Tina Rosskopf
Das Radiologietechnologie-Studium führte Tina Rosskopf von Tamsweg nach Klagenfurt
Modernste Technik, medizinisches Fachwissen, enger Kontakt zum Menschen: In der Radiologietechnologie fließen viele gesundheitsberufliche Aspekte ein, die wissenschaftlich fundierte Professionalität voraussetzen. Genau diese wird am Bachelor-Studiengang „Radiologietechnologie“ vermittelt – in einer persönlichen und familiären Atmosphäre, die von Lehrenden und Studierenden gleichermaßen geschätzt wird.
Auf die praktischen sowie sozialen, kommunikativen und wissenschaftlichen Fähigkeiten der Studierenden legt der Radiologietechnologie-Studiengang großes Augenmerk. Vor allem die sichere Bedienung von komplexen medizintechnischen Geräten bildet eine unverzichtbare Kompetenz, die mit umfangreichen Kenntnissen der Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin verknüpft wird.
Die Vorsorge, Diagnostik und Therapie mit den Fachbereichen Röntgen, CT, MRT, Ultraschall, Angiografie, Kardangiografie, Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung sowie Strahlentherapie gehören zum beruflichen Alltag von Radiologietechnolog*innen und dementsprechend zum Ausbildungsalltag der Studierenden. Dabei wird wesentlich auf den Strahlenschutz und die Patientensicherheit geachtet. Durch Bildnachbearbeitung und analytische Aufbereitung von Bildern legen Radiologietechnolog*innen die Grundlage für die Beurteilung durch den Arzt.
Zusammenarbeit ist generell ein großes Thema am Studiengang für Radiologietechnologie. In der beruflichen Praxis steht der fachliche Austausch innerhalb des Gesundheitsberufes sowie mit anderen Gesundheitsberufen an der Tagesordnung. Dementsprechend forciert das Studium den verantwortungs- und respektvollen Umgang mit Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Werte sowie die inter- und multiprofessionelle Kommunikation, Im „SkillsLab RT“ werden im konventionellen Röntgen, in der Durchleuchtung und Angiografie, in der Mammografie und im Ultraschall praktische Zugänge ermöglicht. Dieses in Österreich einzigartige Labor ist in einer ehemaligen Röntgenordination untergebracht und erlaubt Studierenden den Großteil der wesentlichen Tätigkeiten des Berufsfeldes Radiologietechnologie in sicherer und stressfreier Umgebung zu üben.
Erfahrung außerhalb der Studiengangsräume bieten die externen Berufspraktika, die ab dem zweiten Semester in geblockter Form starten. Dabei sind Berufspraktika auch im ferneren und näheren Ausland möglich, wie beispielsweise in Deutschland, in der Schweiz, Slowenien und Italien (Partneruniversitäten in Laibach und Udine). Mit diesen Erfahrungen erhalten Studierende einen ersten Einblick in die vielfältigen Anforderungen an die Arbeit in der Radiologietechnologie.
Wir bieten interessierten Studierenden:
Das Stipendium beinhaltet:
Ihre Verpflichtung:
Die Bewerbung um einen Praktikumsplatz bitte bis spätestens 31.01.2025 an eine der folgenden E-Mail-Adressen übermitteln:
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:
Im Bachelor-Studiengang Radiologietechnologie steht der Umgang mit den neuesten radiologischen Diagnose- und Therapieverfahren im Zentrum der Ausbildung. Als Bindeglied zwischen Mensch, Medizin und Technik arbeiten Radiologietechnolog*innen in einem Berufsfeld, das stark auf selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie auf interdisziplinäre Zusammenarbeit setzt. Studierende werden mit einem modernen Mix aus Theorie, begleiteten Übungen sowie im Rahmen der Berufspraktika optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet.
Passend für einen Gesundheitsberuf erwartet Studierende gleich zu Beginn ein „gesunder Start ins Studium“, der ihnen die anfangs fordernde neue Situation des Studienbeginns erleichtern soll. Besondere Betreuung erfahren die Radiologietechnologie-Studierenden auch im praxisnah angelegten „SkillsLab“ sowie in praktischen Übungen bei externen Kooperationspartnern, wo sie unter fachkundiger Aufsicht die radiologietechnologischen Vorgänge in Krankenhäusern sowie niedergelassenen Ordinationen aus nächster Nähe kennen lernen.
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeitbegleitendes Seminar 2 inklusive BAC 2 Gruppe 1 | SE | 1,0 | 4,0 | B3.06700.60.050 |
Bachelorarbeitbegleitendes Seminar 2 inklusive BAC 2 Gruppe 2 | SE | 1,0 | 4,0 | B3.06700.60.050 |
Berufspraktika 4 | BOPR | 0,0 | 21,0 | B3.06700.60.030 |
Berufsrecht RadiologietechnologInnen | VO | 1,0 | 1,0 | B3.06700.50.070 |
Gesundheitsversorgung und Public Health | VO | 2,0 | 2,0 | B3.00000.80.150 |
Kommissionelle Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B3.06700.60.060 |
Reflexion Berufspraktika 4 Gruppe 1 | SE | 0,5 | 1,0 | B3.06700.60.040 |
Reflexion Berufspraktika 4 Gruppe 2 | SE | 0,5 | 1,0 | B3.06700.60.040 |
Reflexion Berufspraktika 4 Gruppe 3 | SE | 0,5 | 1,0 | B3.06700.60.040 |
Reflexion Berufspraktika 4 Gruppe 4 | SE | 0,5 | 1,0 | B3.06700.60.040 |
Reflexion Berufspraktika 4 Gruppe 5 | SE | 0,5 | 1,0 | B3.06700.60.040 |
Reflexion Berufspraktika 4 Gruppe 6 | SE | 0,5 | 1,0 | B3.06700.60.040 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Pathologie | VO | 2,0 | 2,0 | B3.00000.80.130 |
Berufspraktika 1 | BOPR | 0,0 | 10,0 | B3.06700.20.090 |
CT - Physik und Technik | VO | 1,5 | 1,5 | B3.06700.20.051 |
CT - Postprocessing und Bildanalyse | UE | 1,0 | 2,0 | B3.06700.20.070 |
CT - Untersuchungen und Interventionen | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06700.20.060 |
Digitale Bildbearbeitung 1 | VO | 1,5 | 1,5 | B3.06700.20.040 |
Projektionsradiographie - Aufnahmetechnik 2 inklusive Mammadiagnostik | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.06700.20.030 |
Reflexion Berufspraktika 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B3.06700.20.100 |
Schnittbildanatomie | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06700.20.010 |
Strahlenbiologie | VO | 2,0 | 2,0 | B3.06700.20.020 |
Strahlenschutz 2 - diagnostische Anwendung Röntgen- und Gammastrahlung | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06700.20.080 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Berufspraktika 2 | BOPR | 0,0 | 12,0 | B3.06700.40.090 |
MRT - Physik und Technik | VO | 1,5 | 1,5 | B3.06700.40.011 |
MRT - Postprocessing und Bildanalyse | UE | 1,0 | 1,0 | B3.06700.40.030 |
MRT - Untersuchungen und Interventionen | ILV | 4,0 | 4,0 | B3.06700.40.020 |
Radioonkologie - Angewandte Übungen und PatientInnenmanagement (Skills Lab) | UE | 1,5 | 2,0 | B3.06700.40.060 |
Radioonkologie - Bestrahlungsplanung 1 | ILV | 1,5 | 2,0 | B3.06700.40.070 |
Radioonkologie - Physik und Technik | VO | 1,5 | 1,5 | B3.06700.40.040 |
Radioonkologie - Tumorlehre und Therapiekonzepte | VO | 3,5 | 4,0 | B3.06700.40.050 |
Reflexion Berufspraktika 2 | SE | 0,5 | 1,0 | B3.06700.40.100 |
Strahlenschutz 4 - therapeutische Anwendung ionisierender Strahlung | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06700.40.080 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeitbegleitendes Seminar 2 inklusive BAC 2 | SE | 1,0 | 4,0 | B3.06700.60.050 |
Berufspraktika 4 | BOPR | 0,0 | 21,0 | B3.06700.60.030 |
Gesundheitsversorgung und Public Health | VO | 2,0 | 2,0 | B3.00000.80.150 |
Kommissionelle Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B3.06700.60.060 |
Reflexion Berufspraktika 4 | SE | 0,5 | 1,0 | B3.06700.60.040 |
Radiologietechnologie Absolvent*innen sind zur beruflichen Tätigkeit in öffentlichen und privaten Einrichtungen des Gesundheitswesens, in Rehabilitationseinrichtungen, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, in Einrichtungen der Industrie und Wirtschaft sowie in veterinärmedizinischen Einrichtungen qualifiziert.
Der vielseitige Aufgabenbereich umfasst Untersuchungen und Therapien, Gerätetechnik, Patientenmanagement, Organisation, Beschaffungswesen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, IT in der Medizin, Dokumentation, Strahlenschutz, Qualitätsmanagement.
Die Absolvent*innen des Studiengangs Radiologietechnologie sind berechtigt, gemäß § 10 Abs. 1 Z 3 des Bundesgesetzes über die Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz), BGBl. Nr. 460(1992 idgF., die Berufsbezeichnung Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe zu führen.
Radiologietechnolog*innen können nach dem Bachelorstudium weiterführende Studien absolvieren. Auf der Website des Österreichischen Berufsfachverbandes für Radiologietechnologie finden Sie beispielsweise eine kleine Auswahl der derzeitigen Möglichkeiten am universitären Sektor:
FH-Prof.in
Evelin Haimburger, MSc.Mag.a
Michaela Gollner, MSc.FH-Prof.in Dr.in
Eithne KnappitschFH-Prof.in Priv.-Doz. Mag.a Dr.in
Eva MirMag.a
Bettina BaumgartnerMag.
Dominik Bischof, LL.M. MBA MADr.
Matthias FürstnerMag. (FH) Dr.
Doris Anna GebhardDI
Andreas Gmoser, MScDI
Bernhard Gruber, BScMag. iur. Dr. iur.
Michael HalmichMag.
Michael HinterreiterDr.
Gerald HobischDr.
Martin HydenDr. med. univ.
Isabel IgercDr.
Nderim JunikuDipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing.
Christine KalliwodaIng.
Jörg SchifferlDipl.-Ing.
Florian Smetana, MSc.Dr.
Manfred SorschagDr. med.
Florian SulzerDr. med.
Manuel Taschwer, B.A.Die Kärntner Landeshauptstadt verfügt das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten. Egal ob das World Bodypainting Festival, Ironman Austria, Großkonzerte im Wörtherseestadion, Open Air Kino im Burghof oder der zauberhafte Christkindlmarkt im Advent - bei uns ist immer was los.
Kurze Wege zeichnen den Campus in der St. Veiter Straße in Klagenfurt aus. Das FH-Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe des Stadtkerns und liegt direkt am Klinikum-Gelände. Zudem ermöglichen Grünflächen ein angenehmes Verweilen an der Hochschule.
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–St. Veiter Straße und das Ärztehaus bei einer 360° Tour.
Von Villach oder Wolfsberg kommend: Sie fahren auf der Südautobahn A 2 , Umfahrung Klagenfurt Nord und wählen Sie die Ausfahrt Klagenfurt Nord/ Feldkirchen. Fahren Sie auf der Feldkirchner-Straße nach Süden - Richtung Stadt. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zum St. Veiter Ring und biegen Sie links ab. Fahren Sie bei der Kreuzung St. Veiter Straße nach links und wählen Sie nach ca. 600 m die Einfahrt zum Gelände des Landeskrankenhauses auf der linken Seite. Unser Hochschulgebäude befindet sich auf der linken Seite.
Von St. Veit kommend: Sie kommen von der S37 direkt auf die St. Veiter Straße. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur Einfahrt ins Gelände des Landeskrankenhauses auf der rechten Seite. Unser Hochschulgebäude befindet sich auf der linken Seite.
Vom Hauptbahnhof Klagenfurt kommend: Wenn Sie aus dem Bahnhofsgebäude kommen gehen Sie links Richtung Busbahnhof. Die Linien 40 und 41 der Stadtwerke Klagenfurt bringen Sie zu unserem Gebäude. Distanz: ca. 2,5 km. Gehzeit: ca. 25 Minuten.
Vom BusbahnhofHeiligengeistplatz kommend: Die Linien 40 & 41 der Stadtwerke Klagenfurt bringen Sie zu uns. Distanz: ca. 1,2 km.
Vom Busbahnhof - Heiligengeistplatz kommend: Gehen Sie nach Osten auf der Wiesbadener-Str. Richtung Neuer Platz und halten Sie sich rechts. Biegen Sie links in die Kramergasse ab, queren den Alten Platz und gehen weiter in der Wiener Gasse bis zum Heuplatz. Überqueren Sie den Heuplatz und gehen Sie weiter auf der St. Veiter Straße, nach ca. 600 m ist an der linken Seite der Eingang zum Gelände des Landeskrankenhauses Klagenfurt. Unser Gebäude befindet sich an der linken Straßenseite. Gehzeit: ca. 15 Min.
Am Lageplan des Landeskrankenhauses Klagenfurt hat unser Gebäude die Nummer 24.
St. Veiter Straße 47
9020 Klagenfurt, Austria
+43 5 90500 3501
gesundheit-und-soziales[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–St. Veiter Straße bei einer 360° Tour.