Controlling & Finance im Business Development
Die Verknüpfung von Business Development und Controlling ist für die Entwicklung und Umsetzung von Wachstummstrategien von zentraler Bedeutung. Business Development konzentriert sich auf die Identifikation von Wachstumschancen und die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle. Das Controlling stellt dabei die Übereinstimmung dieser Aktivitäten mit den Unternehmenszielen und Budgetvorgaben sicher. Eine enge Zusammenarbeit beider Bereiche bildet die Grundlage für den nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Controlling & Finance im Masterstudium Business Development & Management
Sie haben sich bereits in Ihrem Bachelorstudium für die Themen Controlling und Finanzierung interessiert? Beide Fächer sind für das Business Development unerlässlich, aus diesem Grund beschäftigen sich auch 8 Module mit Fragestellungen, die für ein modernes und zukunftsgerichtetes Controlling zentral sind und Business Developer*innen bei ihren Aufgaben unterstützen.
1. Semester
Market & Customer Insights
5 ECTS-Credits
2. Semester
Business Model Innovation
5 ECTS-Credits
3. Semester
Business Development Praxisprojekt
5 ECTS-Credits
1. Semester
Business Development Controlling
5 ECTS-Credits
2. Semester
Agiles Mindset & Methoden
5 ECTS-Credits
4. Semester
Business Development Management Simulation
5 ECTS-Credits
2. Semester
Business Development Analytics
5 ECTS-Credits
3. Semester
Finanzierung & Businessplanerstellung
5 ECTS-Credits
Gerne können Sie auch Ihre Masterthesis im Bereich des Controllings schreiben. Damit erhöht sich der Umfang der in diesem Thema erworbenen ECTS auf 62 – und damit 52 % des Studiums. So entwickeln Sie Ihr persönliches Kompetenzprofil im Bereich Controlling & Finance!
Statement
"Studierende, die Business Development und Controlling kombinieren, profitieren von einer umfassenderen Sichtweise auf die Unternehmensführung. Das Controlling liefert dazu wesentliche Instrumente zur Planung, Steuerung und Kontrolle."
FH-Prof. Dr. Alexander Sitter ist Professor für Controlling an der FH Kärnten
Zentrale Lehrinhalte der Module im Lernpfad Controlling & Finanzierung
Nachfolgend finden Sie die zentralen Lehrinhalte der Module im Lernpfad „Controlling & Finanzierung“:
MODULE
Market & Customer Insights
(1. Semester)
ZENTRALE LERNINHALTE
- Abschätzen von Marktgrößen (Marktvolumen, Marktpotenzial)
- Markt- und Wettbewerbsanalysen
- Trendanalysen
- Analyse von Kundenbedürfnissen
- Konzeption und Durchführung von Marktforschungprojekten
Grundlagen der Nachhaltigkeit
(2. Semester)
- Historie und Grundlagen der Nachhaltigkeit
- Globaler Wandel und politischer Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung
- Rolle der Wirtschaft in der globalen Transformation
- Aktuelle Managementansätze der Business Ethics, Corporate Social Responsibility, des Sustainability und ESG-Managements
- Stakeholder als Partner in der Transformation
- Regulatorische Anforderungen an das Nachhaltigkeits- und ESG- Management: EU-Taxonomie, Lieferkettengesetz, CSRD
- Integration von Nachhaltigkeit in Prozesse: Supply Chain Management, Kommunikation & Berichterstattung, Controlling, Finanzierung, Innovation, Marketing
- Grüne Transformation anstoßen: Treibhausgasbilanzierung und Klimastrategie, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz als wesentliche Elemente des Umweltmanagements
- Nachhaltige Geschäftsstrategien und -modelle, Produktgestaltung
- Organisatorische Verankerung
- Praxisbeispiele
Business Development Controlling
3. Semester)
- Rolle des Controllings bei der Geschäftsfeldentwicklung/ Geschäftsfeldsteuerung
- Rolle von „Business Cases“ im Controlling
- Controlling auf Basis des externen Rechnungswesens
- Produktdeckungsbeitragsrechnung, Kundenergebnisrechnung, mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung
- Ausgewähltes Instrument des Kostenmanagements: Prozesskostenrechnung
- Ausgewähltes Instrument des Kostenmanagements: Target Costing
- Ausgewähltes Instrument des Kostenmanagements: Life Cycle Costing
- Aspekte der wertorientierten Unternehmensführung
Business Development Analytics
(2. Semester)
- Aufbereitete Lehrinputs zu den Themenbereichen Informationsgesellschaft, ETL Prozess, Datenmodellen sowie zu Instrumenten der quantitativen empirischen Sozialforschung
- Anwendung von Instrumenten zur betriebswirt-schaftlichen Nutzung von IT-Technologien und Daten - insbesondere von Power BI und Azure in vertiefender Form
- Anwendung von Instrumenten aus den Bereichen Descriptive, Diagnostic, Predictive & Prescriptive Analytics
Business Model Innovation
(2. Semester)
- Business Model Frameworks
- Analyse von Geschäftsmodellen
- Resiliente Geschäftsmodelle
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen
- Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen
- Prozess der Geschäftsmodellentwicklung
- Geschäftsmodellinnovation
Agiles Mindset & Methoden
(2. Semester)
- Grundlagen agiler Prinzipien und Werte
- Agiles Denken (Mindset) und Konsequenzen für Organisation und Führungskräfte
- Zeitgemäße agile Methoden
- Agile Formate für Team- und Projektarbeiten
- Zusammenarbeit und Kommunikation im agilen Kontext
- Agile Ansätze ausgewählter Funktionsbereiche
Finanzierung & Businessplanerstellung
(3. Semester)
- Einführung Business Plan
- Brainstorming- und Innovationsmethoden zur Entwicklung von Geschäftsideen
- Ausarbeitung und Analyse der Geschäftsidee und des Markumfelds
- Vorstellung der Dienstleistung/des Produktes
- Erarbeitung einer integrierten Finanzplanung in Excel (GuV, Cashflow, Bilanz)
- Investitionsfinanzierung und Finanzierung des operativen Betriebs
- Bewertung der Finanzierungserfordernisse und Finanzierungsmöglichkeiten (kurz / mittel / langfristig)
- Ausarbeitung eines Business Plans
- Laufendes Coaching der Studierenden Vortragende
- Abschlusspräsentationen
Business Development Praxisprojekt
(3. Semester)
- Strukturierung eines Praxisprojekts mit konkretem Bezug zum Business Development
- Durchführung der erforderlichen Analysen (Unternehmen, Märkte, Kunden)
- Entwicklung geeigneter Lösungskonzepte in Abhängigkeit von der Problemstellung (Geschäftsmodelle, Marketingstrategien, HR-Strategien u.ä.)
- Definition der zur Projektumsetzung im Unternehmen erforderlichen Voraussetzungen und eventuellen Änderungs-/Entwicklungsbedarf (Organisation, HR, Beschaffung, Leistungserstellung, Prozesse)
- Entscheidungsreife Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse
Business Development Management Simulation
(4. Semester)
- Strategieentwicklung und -umsetzung
- Integriertes Budget
- Bedeutung der wertorientierten Unternehmensführung
- Instrumente für effektive Teamarbeit
- Konzepte des Personal Developments