Berufsorientierung & Arbeitsmarkintegration - akademische*r Trainer*in

Schlüssel der gesellschaftlichen Teilhabe

Arbeit ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Dies gilt unbestritten, denn die „Wege ins Paradies“ – gepflastert mit einem bedingungslos garantierten Mindesteinkommen für jedermann ohne Verpflichtung zur Erwerbsarbeit – sind Utopie. Österreich ist wie alle anderen Länder Europas eine Arbeitsgesellschaft und wird dies aufgrund unseres arbeitszentrierten Wohlfahrtsregimes noch lange bleiben.

Interprofessionelles Studium

Im Unterschied zu den wirtschaftsschwachen Ländern verzeichnet Österreichs Arbeitsmarkt eine vergleichsweise niedrige Arbeitslosigkeit. Gleichwohl wird die aktuelle Lage seitens der Politik wie auch in der Bevölkerung als dramatisch wahrgenommen.

Dabei zeigt sich der Arbeitsmarkt als komplex und voller Dynamik. Für manche ist das Tempo zu rasant, andere sehen sich in einem Irrgarten voller Möglichkeiten und sind unsicher, was für sie passt. Sie sind deshalb auf professionelle Unterstützung durch Qualifizierung und Beratung angewiesen, um ihren Weg in Ausbildung, Beruf und Beschäftigung zu finden und zu halten. 

  • Mitarbeiter*innen – durchaus auch langjährig Berufstätige, die beim Tempo und den Anforderungen nur schwer Schritt halten können. Ihnen droht Jobverlust;
  • junge Menschen mit geringen Qualifikationen, die für sich wenig oder keine Einstiegschancen in Ausbildung und Beruf sehen;
  • Menschen, die aus anderen Ländern mit ihrem Kultur- und Sprachhintergrund zu uns kommen und Zugang zur Arbeitswelt suchen und sich in unserer Gesellschaft zurechtfinden wollen;
  • Menschen, die aus persönlichen, sozialen oder gesundheitlichen Gründen ihre Berufskarriere unterbrochen haben und nun einen Wiedereinstieg suchen.

Infos & Kontakt

Ihr Ansprechpartner

Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Mag.a (FH) Daniela Pluch
Administration & Management FH Kärnten Academy

+43 5 90500 4312
d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

ECTS Credits
60

Ausbildungskosten
€ 1.950,- pro Semester

Fördermöglichkeiten

ÖH-Beitrag
€ 24,70 / Semester (indexangepasst)

Abschluss
Akademische*r Trainer*in für Berufsorientierung und Arbeitsmarkintegration

Studiendauer
2 Semester

Organisationsform
berufsbegleitend

Unterrichtssprache
Deutsch

Nächster Start: Auf Anfrage - der Lehrgang wird derzeit inhaltlich weiterentwickelt.

Ziel & Inhalt

Der Hochschullehrgang „Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration“ ist als Train-the-TrainerKonzept angelegt. Er richtet sich an Multiplikator*innen, Umsetzer*innen und Gestalter*innen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Programmen.
Die Absolvent*innen sind in der Lage, die komplexen Strukturen des Arbeitsmarktes zu erfassen. Sie können die individuellen Lebenslagen arbeitssuchender Menschen deuten und verstehen. Sie arbeiten direkt mit Menschen in Kursen oder Integrationsbetrieben. Darüber hinaus fungieren sie als Netzwerker*innen in der Berufs- und Bildungslandschaft. Mit ihren Kompetenzen fördern sie die Neu- bzw. Weiterentwicklung von übergreifenden Programmen wie auch die Zielgenauigkeit konkreter Maßnahmen ihrer Organisation und sind für deren Umsetzung zuständig.

Der Hochschullehrgang „Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration“ stellt dafür Wissensgrundlagen und methodisches Rüstzeug bereit.

Der Hochschullehrgang richtet sich an

  • berufstätige Trainer*innen
    Ziel: Akademisierung, Erhöhung der Handlungskompetenz;
  • Absolvent*innen eines  generalistischen Studiums
    Ziel: Spezialisierung im Berufsfeld Weiterbildung;
  • berufstätige Fach-AnleiterInnen mit einer handwerklichen Ausbildung
    Ziel: vielseitigere Einsatzmöglichkeiten in Projekten, Erweiterung ihrer sozialbetreuerischen und planerisch-konzeptionellen Handlungs­kompetenzen;
  • Personen aus AMS-Kursen oder Arbeitsstiftungen
  • Ziel: Neuorientierung nach Verlust bisheriger Tätigkeit, auch aus gesundheitlichen Gründen – mit beruflichem Interesse am Bildungssektor è „Gesundheitsstraße“; Wiedereinsteiger*innen;
    Familienangehörige zugereister Spitzenfachkräfte der Industrie (z.B. Infineon) Ziel: auf Grundlage guter Basisqualifikation aus dem Herkunftsland besteht Interesse an einer berufliche Tätigkeit im Bildung- und Weiterbildungssektor. Hier besteht Kooperation mit CIC;
  • ehrenamtlich Tätige, die sich professionalisieren wollen;

Der Hochschullehrgang ist grundsätzlich offen für alle Interessent*innen, die aktuell eine berufliche Tätigkeit im Bereich Lebenslangen Lernens innehaben oder eine solche anstreben.

auf Trainer-Ebene: Praxisbezogener Tätigkeiten

  • Trainer*in bei Bildungseinrichtungen – Fokus Berufsorientierung und Qualifizierung (z.B. bfi, VHS)
  • Fachkraft für Berufsausbildung in sozialen Einrichtungen – Fokus Anlehre, integrative Berufsausbildung, Produktionsschule (z.B. Diakonie de La Tour, promente, FAB)
  • Fachkraft in der Arbeitsvermittlung und Berufsassistenz – Fokus Jobcoach (z.B. BBRZ, autArK, NEBA)
  • Case-Management in Behörden: AMS, Sozialamt, PV

in der Stabsarbeit & Leitungsaufgaben*

  • Erstellung von Konzepten und Projekten / Antragstellung bei Modellvorhaben („Förder­mittel­experte“: Schwerpunkt liegt im Arbeitsmarktbereich, Expertise ist anwendbar im Sport-(ASKÖ) und Kulturbereich sowie in der Regional- und Gemeindeförderung)
  • Leitung eines arbeitsmarktbezogenen Integrationsprojekts
  • Personalmanagement in Betrieben und Unternehmen
  • Beauftragte*r für Berufsförderung und Arbeitsmarktpolitik bei Land, Bund, Parteien
  • Stabskräfte beim AMS und weiteren Behörden: Konzeptarbeit zur beruflichen Integrations- und Rehabilitation

 * für dieses weiterreichende Aufgabenspektrum ist ein Master-Studium aufbauend zum Lehrgang in Planung

Zentrale Inhalte

  • Wissen: 
    • Entwicklungen in der Arbeitswelt, neue Anforderungsprofile, Folgen für die Risikogruppen
    • Zugang zu Lebenslagen – Lernformen und Bewältigungsmuster, Sozialrecht
  • Können: Methoden und Handlungsmodelle im Umgang mit Menschen
  • Praxis: Planungskompetenzen bei der Konzipierung von Projekten und deren Durchführung
  • Finanzieren:  Förderstrukturen, Programme/Projekte und good practice
  • Prüfen: Verfahren der Erfolgsmessung & administrative Steuerung

Organisation & Termine

Der Hochschullehrgang ist als berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme konzipiert und umfasst:

  • 2 Semester
  • insgesamt 30 Semesterwochenstunden
  • sowie einen Workload von 60 ECTS-Leistungspunkten

Je Semester: 1 Blockwoche von Montag – Freitag (ganztägig)

Organisationsform:

  • Je Semester: 8 Blockveranstaltungen von Donnerstag bis Samstag:
  • Donnerstag: 16.30 – 19.45 Uhr Freitag: 14.30 – 19.45 Uhr Samstag: 8.30 – 16.00 Uhr

Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Studienberechtigungsprüfung
  • ersatzweise langjährige einschlägige Berufserfahrung und berufliche Vorbildung
  • Aufnahmegespräch

Für eine Anmeldung benötigen wir:

  • Bewerbungsformular
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Nachweis von Vorausbildungen (Zeugnisse, Diplome)
  • Lebenslauf mit Foto
  • Motivationsschreiben

Statements


Team

FH-Prof. Dr. Helmut Richard Arnold
Wissenschaftliche Leitung

+43 5 90 500 4214
h.arnold[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Mag.a Alexandra Liegl 
Leiterin FH Kärnten Academy

+43 5 90500 4311
a.liegl[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Mag.a (FH) Daniela Pluch
Administration & Management FH Kärnten Academy

+43 5 90500 4312
d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten