Controlling & Business Management
Controlling und Business Management? Controlling befasst sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle von Ressourcen in einem Unternehmen. Dafür werden Informationen benötigt, die bei der Entscheidungsfindung auf verschiedenen Ebenen eines Unternehmens helfen. Unsere Studierenden lernen, wie sie relevante Daten analysieren und interpretieren können, um fundierte Entscheidungen zu treffen zu können.
Es werden somit die erforderlichen Fähigkeiten vermittelt, um in verschiedenen Unternehmensbereichen erfolgreich tätig zu sein. Es geht unter anderem hier um:
- Entscheidungsunterstützung: Controlling stellt relevante Daten und Analysen bereit, um das Management bei Entscheidungen zu unterstützen. Business Management nutzt diese Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, sei es in Bezug auf Investitionen, Produktentwicklung oder andere strategische Maßnahmen.
- Leistungssteuerung: Controlling überwacht die Leistung des Unternehmens anhand von KPIs (Key Performance Indicators) und anderen Leistungskennzahlen. Business Management nutzt diese Informationen, um erforderliche Anpassungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass das Unternehmen auf Kurs bleibt.
- Zielsetzung und Strategie: Controlling unterstützt das Business Management bei der Festlegung von klaren Unternehmenszielen und -strategien. Es stellt sicher, dass die festgelegten Ziele mit den verfügbaren Ressourcen realistisch und erreichbar sind.
- Berichterstattung und Kommunikation: Controlling erstellt Berichte über die finanzielle und operative Performance des Unternehmens. Business Management nutzt diese Berichte, um die Stakeholder zu informieren und die Transparenz innerhalb des Unternehmens zu fördern.
Controller haben gute Berufsaussichten aufgrund der hohen Nachfrage in verschiedenen Branchen, vielfältiger Einsatzmöglichkeiten, Aufstiegsmöglichkeiten und attraktiven Vergütungen.
Controlling im Bachelorstudium Business Management
Das Thema Controlling nimmt eine wichtige Stellung im Curriculum des Bachelorstudiums „Business Management“ ein. In insgesamt 6 Modulen beschäftigen wir uns mit Kernfragen des Controllings. Ergänzend dazu beschäftigen sich auch andere Module, wie zum Beispiel Business Software, ERP Systeme etc. des Curriculums mit Randaspekten rund um das Themengebiet „Controlling“.
2. Semester
Kostenrechnung &
Controlling
5 ECTS-Credit
4. Semester
Business Intelligence
& Analytics
5 ECTS-Credits
3. Semester
Bilanzanalyse &
Steuerrecht
5 ECTS-Credits
5. Semester
Ausgewählte Fokus-
themen im Controlling
5 ECTS-Credits
3. Semester
Operatives
Controlling
5 ECTS-Credits
5. Semester
Investition &
Finanzierung
5 ECTS-Credits
Gerne können Sie auch Ihre Bachelorarbeit sowie Ihr Berufspraktikum im Bereich des Controllings absolvieren. Damit erhöht sich der Umfang der in diesem Thema erworbenen ECTS auf 65 ETC – und damit 36 % des Studiums. So entwickeln Sie Ihr persönliches Kompetenzprofil im Bereich Controlling!
Statements
"Controlling spielt eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Führung und Entwicklung von Unternehmen. Es bietet die notwendigen Werkzeuge und Informationen, um die Effektivität von Entscheidungen und Maßnahmen zu maximieren und trägt dazu bei, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern.”
FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Sitter
Studium an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt - Studienzweig Angewandte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Organisations-/Personal- und Managemententwicklung, Controlling und Strategische Unternehmensführung.
Anschließend Berufsbegleitende Dissertation im Bereich der Angewandten Betriebswirtschaftslehre an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Schwerpunkt Controlling und strategische Unternehmensführung
Zentrale Lehrinhalte der Module im Lernpfad Controlling
Nachfolgend finden Sie die zentralen Lehrinhalte der Module im Lernpfad „Controlling“.
MODULE
Kostenrechnung & Controlling
(2. Semester)
ZENTRALE LERNINHALTE
- Grundlagen der KORE, Systeme, Zusammenhang Aufwand /Kosten
- Kostenartenrechnung (Materialkosten, Personalkosten, kalk. Kosten)
- Kostenstellenrechnung inkl. Umlageverfahren
- Kostenträgerrechnung
- Entscheidungsorientierte Kostenrechnung I & II
- Einführung & Grundlagen des Controllings
- Grundfragen der Informationsversorgung, Informationssysteme
- Planung & Kontrolle, Berichtswesen
- Aktuelle Themen und neue Entwicklungen im Rahmen der Kostenrechnung
- Aktuelle Themen und neue Entwicklungen im Rahmen des Controllings
Bilanzanalyse & Steuerrecht
(3. Semester)
- Darstellung des Zusammenhangs zwischen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Finanzrechnung
- Analyse einer Bilanz mithilfe von horizontalen und vertikalen Bilanzkennzahlen.
- Beurteilung der Vermögens- und Kapitalstruktur anhand von vertikalen Bilanzkennzahlen
- Analyse der laufenden und strukturellen Liquidität mittels horizontalen Bilanzkennzahlen
- Berechnung diverser Rentabilitäts- und Working-Capital-Management-Kennzahlen
- Aufstellung und Interpretation eines Cash-Flow-Statements
- Interpretation sämtlicher Kennzahlen
- Ansätze für zur Optimierung von Kennzahlen
- Grenzen der Bilanzanalyse
Operatives Controlling
(3. Semester)
- Business Model Frameworks
- Analyse von Geschäftsmodellen
- Resiliente Geschäftsmodelle
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen
- Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen
- Prozess der Geschäftsmodellentwicklung
- Geschäftsmodellinnovation
Business Intelligence & Analytics
(4. Semester)
- Zusammenhang zwischen Business Intelligence / Business Analytics und Controlling
- Grundlagen Datenmanagement
- Grundlagen von Business Intelligence und Business Analytics
- Datenmanagement mit MS Excel und Power Query/Pivot
- MS Power BI Dashboards und Reports
- MS Power BI Enterprise Architektur
- Integration von einfachen MS Azure Diensten
Ausgewählte Fokusthemen im Controlling
(5. Semester)
- Grundlagen der Digitalisierung im Controlling (Automatisierung, Funktionserweiterung, Beschleunigung)
- Nachhaltigkeitscontrolling
- Verhaltensorientierung im Controlling
- Bestandteile des strategischen Planungsprozesses
- Instrumente des strategischen Controllings (Konzeptionelle Grundlagen, Prozessualer Ablauf, kritische Wertung)
- Aktuelle Themen und neue Entwicklungen im Controlling
Investition und Finanzierung
(5. Semester)
- Investitionsrechenverfahren
- Eigenkapital vs. Fremdkapital
- Kurz- und langfristige Formen der Finanzierung (Finanzierungsstruktur)
- Kapitalmarktfinanzierung (Aktien, Anleihen, Fonds)