Informationen zum Datenschutz an der FH Kärnten

Wir legen großen Wert auf den Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten. In der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie in vollem Umfang über die Verwendung personenbezogener Daten informieren. Wir aktualisieren unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen.

Die FH Kärnten geht mit Ihren personenbezogenen Daten sorgfältig und gewissenhaft um. Alle Daten werden auf Servern gespeichert, die mit einem hohen Sicherheitsstandard betrieben und vor dem Zugriff unberechtigter Personen und Missbrauch geschützt werden.

  1. WEBSITE
  2. AUSGEWÄHLTE ZUSENDUNGEN/NEWSLETTER
  3. (ONLINE) VERANSTALTUNGEN
  4. BEWERBER*INNEN
  5. STUDIERENDE
  6. MITARBEITENDE
  7. BIBLIOTHEKSNUTZUNG
  8. WEITERE INFORMATIONEN

Kontakt

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH
Europastraße 4
9524 Villach
info[at]fh-kaernten[dot]at
+43 5 90500 0

Für Fragen und Anliegen in Zusammenhang mit dem Datenschutz an der FH Kärnten steht Ihnen gerne unsere interne Ansprechperson zur Verfügung, welche Sie per E-Mail unter datenschutz[at]fh-kaernten[dot]at erreichen können.

Externer Datenschutzbeauftragter:
Mag. Markus Dörfler, LL.M.
Höhne, In der Maur & Partner
Rechtsanwälte GmbH & Co KG
dsb[at]fh-kaernten[dot]at

DATENSCHUTZ FÜR BESUCHER*INNEN DER WEBSITE WWW.FH-KAERNTEN.AT

In unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitungstätigkeiten Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Website. fh-kaernten.at ist eine Website, welche durch die FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH betrieben wird.

Für die Nutzung der öffentlich (also ohne Login) zugänglichen Bereiche unserer Website ist keine Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich. Unser Webserver erfasst aber dennoch jene Daten, die uns Ihr Internetbrowser mitteilt (u.a. den Namen der abgerufenen Seite bzw. Datei, Datum und Uhrzeit, verwendeter Internetbrowser, die Seite, von der Sie zu uns gelangt sind, Bildschirmauflösung und Betriebssystem).

Diese Daten verarbeiten wir, damit wir etwaige Fehler finden und unseren Service entsprechend verbessern können sowie für die Erstellung von Nutzungsstatistiken. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist aus diesen Daten nicht möglich. Wir erfassen über den nachfolgend im Abschnitt „Webanalyse“ angeführten Anbieter Daten über Ihre Nutzung unserer Website, um diese bestmöglich an Ihre Interessen anpassen zu können.

Beachten Sie bitte außerdem, dass in unsere Website Videos des Anbieters YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, eingebettet sind. Bei Aufruf einer Seite mit einem eingebetteten Video wird möglicherweise Ihre IP-Adresse von der YouTube LLC verarbeitet und Cookies gesetzt. Es gilt hierbei die YouTube Datenschutzrichtlinie, die Sie unter der Adresse https://www.youtube.at/t/privacy einsehen können.

Implementierte Sicherheitsmaßnahmen

fh-kaernten.at trifft Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit im Sinne von Art 25 und Art 32 DSGVO. Wir haben umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen gesetzt, um Ihre Daten vor dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

In diesem Sinne werden u.a. folgende Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten zu schützen und gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung durch unbefugte Personen zu sichern:

  • Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung;
  • Sicherstellung einer raschen Wiederherstellung der Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten bei einem physischen oder technischen Zwischenfall;
  • Implementierung von Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.

Der „Live-Chat“ auf unserer Website dient der Kontaktaufnahme bzw. dem Abringen Ihrer Anmerkungen.

Verarbeitungszweck und Speicherdauer

Die von Ihnen angegebenen Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und um diesbezüglich mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Ihre personenbezogenen Daten werden von der FH Kärnten bis zur Abwicklung Ihrer Anfrage gespeichert. Darüber hinaus werden nur die unbedingt notwendigen Daten aufgrund der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen bzw. Aufbewahrungspflichten gespeichert. Die Kontaktaufnahme erfordert die Eingabe von Daten wie

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Ihre Anfrage.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Anfrage liegt in der vorvertraglichen Maßnahme iSd Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Die von Ihnen zugesandten personenbezogenen Daten sind notwendig, um Ihre Kontaktaufnahme zur FH Kärnten abzuwickeln. Ohne Bekanntgabe Ihrer Daten ist eine Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht möglich.

AUSGEWÄHLTE ZUSENDUNGEN/NEWSLETTER

Die FH Kärnten verarbeitet Daten, die Sie im Rahmen der Erbringung einer Dienstleistung bekanntgeben, für Zusendungen zu aktuellen Themen sowie zu Veranstaltungen und Angeboten der FH Kärnten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen Direktwerbung gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO zu übermitteln.

Sie haben bei den einzelnen Zusendungen stets die Möglichkeit, den Erhalt von weiteren Werbeinformationen abzulehnen. Durch die Ablehnung wird die Rechtmäßigkeit der bis zur Ablehnung erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

Personenbezogene Daten, die Sie uns zum Erhalt von Informationen (Newsletter) bekannt gegeben haben, werden für deren Organisation und Abwicklung verwendet. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei ausschließlich durch Mitarbeiter*innen der FH Kärnten verarbeitet und ausschließlich für die Zwecke verwendet werden, für die Sie uns Ihre Daten zur Verfügung gestellt haben. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben, außer bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Weiterleitung an Behörden und Ämter. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info[at]fh-kaernten[dot]at widerrufen. In diesen Fällen bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf unberührt.

DATENSCHUTZ FÜR BESUCHER*INNEN VON (ONLINE-) VERANSTALTUNGEN

Personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Anmeldung zu Veranstaltungen bekannt gegeben haben sowie jene, die gegebenenfalls während der Veranstaltung anfallen, werden für deren Organisation und Abwicklung verwendet.

Für die Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir ein Videokonferenzsystem wie Zoom oder MS TEAMS.

In besonderen Fällen können eine Aufzeichnung und Protokollierung der Online-Veranstaltung erfolgen. Sie werden darüber sowie über eine anschließende Nutzung der Aufnahme im Vorfeld informiert und können während des Meetings die Aufnahmefunktion erkennen.

Die Einstellungen wurden vorab so gewählt, dass Sie Audio, Video bzw. Chat aktiv einschalten müssen. Soweit Sie mit der Verwendung von Audio, Video oder Chat nicht einverstanden sind, schalten Sie Mikrofon bzw. Videokamera nicht ein und nehmen Sie bitte nicht an Chats teil. Fragen zur Veranstaltung können Sie in diesem Fall per Mail an uns richten.

Auf unseren öffentlich zugänglichen Veranstaltungen werden vom Event und den Teilnehmer*innen Fotos und Videoaufnahmen erstellt, die wir ausschließlich für Berichte über unsere Veranstaltungen verwenden.

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Abwicklung Ihrer Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung. Das Bereitstellen der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich nicht vorgeschrieben, für die Abwicklung Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung jedoch erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten steht der Bearbeitung Ihrer Anmeldung und in weiterer Folge Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung entgegen.

Bei der Nutzung eines Videokonferenztools bei Online-Veranstaltungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie an einer Videokonferenz (Meeting) teilnehmen. Die Datenverarbeitung erfolgt, damit Ihre Teilnahme möglich ist, also die Verbindung aufgebaut und genutzt werden kann. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, die für die Nutzbarkeit zwingend erforderlich sind, den gewählten Einstellungen entsprechen bzw. von Ihrem Kommunikationsverhalten abhängen.

Folgende Daten(kategorien) können betroffen sein:

  • Jene Daten, die Sie bei Nutzung des Videokonferenzsystems angeben, z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild
  • Bei Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen auch Anmeldeinformationen aus dem Informationssystem der FH Kärnten
  • Technische Informationen zur Nutzung (Meeting-Metadaten), z. B. Thema, Beschreibung, Start und Endzeitpunkt der Kommunikation, Geräte-/Hardwareinformationen
  • Kommunikationsinhalte, welche von Ihnen bereitgestellt wurden, z. B. mündliche Äußerungen, Chatnachrichten, Kameradaten
  • Daten von Mikrofon und/oder Videokamera Ihres Endgeräts während der Dauer der Benutzung für die Wiedergabe von Audio und/oder die Anzeige von Video

Auf öffentlich zugänglichen Veranstaltungen werden vom Event und den Teilnehmer*innen Fotos und Videoaufnahmen erstellt, die wir ausschließlich für Berichte über unsere Veranstaltungen verwenden. Wenn Sie ein Anliegen in diesem Zusammenhang haben, melden Sie sich gerne unter: marketing[at]fh-kaernten[dot]at

Die Speicherung der Daten erfolgt bis zum Ablauf der für uns geltenden Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

Allenfalls zu Ihrer Person vorliegende Aufnahmen werden so lange gespeichert, wie dies für die Zwecke, zu welchen sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Insbesondere ist die Speicherdauer abhängig von folgenden Kriterien:

  • Art der Abbildung (insbesondere Personenanzahl, abgebildete Umgebung)
  • Rahmen, innerhalb dessen die Aufnahme getätigt wurde (z.B. öffentliche Veranstaltung, Lehrveranstaltung, Sponsion)
  • Eignung zur Verwendung auf der Homepage und in den sozialen Netzwerken
  • Eignung zur Darstellung der Unternehmensgeschichte
  • Eignung zur Verwendung bei Jubiläen und Festschriften
  • Grad des Eingriffes in die Geheimhaltungsinteressen
  • Eignung für historische und Archiv-Zwecke

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind vorvertragliche bzw. vertragliche Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Videokonferenzsystems bei Online-Veranstaltungen sind vorvertragliche bzw. vertragliche Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Im Falle von offenen Veranstaltungen bzw. sofern kein Vertragsverhältnis über die Teilnahme an der Veranstaltung entstanden ist, stützen wir uns auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse). In diesem Fall besteht unser berechtigtes Interesse darin, eine zeitgemäße, funktionierende und effektive Online-Veranstaltung durchzuführen.

Rechtsgrundlage einer allfälligen Aufzeichnung und Protokollierung von Meetings sowie Zurverfügungstellung der Aufnahme (oder Teilen davon, z.B. Screenshot) an einen größeren Kreis ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse); unsere berechtigten Interessen liegen diesfalls in der Dokumentation, Berichterstattung, Imagewerbung und Zurverfügungstellung des Meetings an einen größeren Kreis interessierter Personen.

Auch die Erstellung des Bildmaterials (Fotos und Videoaufnahmen) beruht auf unserem berechtigten Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, Fotos und Videoaufnahmen für unsere Berichterstattung auf unserer Website oder unseren Social-Media-Kanälen zu veröffentlichen. Wir geben die Fotos und Videoaufnahmen nicht an Dritte weiter.

DATENSCHUTZ FÜR BEWERBER*INNEN

Wenn Sie sich für einen Studienplatz interessieren bzw. sich für einen Studienplatz (online) bewerben, verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zuge Ihrer Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung mittels Online-Bewerbungstool bzw. persönlich an uns übermittelt haben, sowie jene Daten, die im Zuge des Zulassungs- und Aufnahmeverfahren bekannt werden.

Verarbeitungszweck und Speicherdauer

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anliegen beantworten, Ihre Eignung sowie die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen im Hinblick auf den gewünschten Studienplatz beurteilen bzw. um das vorgesehene Aufnahmeverfahren durchführen zu können. Sie als Studieninteressierte stellen uns die Daten im Zuge Ihres Anliegens/Ihrer Anfrage, Sie als Studienbewerber*innen stellen uns die Daten im Rahmen ihrer vorvertraglichen Verpflichtungen zur Verfügung. Sofern Sie uns die notwendigen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

Ihre Daten werden darüber hinaus auch für die Zwecke der Weiterentwicklung des Aufnahmeverfahrens gemäß den Vorschriften des Forschungsorganisationsgesetzes (FOG) genutzt. Dabei werden Ihre Daten zum ehestmöglichen Zeitpunkt anonymisiert.

Für Studienbewerber*innen: Sollte zwischen Ihnen und uns in weiterer Folge ein Ausbildungsverhältnis zustande kommen, werden Ihre personenbezogenen Daten aus Ihrer Bewerbung automatisch in Ihren Studierendenakt übernommen. Im Falle der Ablehnung Ihrer Bewerbung erfolgt die Löschung der bereitgestellten Daten innerhalb von drei Jahren ab Beginn jenes Semesters, für welches Sie sich beworben haben. Der von Ihnen angelegte Bewerbungsaccount auf bewerbung.cuas.at wird nach einem Jahr vor Start der neuen Bewerbungsphase automatisch gelöscht.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die mit Ihrer Anfrage verbundene vorvertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).

Übermittlungsempfänger

In bestimmten Fällen ist es notwendig, zur Überprüfung Ihre vorgelegten Urkunden dem zuständigen Bundesministerium für Wissenschaft, der dort ansässigen ENIC NARIC Austria bzw. der ausländischen (Hoch-)Schule, die die Urkunden ausgestellt hat, weiterzuleiten. Führen wir im Rahmen des Aufnahmeverfahrens (Online-)Aufnahmetests durch, werden für die Zwecke der Durchführung und Auswertung der Aufnahmetests Ihre Daten (Name, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse sowie Ihre Testergebnisse) ggf. an Dienstleister*innen (sog. „Auftragsverarbeiter*innen“) wie Hogrefe Austria GmbH weitergegeben bzw. von diesen selbst erfasst.

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Daten für uns verarbeiten, wenn diese hinreichende Garantien für die Sicherheit der Daten bieten (z.B.Cloud-Diensten, IT-Dienstleister/innen, Druckerei, Versand von Newslettern bzw. Poststücken).

Wenn Sie sich für eine Stelle an der FH Kärnten bewerben, verarbeiten wir jene personenbezogene Daten, die Sie uns im Zuge Ihrer Bewerbung bekannt gegeben haben sowie diejenigen, die im Zuge des Auswahlprozesses bekannt werden.

Verarbeitungszwecke und Speicherdauer

Wenn Sie sich bei uns (online) um eine Stelle bewerben, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Eignung, Befähigung und fachliche Leistung im Hinblick auf die Stelle zu beurteilen, auf die Sie sich bewerben, und um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Die Daten, um deren Bereitstellung wir Sie ersuchen, benötigen wir zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens.

Eine nicht erfolgte oder unvollständige Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann zur Folge haben, dass wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen können.

Sollten Sie die Evidenzhaltung Ihrer Unterlagen wünschen, verarbeiten wir Ihre Daten darüber hinaus für eine spätere Kontaktierung.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, speichern wir Ihre Daten im Rahmen unseres berechtigten Interesses der Verteidigung und Abwehr von Rechtsansprüchen für 7 Monate nach Ablehnung der Bewerbung.

Im Falle des Eingehens eines Dienstverhältnisses gehen Ihre personenbezogenen Daten aus Ihrer Bewerbung automatisch in Ihren Personalakt über.

Wenn Sie der Evidenzhaltung Ihrer Unterlagen eingewilligt haben, speichern wir Ihre Daten bis zu zwölf Monate oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung – je nachdem, welches Ereignis früher eintritt - und sofern die siebenmonatige Frist nach einer Ablehnung abgelaufen ist.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Evidenzhaltung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter jobs[at]fh-kaernten[dot]at widerrufen.

Übermittlungsempfänger

Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht bzw. nur unter der Voraussetzung, dass Sie in die Übermittlung gesondert eingewilligt haben.

DATENSCHUTZ FÜR STUDIERENDE DER FH KÄRNTEN

Die Ausbildung und Durchführung des Studiums erfolgen nach Ihrer erfolgreichen Bewerbung auf Basis des abgeschlossenen Ausbildungsvertrags zwischen Ihnen und uns.

Sobald Sie als Studierende*r an der FH Kärnten aufgenommen wurden, gehen die personenbezogenen Daten aus Ihrem Bewerbungsakt automationsunterstützt in Ihren Studierendenakt über. Darüber hinaus werden weitere Daten, die im Verlauf der Durchführung des Ausbildungsvertrags hinzutreten, verarbeitet. Wir stellen im Rahmen der Durchführung des Ausbildungsvertrags weitere Dienste zur Verfügung (wie z.B. E-Learning), deren Nutzung nach den Bestimmungen des Ausbildungsvertrag Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sein kann. Die Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Hinblick auf die Nutzung dieser Dienste werden jeweils gesondert (z.B. in Benützungsordnungen, etc.) erteilt.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt insbesondere zur Abwicklung und Durchführung des Studiums im Rahmen des Ausbildungsvertrags, auch durch den Einsatz von cloudbasierten IT-Systemen, sowie zur Erfüllung gesetzlicher Dokumentations- und Weitergabepflichten, zur Qualitätssicherung des Studiums an der FH Kärnten, dem Aufbau und der Administration eines Studierendenverzeichnisses, zur Administration eines wirksamen Zutrittssystems zur Absicherung von abgegrenzten Bereichen vor unbefugtem Zutritt, zu Zwecken der Bibliotheksverwaltung, zur Zusendung von Informationen, zu berechtigten Marketingzwecken und der Administration von studienrelevanten Forschungs-/ Praxis- / Kooperationsprojekten.

Die Speicherdauer der Daten richtet sich nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und reichen von 2 Jahren ab Studienabschluss (z.B. Sozialversicherungsnummer, Bildungsdokumentationsgesetz) bis zu 80 Jahren ab Studienabschluss (z.B. Daten zum Nachweis des Studienabschlusses, § 13 Abs 8 Fachhochschulgesetz). Ungeachtet sondergesetzlicher Aufbewahrungsbestimmungen werden die Daten bis zum Ablauf der geltenden Gewährleistungs- und Verjährungsfristen (in der Regel 3 Jahre) gespeichert. Darüber hinaus behalten wir uns auch eine längere Speicherung der Daten vor, sollte dies zu Beweiszwecken in allfälligen Rechtsstreitigkeiten notwendig sein.

  • Stammdaten (Akademische(r) Grad(e), Vorname, Nachname, Familienstand, Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Sozialversicherungsnummer bzw. Ersatzkennzeichen, Geburtstag, Geburtsort, Staatsbürgerschaft)
  • Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, private und bereitgestellte E-Mail-Adressen, Skype-Account)
  • Informationen aus der Bewerbung (Passfoto, Berufstätigkeit, gewünschte Studien/Bildungsprogramme, Zugangsvoraussetzung: Informationen über bereits abgeschlossene Ausbildungen, Abschlussart, Land und Ort der abgeschlossenen Ausbildung, (voraussichtliches) Abschlussdatum, zusätzliche Ausbildungen, Lebenslauf, ggf. sonstige Zeugnisse, Studienerfolgsnachweis, Motivationsschreiben, Sprachkenntnisse, bereitgestellte Informationen über Motivation für die Auswahl)
  • Informationen zur Nutzung der Infrastruktur (Pin-Code und Benutzer*innenaccount (Bibliothekszutrittssystem), diverse Informationen zur technischen Infrastruktur (Kopieraufträge, Email etc.), Informationen über die Benützung der Bibliothek, Benutzer-ID, Anzahl an offenen Leihen, Zweigstelle, Gebühren und Guthaben, Vormerkungen, Status, Buchungen, Kopieraufträge, Titelbestellungen)
  • Information zu Ihrem Studium (Studienbereichszuteilung, Studiengangs- bzw. Lehrgangsinformationen, Studienstandort, Studienbeginn- und Studienende, Ausbildungssemester, Matrikelnummer, Personenkennzeichen, Studierendenstatus, Prüfungsdaten und Protokolle, Studienverlauf, abgelegte Lehrveranstaltungen, Studienerfolg, Prüfungen, Anrechnungen, Informationen über Praktika / Auslandsemester, Exposé der Bachelor-/Masterarbeit-/Diplomarbeit, Bachelor-/Master-/Diplomarbeit und deren Titel, Abschlussdokumente des Bachelor-/Masterstudiums, Informationen zu Forschungsprojekten und Forschungspublikationen, Zahlungsstatus Studien- und ÖH-Beitrag, Informationen über gewährte Bundesförderungen, Daten zu Stipendien)

Die Datenverarbeitungen basieren auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • der Erfüllung des Ausbildungsvertrags (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO);
  • bei der Nutzung zu Marketingzwecken auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verwendung zu Marketingzwecken (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO)
  • der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) insbesondere Mitteilungspflichten gemäß Fachhochschulgesetz und Studienförderungsgesetz, an das für Wissenschaft zuständige Bundesministerium, im Wege der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria, an Statistik Austria sowie das Bundesrechenzentrum nach dem Bildungsdokumentationsgesetz, an die Österreichische Hochschülerschaft gemäß § 6 Abs 1 Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG), Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlordnung 2014 (HSWO 2014), sowie weitere Informationspflichten nach der jeweils geltenden Rechtslage.

Werden die in dieser Datenschutzinformation gelisteten Daten nicht zur Verfügung gestellt, kann dies der Durchführung des Ausbildungsvertrages und damit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums entgegenstehen.

Basierend auf obenstehende Verarbeitungszwecke sind wir als Fachhochschule verpflichtet, Daten an folgende Übermittlungsempfänger weiterzuleiten:

  • Österreichischer Bibliothekenverbund und Service GmbH betreffend Daten aus der Bibliotheksverwaltung
  • Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria
  • Studienbeihilfenbehörde
  • Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft
  • Datenverbund der Österreichischen Hochschulen
  • BRZ Bundesrechenzentrum GmbH
  • Statistik Austria - Bundesanstalt Statistik Österreich
  • Transparenzdatenbank des Finanzministeriums

Wenn Sie einen Antrag auf Nostrifizierung Ihrer Ausbildung eingebracht haben, verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten von Ihnen, welche Sie uns mit Ihrem Antrag auf Nostrifizierung bekannt gegeben haben sowie jene, welche im Laufe des durchzuführenden Nostrifizierungsverfahrens hinzukommen.

Die Nichtbereitstellung der geforderten Informationen steht der Durchführung des Nostrifizierungsverfahrens entgegen.

Verarbeitungszweck und Speicherdauer

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund und zum Zweck der Erfüllung Ihres Nostrifizierungsantrags in Verbindung mit der gesetzlichen Verpflichtung zur Durchführung von Nostrifizierungsverfahren sowie zur Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten.

Ihre Daten werden aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Gemäß Fachhochschulgesetz (FHG) ergeben sich Speicherfristen bis zu maximal 80 Jahre ab beendetem Nostrifizierungsverfahren.

Übermittlungsempfänger

Ihre Daten werden aufgrund gesetzlicher Verpflichtung an das für Wissenschaft zuständige Bundesministerium, an die Statistik Austria oder an die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria weitergegeben.

Es ist möglich, dass wir zur Überprüfung Ihre vorgelegten Urkunden dem jeweils zuständigen Bundesministerium für Wissenschaft, der dort ansässigen ENIC NARIC Austria bzw. der ausländischen (Hoch-)Schule weitergeben.

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Daten für uns verarbeiten, wenn diese hinreichende Garantien für die Sicherheit der Daten bieten (z.B.Cloud-Diensten, IT-Dienstleister/innen, Druckerei, Versand von Newslettern bzw. Poststücken).

Wenn Sie einen Antrag auf Zuerkennung eines Leistungs- bzw. Förderungsstipendiums stellen, verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten, welche Sie gemeinsam mit Ihrem Antrag bekannt gegeben haben sowie jene, welche im Laufe der Bearbeitung Ihres Antrags hinzukommen.

Verarbeitungszwecke und Speicherdauer

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihren Antrag bearbeiten zu können und eine Entscheidung über die Zuerkennung eines Leistungs- bzw. Förderungsstipendiums im Sinne des StudFG treffen zu können. Dabei werden neben Namen, Personenkennzahl/Matrikelnummer, Adresse, Staatsbürgerschaft, Bankverbindung etc. auch Ihr erzielter Notendurchschnitt im relevanten Zeitraum sowie ggf. Informationen zur sozialen Bedürftigkeit iSd StudFG verarbeitet.

Ihre personenbezogenen Daten werden im Falle einer Zusage – basierend auf gesetzlichen Verpflichtungen gemäß § 36e Transparenzdatenbankgesetz (TDBG) – für die Dauer von 10 Jahren ab Ende des Studienjahres, in dem das Leistungs- bzw. Förderungsstipendium vergeben wird, aufbewahrt und danach gelöscht. Bei Ablehnung des Antrags werden die personenbezogenen Daten mit Ende des Studienjahres gelöscht, in dem Sie Ihren Antrag abgegeben haben.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt basierend auf gesetzlichen Verpflichtungen zur Abwicklung der Leistungsstipendienvergabe laut Studienförderungsgesetz (StudFG). Eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten besteht nicht, ohne diese ist die Bearbeitung Ihres Antrags allerdings nicht möglich.

Übermittlungsempfänger

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns vertraulich behandelt und nur durch FH-Mitarbeiter*innen intern verarbeitet. Die Zuerkennung der Leistungs- bzw. Förderungsstipendien erfolgt gemäß § 61 StudFG bzw. § 67 StudFG.

Gemäß TDBG sind personenbezogene Daten von Studierenden und Absolvent*innen an die Transparenzdatenbank zu melden, die ein Leistungs- bzw. Förderungstipendium zuerkannt bekommen haben.

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Daten für uns verarbeiten, wenn diese hinreichende Garantien für die Sicherheit der Daten bieten (z.B. Cloud-Diensten, IT-Dienstleister/innen, Druckerei, Versand von Newslettern bzw. Poststücken).

Datenschutz für Mitarbeiter*innen der FH Kärnten

Wenn Sie an der FH Kärnten arbeiten, verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten, welche Sie uns selbst im Zuge Ihrer (Online-)Bewerbung bzw. persönlich bekannt gegeben haben sowie jene, welche im Laufe Ihres Dienstverhältnisses hinzukommen. Dazu zählen

  • Stammdaten (Name, Geburtsdatum, Foto, Staatsbürgerschaft, akad. Grad(e))
  • Kontaktdaten
  • beruflicher Werdegang, Qualifikationen
  • vertragsrelevante Inhalte des Dienstvertrags
  • alle personenbezogenen Daten, welche uns im Zuge Ihres Dienstverhältnisses von Ihnen bekannt werden
  • Daten der Ihnen gegebenenfalls zugewiesenen IT-Infrastruktur
  • Ggf. personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Studienbetrieb bzw. mit Forschungsprojekten bzw. Forschungsvorhaben inkl. Publikationen
  • Informationen zu beantragten Fort- und Weiterbildungen und der daran erfolgten Teilnahme

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung sowie der Verwaltung Ihres Dienstverhältnisses. Dazu zählen beispielsweise die Personal- und Organisationsverwaltung oder die Personalverrechnung sowie die Durchführung des Studien-, Lehr- und Forschungsbetriebs bzw. des Verwaltungsbetriebs.

Personenbezogene Daten aus dem Personalakt werden sieben Jahre ab Beendigung des Dienstverhältnisses aufbewahrt. Dies gilt nicht für Daten, die zur Ausstellung von Dienstzeugnissen notwendig sind. Diese werden 30 Jahre ab Beendigung des Dienstverhältnisses aufbewahrt.

Sofern Sie im Studien- bzw. Lehrbetrieb tätig sind, kommen längere gesetzliche Aufbewahrungsfristen für jene Daten, die zu Zwecken des Studien- und Lehrbetriebs von Ihnen verarbeitet werden, zur Anwendung.

Sofern Sie an (geförderten) Forschungsprojekten beteiligt sind, stehen Aufbewahrungsfristen in Geltung, welche sich aus den entsprechenden Fördervorgaben bzw. aus gesetzlichen Bestimmungen, vor allem aus dem Forschungsorganisationsgesetz (FOG) ergeben.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind dabei das zwischen Ihnen und uns abgeschlossene Dienstverhältnis sowie die Erfüllung rechtlicher Pflichten. Haben Sie im Einzelfall ausdrücklich Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Auf Ihre personenbezogenen Daten haben jene Mitarbeiter*innen Zugriff, die zur Erledigung der mit dem Dienstverhältnis zusammenhängenden Tätigkeiten zuständig sind.

Einige Ihrer Daten werden aufgrund gesetzlicher Meldepflichten an externe Stellen weitergeleitet. Diese sind beispielsweise:

  • Sozialversicherungsträger, Allgemeine Unfallversicherungsanstalt sowie Pensionsversicherungsanstalten
  • Arbeitsinspektorat
  • Organe der (betrieblichen) Interessensvertretungen (z.B. Betriebsrat, Sicherheitsvertrauenspersonen, Wahlvorstand für Betriebsratswahlen)
  • Arbeitsmediziner*in sowie Sicherheitsfachkraft
  • Lehrlingsstelle, Arbeitsmarktservice, Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen, Finanzamt,
  • Arbeiterkammer
  • jeweilige Bank, bei der Sie Ihr Gehaltskonto eingerichtet haben
  • Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria

Wenn Sie in der Forschung tätig sind, werden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Überprüfung und Kontrolle von Forschungsprojekten auch an die jeweiligen Forschungsförderungseinrichtungen und ggf. auch an die Konsortialführer*innen übermittelt.

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Daten für uns verarbeiten, wenn diese hinreichende Garantien für die Sicherheit der Daten bieten (z.B.Cloud-Diensten, IT-Dienstleister/innen, Druckerei, Versand von Newslettern bzw. Poststücken).

DATENSCHUTZ BEI NUTZUNG DER BIBLIOTHEK DER FH KÄRNTEN

Wenn Sie unsere Bibliothek nutzen, so verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns bei Nutzung der Bibliothek bekannt gegeben haben sowie jene Daten, die im Laufe Ihrer Nutzung hinzukommen. Wenn Sie als (ehemalige*r) Studierende*r oder Mitarbeiter*in die Bibliothek nutzen, werden Ihre Daten (Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht) automationsunterstützt aus Ihrem Studierenden- bzw. Personalakt übernommen.

 

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung der mit der Nutzung der Bibliothek zusammenhängenden Tätigkeiten.
Dabei werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:

  • sämtliche durch die Nutzung bekannt gewordene sowie von Ihnen bereitgestellte Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, User-Nummer, Ausleihen sowie Ausleihdauer (Ausleihhistorie), ggf. Vorbestellungen, Rückgabeerinnerungen, bei Überziehung der Entlehnfristen, ggf. Informationen im Zusammenhang mit Mahnungen
  • Studien- bzw. Lehrgang sowie Personenkennzeichen/Matrikelnummer, sofern Sie Studierende*r sind

Ihre personenbezogenen Daten werden nach drei Jahren ab dem letzten Rückkontakt (Medienrückgabe) automatisch einer Löschung zugeführt.

 

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Erfüllung der durch die Nutzung der Bibliothek zustande gekommenen vertraglichen Pflichten. Die automationsunterstützte Übertragung Ihrer Daten aus Ihrem Studierenden bzw. Personalakt erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen. Unser
berechtigtes Interesse liegt in der effektiven und effizienten Durchführung der mit der Nutzung der Bibliothek zusammenhängenden Tätigkeiten.

Zur Administration der Bibliothek nutzen wir die Software „ALEPH“ der Österreichischen Bibliothekenverbund und Service GmbH. Die im Bibliotheken-System verarbeiteten Daten werden daher aufgrund vertraglicher Verpflichtung der Österreichischen Bibliothekenverbund und Service GmbH weitergegeben.
Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Daten für uns verarbeiten, wenn diese hinreichende Garantien für die Sicherheit der Daten bieten (z.B. Cloud-Diensten, IT-Dienstleister/innen, Druckerei, Versand von Newslettern bzw. Poststücken).

Weitere Informationen

Externe Empfänger*innen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies im Einzelfall zur Zweckerfüllung erforderlich ist. So können beispielsweise andere Teilnehmer*innen einer Online-Veranstaltung Ihr Bild sehen, wenn Sie die Videokamera eingeschaltet haben.

Im Einzelfall können allfällige Aufnahmen (oder Teile davon, z.B. Screenshot) zu Zwecken der Dokumentation, Berichterstattung, Imagewerbung und Zurverfügungstellung der Veranstaltung an einen größeren Kreis interessierter Personen verwendet bzw. veröffentlicht werden.

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Daten für uns verarbeiten, wenn diese hinreichende Garantien für die Sicherheit der Daten bieten (z.B. Cloud-Diensten, IT-Dienstleister/innen, Druckerei, Versand von Newslettern bzw. Poststücken).

Wir verwenden für unsere interne sowie externe Kommunikation Microsoft 365. Bei Microsoft 365 handelt es sich um ein Produkt von Microsoft, das in der Microsoft Cloud betrieben wird. Bei der Microsoft Cloud handelt es sich aufgrund der Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem Auftrag um einen Auftragsverarbeiter gemäß Art 4 Z 8 DSGVO. Voraussetzung für eine zulässige Verarbeitung ist ein Auftragsverarbeitervertrag gemäß Art 28 DSGVO. Microsoft legt in seinen Auftragsverarbeiterverträgen fest, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten prinzipiell in der EU stattfindet, Microsoft behält sich jedoch das Recht vor, Daten in Drittstaaten bzw. für eigene Zwecke verarbeiten zu dürfen. Die Zulässigkeit der Verwendung stützen wir auf die zwischen uns und Microsoft abgeschlossenen Standardvertragsklauseln gemäß Art 46 DSGVO.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt nicht.

RECHTE BETROFFENER PERSONEN

Als Betroffene*r haben Sie folgende Rechte:

Auskunftsrecht (Art 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen.

Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO)

Für den Fall, dass personenbezogene Daten, die wir über Sie verarbeiten, nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen.

Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO)

Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)

Unter den in Art 18 DSGVO genannten Fällen (bspw. Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten oder die Verarbeitung ist unrechtmäßig), haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen.

Recht auf Widerspruch gegen die unzumutbare Datenverarbeitung (Art 21 DSGVO)

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, die wir aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO verarbeiten, Widerspruch einlegen.

Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art 7 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligungserklärung erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Maßnahmen iZm automatisierter Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art 22 DSGVO)

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt nicht.

Beschwerderecht

Darüber hinaus können Sie jederzeit eine Beschwerde richten an die
Österreichische Datenschutzbehörde Barichgasse 40-42 1030 Wien Telefon: +43 1 521 52-25 69 E Mail: dsb[at]dsb.gv[dot]at
Ihre Betroffenenrechte können Sie – mit Ausnahme des Beschwerderechts an die Österreichische Datenschutzbehörde – gegenüber der FH KÄRNTEN unter folgender Adresse geltend machen:
FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH, Europastraße 4, 9524 Villach, +43 5 90500-0

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Angebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen, sog. „Facebook-Ads“ zu bestimmen. Der Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und können auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern.

Der Dienst untersucht u.a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen.

Yumpu ist eine digitale Plattform zur Veröffentlichung von Zeitschriften, Broschüren oder Kataloge. 

Datenschutzerklärung von Yumpu: https://helpcenter.yumpu.com/en/articles/2032220-dsgvo-passus-webkiosk-mit-yumpu-com-und-custom-domain

Die FH Kärnten – gemeinnützige GmbH nutzt zur Herstellung einer möglichst digitalen barrierefreien Website die Services der AccessiWay GmbH, ansässig in Wien, Österreich. Um die Website technisch barrierefrei zur Verfügung zu stellen, werden dazu rein technische Daten an den Server der AccessiBe Ltd, Israel (DSGVO konform durch Angemessenheitsbeschluss) , mit EU Serverstandort Brüssel / Belgien (DSGVO konform und zusätzlicher SCC, Standard Contractual Clause) übermittelt. Diese Daten werden SSL3 verschlüsselt und nach Abruf der barrierefreien, technischen Informationen sofort gelöscht. Es findet keine Datenspeicherung statt. Übermittelt werden ausschließlich die IP Adresse, User Agent (Web Browser). Refer Website. Es werden keine Cookies gesetzt oder gespeichert, der Datentransfer ist rein technischer Natur bedingt und dient zur technischen Herstellung einer barrierefreien Website.