcher and practitioner to learn stress-relief techniques they can apply both personally and recommend to their students.

Furthermore, participants will have a unique opportunity to enhance their pedagogical and supervision skills. A full-day event organized by the Didactic Center of Carinthia University of Applied Sciences will allow participants to delve into the latest trends and best practices in higher education pedagogy. The program will conclude with an intensive two-day seminar led by a renowned Danish expert. Its goal is to enhance participants' supervisory skills by expanding their repertoire of tools and strategies, making research supervision a more professional, effective, and rewarding experience. Delivered in an engaging, interactive format, the workshop combines group work, hands-on exercises, plenary discussions, and lectures.

Contact

at CUAS: Julia Marinaccio J.Marinaccio@fh-kaernten.at

Blended Intensive Programme, ...

... bei welchen die FH Kärnten Studierende und Mitarbeiter*innen entsendet hat

Partner:

Diaconia University of Applied Sciences (Finnland), Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg‐Schweinfurt (Deutschland), VID Specialized University (Norwegen), University of Tartu (Estland), University College Cork (Irland)

Ort:

Helsinki

Schwerpunkt:

Ökosozialer Wandel

Beschreibung:

Der Kurs bot eine Grundlage für das Verständnis der Konzepte und Debatten, die der Schlüsselfrage des ökosozialen Wandels zugrunde liegen: Wie kann die Bevölkerung durch die Umsetzung sozialer und wirtschaftlicher Maßnahmen, die zu einer gerechteren und gleichberechtigteren Gesellschaft führen, ein nachhaltiges Leben innerhalb der Grenzen, die die Ökosysteme der Erde tragen können, erreichen?
Die Studierenden erforschten die Schlüsselthemen dieser Frage, der Beziehung zwischen Gesellschaft und Umwelt anhand von Schlüsselkonzepten wie grünes Wachstum vs. Degrowth, nachhaltige Entwicklung, Klimawandel und Gesundheit, demografischer Wandel, Digitalisierung, nachhaltige Gesundheitsversorgung und Wohlbefinden, soziale Ungleichheit und Generationengerechtigkeit.
Die Studierenden lernten außerdem, diese Konzepte anzuwenden, um die Schlüsselfaktoren für die Transformation der Gesellschaft durch ökosoziale Politik zu analysieren.

Ansprechpartnerin an der FH Kärnten:

Andrea Stitzel, A.Stitzel[at]fh-kaernten[dot]at

Link:

https://www.diak.fi/en/studying/international/intensive-programmes/eco-social-change/

 

Partner:

Diaconia University of Applied Sciences (Finnland), University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt (Deutschland), VID Specialist University (Norwegen)

Ort:

Helsinki

Schwerpunkt:

Digitalisierung im Kontext unterschiedlicher Gesundheitsberufe

Beschreibung:

Im BIP Digital Competences 2022 kamen internationale Studierende aus unterschiedlichen Gesundheitsberufen zusammen und erarbeiteten gemeinsam digitalisierte Lösungen. Bereits im vorab stattfindenden Online-Programm fanden sich die Gruppen zusammen und konnten im Rahmen von Teambuilding-Aktivitäten und Übungen zu unterschiedlichen Themen (z.B. Digitalisierung allgemein, Universal Design usw.) gemeinsam arbeiten und die unterschiedlichen Perspektiven der Gesundheitsberufe kennenlernen. Vor Ort wurde das Teamgefüge durch den durchgeführten Hackathon gestärkt und die Gruppen traten in einem kompetitiven Hackathon gegeneinander an. Neben weiteren theoretischen Input ging es vor allem darum, die Studierenden zu unterstützen und ein Konzept zu erarbeiten. Am Ende des Hackathons gab es Pitches, und eine Gewinner-Gruppe wurde von einer Jury gekürt. Abseits der Lehr- und Lerntätigkeiten kam auch das Teambuilding vor Ort nicht zu kurz, es wurde ein Kinobesuch und ein Amazing Race durch Helsinki von der vor Ort Partneruniversität Diakonia organisiert.

Ansprechpartnerin an der FH Kärnten:

Andrea Stitzel,A.Stitzel[at]fh-kaernten[dot]at

Link:

https://www.diak.fi/en/studying/international/intensive-programmes/blended-intensive-programmes-at-diak/digital-competence/


Kurzes Video:

https://international.thws.de/thws-international/internationalisierung-home/blended-intensive-programmes/

 

Partner:

University of Ljubljana (Slowenien), University of Gent (Belgien)

Ort:

Ljubljana

Schwerpunkt:

Inklusion und Diversität

Beschreibung:  Studienmaterial:

Das Blended Intensive Programm legt den Fokus auf die Eingliederung und die Vielfalt, betrachtet aus der Sicht der Studierenden.  Internationale Studierende kommen in Ljubljana zusammen, um gemeinsam die Auswirkungen von Vielfältigkeit und Diskriminierung zu verstehen und eine vergleichende Denkweise in Bezug auf die Fähigkeit zur Inklusion zu entwickeln. Die Studierenden sollen ein Verständnis für den Inklusionsprozess und das Bewusstsein in der Hochschulbildung erlangen. Zusätzlich werden im Rahmen des BIPs praktische Präsentations- und Debattierfähigkeiten entwickelt.

Ansprechpartnerin an der FH:

Claudia Morocutti, c.morocutti[at]fh-kaernten[dot]at

 

Partner:

Diaconia University of Applied Sciences (Finnland), University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt (Deutschland), VID Specialist University (Norwegen)

Ort:

Helsinki

Schwerpunkt:

eHealth im interdisziplinären Kontext

Beschreibung:  Studienmaterial:

Im BIP Digital Competences 2023 kommen internationale Studierende aus unterschiedlichen Gesundheitsberufen, und heuer neu auch Studierende mit dem Background der Medizininformatik zusammen und erarbeiten gemeinsam digitalisierte Lösungen, um z.B. vulnerable Gruppen zu unterstützen. Bereits im vorab stattfindenden Online-Programm finden sich die Gruppen zusammen und können im Rahmen von Teambuilding-Aktivitäten und Übungen zu unterschiedlichen Themen (z.B. Digitale Barrierefreiheit, Künstliche Intelligenz usw.) gemeinsam arbeiten und die unterschiedlichen Ausbildungsfelder kennenlernen. Vor Ort wird das Teamgefüge durch den durchgeführten Hackathon gestärkt und die Gruppen treten in einem kompetitiven Hackathon gegeneinander an. Neben weiteren theoretischen Input geht es vor allem darum, die Studierenden zu unterstützen und ein Konzept einer digitalisierten Lösung zu erarbeiten. Am Ende des Hackathons gibt es Pitches, und eine Gewinner-Gruppe wird von einer Jury gekürt.

Ansprechpartnerin an der FH Kärnten:

Daniela Ströckl,D.Stroeckl[at]fh-kaernten[dot]at

Link:  

https://www.diak.fi/en/studying/international/intensive-programmes/blended-intensive-programmes-at-diak/digital-competence/

 

 

Partner:

University of South-Eastern Norway Campus Drammen (Norwegen), Università degli studi di Udnie (Italien)

Ort:

Udine

Schwerpunkt:

Stroke world between professions and cultures: getting to know, be interested and exchange to care

Beschreibung:  Studienmaterial:

Das Blended Intenisive Programme wird genutzt, um den Austausch von bewährten Praktiken und evidenzbasierten Ansätzen in der Schlaganfallversorgung zu fördern. Digitale Werkzeuge werden genutzt, um Erfahrungen zwischen Erasmus-Partnern auszutauschen. Das Projekt hat spezifische Ziele wie die Identifizierung der wichtigsten Strategien für die Schlaganfallversorgung, den Austausch von Informationen über die Epidemiologie von zerebrovaskulären Erkrankungen und das Untersuchen des Managements der Schlaganfallversorgung in den beteiligten Ländern. Die Analyse der klinischen Instrumente und der Teamansatz in der Akutphase eines Schlaganfalls werden in der Präsenzphase durchgeführt, während die Erfahrungen von Fachkräften und Nicht-Gesundheitsberufen in verschiedenen Versorgungskontexten hauptsächlich in der Online-Phase untersucht werden.

Ansprechpartnerin an der FH:

Sabine Spanz, S.Spanz@fh-kaernten.at

Link:

t.b.d.

 

Partner:

Diaconia University of Applied Sciences, Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt (Germany), VID Specialized University (Norway), Carinthia University of Applied Sciences (Austria) and University College Cork (Ireland)

Location:

Helsinki

Focus:
  • Intersections between health care, social services and sustainability
  • Connections between human health and the political, economic, and social systems
  • Transdisciplinary framework of planetary health
Description:

The BIP is designed for students interested in exploring the intersections between health care, social services and sustainability. The course will enable the students to examine and show the connections between human health and the political, economic, and social systems, as well as the natural systems of our planet through the transdisciplinary framework of planetary health.

Contact person at CUAS:

Andrea Stitzel

Link:

Planetary Health – Diaconia University of Applied Sciences (diak.fi)

Partner:

VID Specialized University (Norway), Diaconia University of Apllied Sciences, DIAK (Finland), Protestant University of Applied Sciences (Bochum, Germany), Carinthia University of Applied Sciences (Austria)

Ort:

Oslo

Schwerpunkt:

Menschenrechte und Überlegungen zu den Themen Vielfalt, Partizipation, Diskriminierung, Behinderung, Abelismus und mehr

Beschreibung:

Der Kurs basiert auf einer übergreifenden, bio-psycho-sozialen Sicht des Menschen. Was jeder Bürger tun kann, welche gesellschaftlichen Rollen er einnehmen kann und welche Lebensqualität jeder Bürger erfahren kann, wird durch ein komplexes Zusammenspiel zwischen der Person und ihrer Umgebung beeinflusst. Das Zusammenwirken von öffentlichen und privaten Diensten und die Gestaltung der Gesellschaft sind von grundlegender Bedeutung für den Handlungsspielraum des einzelnen Bürgers. Dies ist, was in der CRPD als ein Verständnis von Behinderung als Interaktion bezeichnet wird.

Ansprechpartnerin an der FH Kärnten:

Christine Pichler C.Pichler[at]fh-kaernten[dot]at

Link:

Erasmus+ Blended Intensive Programs hos VID - VID vitenskapelige høgskole

Partner:

University of Ghent (Belgium), University of Ljubljana (Slovenia), Linnaeus University (Sweden), WSB University (Poland), the Carinthia University of Applied Sciences

Ort:

Gent

Schwerpunkt:

Nachhaltigkeit und Sustainable Development Goals

Beschreibung:

Das BIP-Programm "Sustainable Development Goals (SDGs) - – Gain SDG-knowledge and become an expert in your chosen SDG " bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf eine inspirierende internationale Reise zu begeben und ein tiefes Verständnis für die globalen Herausforderungen der Nachhaltigkeit und mögliche Lösungen dafür zu entwickeln. Das Programm bietet eine dynamische Mischung aus Wissensaustausch, praktischer Erfahrung und interkulturellem Eintauchen. Speaker mit unterschiedlichem Hintergrund aus Regierung, Industrie und Wissenschaft aus verschiedenen geografischen Regionen werden ihre Erkenntnisse teilen und die verschiedenen Nachhaltigkeitsprobleme unserer Zeit, die in den SDGs dargelegt sind, beleuchten. Die Studierenden haben die Möglichkeit, mit Gleichaltrigen anderer Hochschuleinrichtungen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenzuarbeiten und sich in realen Projekten mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Außerdem können die Teilnehmer an Exkursionen und sozialen Aktivitäten in der Stadt Gent und ihrer Umgebung teilnehmen.

Ansprechpartnerin an der FH Kärnten:

Verena Fink V.Fink[at]fh-kaernten[dot]at

Link:

 

Partner:

Trakia University (Bulgarien), Fachhochschule Kärnten (Österreich) und Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm (Deutschland)

Ort:

Neu-Ulm

Schwerpunkt:

Entrepreneurship im Gesundheitsbereich

Beschreibung:

Das Startup Camp One Health bietet eine großartige Gelegenheit, in das Thema einzutauchen, mehr darüber zu erfahren, wie man ein Unternehmen gründet und sich mit internationalen Studierenden und Dozierende auszutauschen. Hier wirst Du vom ersten Tag an Teil eines großartigen Teams. Durch interaktive Elemente und Teamherausforderungen kannst Du aktiv zu innovativen Ideen beitragen und dir wertvolle Skills für deine zukünftigen geschäftlichen Unternehmungen aneignen

Ansprechpartner an der FH Kärnten:

Klaus Wettl K.Wettl[at]fh-kaernten[dot]at

Link:

https://www.hnu.de/internationales/erasmus/bip-startup-camp-one-health

Partner:

Universität León (Spanien), Šiauliai staatliche Universität für angewandte Wissenschaften (Litauen)

Ort:

Porto, Portugal

Schwerpunkt:

Informations- und Kommunikationsmanagement

Beschreibung:

Die Ziele für die Programmteilnehmer sind:

  • die Bedeutung des Informations- und Kommunikationsmanagements als strukturelles Element im Gesamtmanagement von Organisationen im digitalen Zeitalter zu verstehen
  • Reflexion über die Handlungsfelder des Informations- und Kommunikationsmanagers
  • Vorbereitung auf künftige Arbeitsfähigkeiten: Gruppeninteraktion und -arbeit mit einer hohen technologischen Komponente, Anwendung einer Fremdsprache (englisch), Beziehungen, die kulturelle Sensibilität erfordern, und Gruppenarbeit in einem internationalen Kontext.

Testimonials