DI Dr. Kurt Fallast
Geschäftsführer PLANUM
"Der neue Studiengang verbindet perfekt wissenschaftliches Basiswissen mit der praktischen Anwendung und schafft bei den…
In der „Master-Session ONLINE“ am Montag, den 7. April 2025 von 16 – 19 Uhr erhalten Sie wertvolle Informationen zu allen Master-Studien und Lehrgängen der FH Kärnten. Diese werden in jeweils 30-minütigen Zeitslots vorgestellt.
HIER können Sie sich ab sofort für die Info-Session zu Ihrem gewünschten Studium bzw. Lehrgang anmelden.
Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.
Klimaschonend zu bauen und Immobilien langfristig energiesparend zu entwickeln und zu betreiben sind zentrale Themen in der zukünftigen Immobilienwirtschaft. Der berufsbegleitende Studiengang Sustainable Real Estate Management reagiert auf die aktuelle und dynamische Entwicklung in der Immobilienbranche und vermittelt Kernkompetenzen für die nachhaltige Entwicklung bzw. das nachhaltige Management von Immobilien und Mobilität auf ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Ebene. Neben umfassenden Kenntnissen in den Bereichen Wirtschaft, Architektur, Recht und der traditionellen Immobilienprojektentwicklung liegt der Fokus auf neuen Technologien wie der Digitalisierung (wie z. B. BIM und GIS) und deren Potential sowie Infrastrukturplanung und Mobilität. Die insgesamt neun Blockwochen finden abwechselnd in Kärnten, Wien und einmalig im Ausland in Form einer Exkursion (Deutschland/Frankfurt am Main) statt.
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Sustainable Real Estate Management können langfristig erfolgreich wirken. Mit fundierten Kenntnissen haben sie den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie, von der Lage, der Flexibilität in der Nutzung, ESG Richtlinien, CO2 Neutralität und EU Taxonomie im Blick. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Entwicklung hybrider Immobilienprojekte und finden flexible Lösungen in der Immobiliennutzung sowie das Handwerk des klassischen Bauträgers u. a. Know-how zur Kooperation mit Stakeholdern, zur sich wandelnden Gesellschaft und Grundlagen zur Zukunftsforschung. Die Studierenden arbeiten je nach Branche, in der sie tätig sind, in interdisziplinären Teams zusammen und profitieren während der Arbeit an drei Projekten voneinander. Eine Kombination aus insgesamt nur neun Blockwochen in Präsenz in Kärnten, Wien und Frankfurt (D, Exkursion ) sowie Distance Learning-Elemente zwischenden Blockwochen erleichtern die Studierbarkeit neben dem Beruf.
Der Masterstudiengang „Sustainable Real Estate Management“ an der Fachhochschule Kärnten kann im Sinne der Immobilientreuhänder-Verordnung, BGBl. II Nr. 58/2003 als facheinschlägig im Hinblick auf das Gewerbe „Bauträger“ (§ 2 leg. cit.) angesehen werden.
Die Verordnung für Immobilientreuhänder definiert die beruflichen Anforderungen für Immobilienmakler, Verwalter und Bauherren in Österreich. Die Einstufung eines Studiengangs als „facheinschlägig“ für das Bauträgergewerbe bedeutet, dass die Absolvent*innen die notwendigen theoretischen Kenntnisse und Kompetenzen erlangt haben, um als Bauträger tätig zu sein. Bei der Beantragung der Gewerbeberechtigung im Bereich „Bauträger“ muss in Österreich somit nur mehr die Praxiszeit nachgewiesen werden. Eine zusätzliche Prüfung entfällt durch den erfolgreichen Abschluss des Studiums.
Die Anerkennung unterstreicht somit die Eignung des Masterstudiengangs „Sustainable Real Estate Management“ für die berufliche Laufbahn im Bauträgergewerbe, was für Studierende und Absolventen dieses Studiengangs eine wichtige Qualifikation darstellt.
Wintersemester 2025
Periode I: 01.11.-15.03.25
Periode II: 16.03.-15.05.25
Periode III: 16.05.-15.07.25
Periode IV: 16.07.-30.09.25*
Für Bewerber*innen aus Drittstaaten ist nur Periode I geöffnet.
*Bitte beachten Sie, dass diese Periode nicht geöffnet und/oder vorzeitig geschlossen werden kann!
Das Wintersemester beginnt mit der Blockwoche Anfang September.
9 Blockwochen in den ersten 3 Semestern:
5 Wochen Kärnten
3 Wochen Wien
1 Woche Frankfurt/Main (Exkursion)
Zusätzlich mittwochs und donnerstags Online Lehre (18:00-20:25 Uhr) und bei Bedarf blended learning (Arbeitsauftrag bei freier Zeiteinteilung)
Im 4. Semester finden keine Blockwochen statt, da nur noch die Masterthesis verfasst wird.
Persönliche Studienberatung
Laufend online oder am Campus Villach im Info Center. Sichere den nächsten Beratungstermin gleich online
Mehr zu unseren Beratungsangeboten, Veranstaltungen und Messeauftritten findet man auf unserer Studienberatungsseite.
Bewerber*innen müssen Kenntnisse im Ausmaß von min. 15 ECTS Credits aus einem der 3 Bereiche vorweisen: BWL, Recht oder Technik im Bereich Gebäude/Bau.
Sollte dies nicht der Fall sein, können auch aus 2 Bereichen 20 ECTS Credits herangezogen werden.
Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem strukturierten Interview, welches die Themen facheinschlägige Kompetenzen, Motivation und Kommunikations- & Teamfähigkeit betrachtet.
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:
DI Daniel Bednarzek, MSc
Studiengangsleiter Sustainable Real Estate Management
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Asset Management | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.08980.10.130 |
Einführung in nachhaltiges Immobilienmanagement | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.10.030 |
English in Real Estate Management 1 | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.10.061 |
Finanzierung | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.10.100 |
GIS-basiertes Real Estate Management | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.10.070 |
Green Deal 1 - Grundlagen der CO2 Neutralität | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.10.090 |
Grundlagen der Zukunftsforschung | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.08980.10.120 |
Nachhaltige Energiewirtschaft | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.10.110 |
Nachhaltige Immobilienprojektentwicklung | ILV | 4,0 | 6,0 | M1.08980.10.080 |
Nachhaltige Infrastrukturentwicklung & Mobilitätskonzepte | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.10.040 |
Online Zusammenarbeit und Kooperation | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.08980.10.020 |
Planspiel Immobilien Gruppe A | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.08980.10.010 |
Planspiel Immobilien Gruppe B | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.08980.10.010 |
Projekt 1: Nachhaltige Mobilitätskonzepte der Zukunft | PA | 3,0 | 4,0 | M1.08980.10.050 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Agile Unternehmensführung | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.30.020 |
Agiles Projektmangement | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.30.090 |
English in Real Estate Management 3 | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.30.061 |
Facility Management in der Lebenszyklusbetrachtung | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.30.040 |
Green Deal 2 - Baumaterialien und Bauweisen der Zukunft | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.30.010 |
Immobiliensteuerrecht | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.30.030 |
Konfliktmanagement und Krisenkommunikation | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.08980.30.080 |
Master Thesis Seminar | SE | 1,5 | 3,0 | M1.08980.40.010 |
Projekt 3: Finanzierung und Bewertung | PA | 3,0 | 6,0 | M1.08980.30.050 |
Revitalisierung | ILV | 4,0 | 5,0 | M1.08980.30.070 |
Wirtschafts-und Wohnungsmarktpolitik | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.30.100 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Building Information Modeling | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.20.060 |
English in Real Estate Management 2 | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.20.041 |
Externe Stakeholder | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.08980.20.090 |
Gesellschaft im Wandel | ILV | 1,0 | 1,5 | M1.08980.20.110 |
Immobilienbewertung | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.20.100 |
Immobiliencontrolling | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.20.080 |
Immobilienmarketing im Lebenszyklus | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.20.010 |
Immobilienrecht | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.20.070 |
Nachhaltige Hybridimmobilienprojektentwicklung Gruppe A | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.20.020 |
Nachhaltige Hybridimmobilienprojektentwicklung Gruppe B | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.20.020 |
Portfoliomanagement | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.08980.20.120 |
Projekt 2: Nachhaltige Hybride Immobilienprojekte Gruppe A | PA | 4,0 | 6,0 | M1.08980.20.030 |
Projekt 2: Nachhaltige Hybride Immobilienprojekte Gruppe B | PA | 4,0 | 6,0 | M1.08980.20.030 |
Zukunftsgestaltung in der Immobilien- und Infrastrukturentwicklung | VO | 1,5 | 1,5 | M1.08980.20.050 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Master Exam | ME | 0,0 | 3,0 | M1.08980.40.030 |
Master Thesis | MT | 0,5 | 24,0 | M1.08980.40.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Asset Management | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.08980.10.130 |
Einführung in nachhaltiges Immobilienmanagement | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.10.030 |
English in Real Estate Management 1 | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.10.061 |
Finanzierung | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.10.100 |
GIS-basiertes Real Estate Management | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.10.070 |
Green Deal 1 - Grundlagen der CO2 Neutralität | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.10.090 |
Grundlagen der Zukunftsforschung | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.08980.10.120 |
Nachhaltige Energiewirtschaft | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.10.110 |
Nachhaltige Immobilienprojektentwicklung | ILV | 4,0 | 6,0 | M1.08980.10.080 |
Nachhaltige Infrastrukturentwicklung & Mobilitätskonzepte | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.10.040 |
Online Zusammenarbeit und Kooperation | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.08980.10.020 |
Planspiel Immobilien | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.08980.10.010 |
Projekt 1: Nachhaltige Mobilitätskonzepte der Zukunft | PA | 3,0 | 4,0 | M1.08980.10.050 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Agile Unternehmensführung | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.30.020 |
Agiles Projektmangement | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.30.090 |
English in Real Estate Management 3 | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.30.061 |
Facility Management in der Lebenszyklusbetrachtung | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.30.040 |
Green Deal 2 - Baumaterialien und Bauweisen der Zukunft | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.30.010 |
Immobiliensteuerrecht | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.30.030 |
Konfliktmanagement und Krisenkommunikation | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.08980.30.080 |
Projekt 3: Finanzierung und Bewertung | PA | 3,0 | 6,0 | M1.08980.30.050 |
Revitalisierung | ILV | 4,0 | 5,0 | M1.08980.30.070 |
Wirtschafts-und Wohnungsmarktpolitik | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.30.100 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Building Information Modeling | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.20.060 |
English in Real Estate Management 2 | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.20.041 |
Externe Stakeholder | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.08980.20.090 |
Gesellschaft im Wandel | ILV | 1,0 | 1,5 | M1.08980.20.110 |
Immobilienbewertung | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.20.100 |
Immobiliencontrolling | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.08980.20.080 |
Immobilienmarketing im Lebenszyklus | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.20.010 |
Immobilienrecht | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.20.070 |
Nachhaltige Hybridimmobilienprojektentwicklung | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.08980.20.020 |
Portfoliomanagement | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.08980.20.120 |
Projekt 2: Nachhaltige Hybride Immobilienprojekte | PA | 4,0 | 6,0 | M1.08980.20.030 |
Zukunftsgestaltung in der Immobilien- und Infrastrukturentwicklung | VO | 1,5 | 1,5 | M1.08980.20.050 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Master Exam | ME | 0,0 | 3,0 | M1.08980.40.030 |
Master Thesis | MT | 0,5 | 24,0 | M1.08980.40.020 |
Master Thesis Seminar | SE | 1,5 | 3,0 | M1.08980.40.010 |
Geschäftsführer PLANUM
"Der neue Studiengang verbindet perfekt wissenschaftliches Basiswissen mit der praktischen Anwendung und schafft bei den…
Geschäftsführer der VÖPE Vereinigung Österreichischer Projektentwickler
„Durch die Kombination der technischen, juristischen und wirtschaftlichen…
Die rund 16.000 Einwohner zählende Komödienstadt Spittal im Kärntner Oberland versteht es trefflich, lebendige Tradition mit kulturbewusster Gegenwart zu verknüpfen.
Nicht umsonst präsentiert sich die Fachhochschulstadt Spittal zwischen Bildung, Kultur und Natur als wahres Erlebnis für Geist und Körper. Kulturelles Bewusstsein, lebendige Tradition und ein Hauch südländische Gelassenheit – das sind die Wesenszüge, die die „kleine historische Stadt“ so lebenswert machen. Der Millstätter See lädt im Sommer zum Baden ein, im Winter wartet das Goldeck auf ein Schivergnügen. Shopping, gepflegte Gastronomie und kulturelle Aktivitäten ergänzen dies perfekt. Studieren in Spittal an der Drau ist somit ein wahres Erlebnis für Körper, Geist und Seele!
Erkunden Sie den Campus Spittal bei einer 360° Tour
Von Norden kommend entlang der A10 (Tauernautobahn)
Abfahrt Spittal Nord - Millstätter See, rechts abbiegen auf die B98 Richtung Spittal, bei nächster Kreuzung links auf die B99 (Gmünder Straße) Richtung Spittal, immer geradeaus entlang der Lieser, über Neuen Platz bis zum Burgplatz (Schloß Porcia), bei Kreuzung Burgplatz links abbiegen, über Hauptplatz und durch den Torbogen (Villacher Straße), geradeaus über die Lieserbrücke erstes Gebäude links direkt an der Lieser: Fachhochschule Kärnten "Spittal".
Von Westen kommend entlang der B100 (Drautalbundesstraße)
stadteinwärts bis Burgplatz (Schloss Porcia rechter Hand), weiter geradeaus über Hauptplatz und durch den Torbogen (Villacher Straße), geradeaus über die Lieserbrücke erstes Gebäude links direkt an der Lieser: Fachhochschule Kärnten "Spittal".
Von Süden bzw. Osten kommend entlang der A10 (Tauernautobahn)
Abfahrt Spittal-Ost, links halten Richtung Spittal Zentrum - Sie befinden Sich bereits auf der B100 (Villacher Straße), dem Straßenverlauf folgen bis zur Fachhochschule Kärnten "Spittal" (unmittelbar vor Lieserbrücke rechter Hand).
Mit dem InterCity nach Spittal an der Drau/Millstättersee, Fußweg entlang der Bahnhofstraße, nach dem Stadtpark rechts in die Villacher Straße, geradeaus vorbei am Schloß Porcia über den Hauptplatz, durch den Torbogen und über die Lieserbrücke: Fachhochschule Kärnten "Spittal" unmittelbar nach der Brücke links.
Dauer ab Hauptbahnhof etwa 15 min.
Villacher Straße 1
A-9800 Spittal a.d. Drau
+43 5 90500 1101
bau[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Spittal bei einer 360° Tour.
Die Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.
Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.
Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.
Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
Erkunden Sie die Science & Energy Labs – T10 bei einem virtuellen Rundgang
Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Straße durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Straße führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Das Busunternehmen Dr. Richard fährt ca. alle 15 min. von der Stadt zum Campus. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.
Europastraße 4
9524 Villach, Austria
+43 5 90500 7700
villach[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.
Für die Zulassung zu einem Bachelor-Studiengang an der FH Kärnten muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:
Darüber hinaus erforderliche, studiengangsspezifische Zugangsvoraussetzungen sowie weiterführende Informationen zur Zulassung können der Seite des jeweiligen Studiengangs entnommen werden.
Die deutsche Fachhochschulreife gilt nur dann als Zugangsberechtigung zu einem österreichischen FH-Bachelor-Studiengang, wenn sie auch eine facheinschlägige berufliche Qualifikation vermittelt.
Nachreichung von Dokumenten - Bachelorstudium
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis für einen Studienplatz eines Bachelor-Studiengangs bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zum Studienbeginn nachgereicht werden.
Für die Zulassung zu einem Master-Studiengang an der FH Kärnten muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:
Nachreichung von Dokumenten - Masterstudium
Personen im letzten Semester eines Bachelor-Studiengangs können sich bereits vor Studienabschluss mit dem letzten aktuellen Transcript of Records für einen Studienplatz eines Master-Studiengangs bewerben. Die Abschlussdokumente des Bachelor-Studiums müssen bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zum Studienbeginn nachgereicht werden.
Fachliche Zugangsvoraussetzung zum Masterstudiengang „Sustainable Real Estate Management“ ist ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul Bachelorstudiengang oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Zu facheinschlägigen Bachelorstudiengängen gehören insbesondere:
Über die Facheinschlägigkeit von Studienabschlüssen, die nicht in der obigen Liste enthalten sind, und damit über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzung entscheidet die Studiengangsleitung im Einzelfall, wobei der jeweilige Studienabschluss jedenfalls einen der folgenden Bereiche im Mindestmaß von 15 ECTS Credits umfassen muss:
Wird das Mindestmaß von 15 ECTS Credits in keinem dieser Bereiche vollständig erreicht, so kann ein Mindestmaß von in Summe 20 ECTS Credits aus zwei Bereichen herangezogen werden. Allen Personen, die zum Studiengang „Sustainable Real Estate Management“ zugelassen werden, werden so genannte PrepUnits (Vorbereitungskurse) in den Bereichen Wissenschaftliches Arbeiten, Wirtschaft, Recht, Steuerrecht, Architektur, Technik und Facility Management zur Vorbereitung im Selbststudium in Form von Online Kursen angeboten.
Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist die Studiengangsleitung gemäß § 4 Abs 4 FHG idgF berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen (z. B. aus dem Bachelorstudiengang Nachhaltiges Immobilienmanagement der FH Kärnten) bzw. mit dem Besuch von PrepUnits zu verbinden, die vor/während des jeweiligen Masterstudiums abzulegen bzw. zu besuchen sind.
Die Entscheidung über die Facheinschlägigkeit bzw. Gleichwertigkeit von nicht im Antrag aufgelisteten Studienabschlüssen bzw. über die Notwendigkeit der Absolvierung von Auflagen obliegt im Einzelfall der Leitung des Masterstudienganges.
Des Weitern müssen Bewerber*innen den Nachweis über Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch auf der Niveuastufe B2 vorweisen.
Vor der Inskription in einen Studiengang der FH Kärnten wird ein Ausbildungsvertrag zwischen der*dem zukünftigen Studierenden und der FH Kärnten abgeschlossen.
In diesem Vertrag sind Rechte und Pflichten der*des Studierenden und der Fachhochschule festgelegt.
Die Rechte und Pflichten der*des Studierenden im Überblick:
Der Ausbildungsvertrag wird Bewerber*innen, die eine Zusage für einen Studienplatz erhalten haben, elektronisch übermittelt. Zur Aufnahme in den Studiengang gilt neben der elektronischen Zustimmung zum Ausbildungsvertrag auch die fristgerechte Einzahlung des Studienbeitrags und der ÖH-Gebühr als Voraussetzung.
Wichtige Gesetzesgrundlagen für ein Fachhochschulstudium in Österreich:
FHG - Fachhochschulgesetz
HS-QSG - Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz
Bezüglich der Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse, die an anderen Bildungseinrichtungen erworben wurden, gilt das Prinzip der lehrveranstaltungsbezogenen Anerkennung.
Die Gleichwertigkeit der erworbenen Kenntnisse mit dem Anforderungsprofil hinsichtlich Inhalt und Umfang der zu erlassenden Lehrveranstaltung wird auf Antrag der oder des Studierenden von der Studiengangsleitung festgestellt. Liegt eine Gleichwertigkeit vor, können positiv absolvierte Prüfungen anerkannt werden. Eine zusätzliche Wissensüberprüfung ist in diesen Fällen nicht vorgesehen.
Besondere Kenntnisse oder Erfahrungen aus der beruflichen Praxis werden in Bezug auf die Anrechnung von Lehrveranstaltungen bzw. des Berufspraktikums berücksichtigt. Im Falle der Anrechnung von Lehrveranstaltungen aufgrund beruflich erworbener Kenntnisse kann eine Wissensüberprüfung vorgenommen werden.
Der Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen zu einzelnen Lehrveranstaltungen muss spätestens zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung an die Studiengangsleitung gerichtet werden.
Studierende entscheiden sich für einen Aufenthalt an einer Hochschule im Ausland und klären die Voraussetzungen mit den jeweiligen zuständigen akademischen KoordinatorInnen.
Vor dem Auslandsaufenthalt wird ein Learning Agreement angefertigt. Dabei werden die Kurse festgelegt, welche im Ausland absolviert und bei positiver Beurteilung an der FH Kärnten angerechnet werden. Die Liste der gewählten Kurse (Lehrveranstaltungen) muss inhaltlich und im Arbeitsaufwand in etwa den semesterrelevanten Kursen im Studiengang an der FH Kärnten entsprechen. Studierende sind dazu angehalten 30 ECTS Credits pro Semester zu absolvieren.
Das Learning Agreement wird von dem/der Studierenden, der Gasthochschule und der Studiengangsleitung bzw. der berechtigten Person an der FH Kärnten unterschrieben und genehmigt.
Das Learning Agreement ist eine Vereinbarung über die zu absolvierenden Kurse im Ausland und besitzt keine Rechtsgültigkeit im Sinne der Anrechnung. Daher ist dieses Dokument mit dem „Antrag auf Anerkennung“ (offizielles Dokument zur Anerkennung von Studienleistungen) gekoppelt.
Ab dem Beginn des Auslandssemesters haben Studierende vier Wochen Zeit ihr Learning Agreement zu ändern. Dies ist zum Beispiel dann notwendig, wenn Kurse nicht stattfinden oder es zu terminlichen Überschneidungen kommt. Die Änderungen müssen auf jeden Fall mit den zuständigen Personen an der FH Kärnten und an der Gast-Hochschule abgesprochen werden. Anschließend werden die Änderungen separat am Learning Agreement (Anmerkung: Changes to the originale Learning Agreement) vermerkt. Das Dokument muss wiederum von dem/der Studierenden, der Gasthochschule und der Studiengangsleitung bzw. der berechtigten Person an der FH Kärnten unterschrieben und genehmigt werden.
Nach dem Auslandsaufenthalt werden die erbrachten Studienleistungen anerkannt. Dafür notwendig sind das originale Transcript of Records der Gasthochschule und das rechtsgültige Dokument „Antrag auf Anerkennung“, auf dem die tatsächlich absolvierten Kurse aufgelistet werden. Die anerkannten Leistungen im Ausland scheinen am Transcript of Records der FH Kärnten auf.
Falls Studierende ein Auslandssemester nicht positiv absolvieren, treffen der/die zuständige akademische KoordinatorIn und die Leitung des jeweiligen Studienganges eine individuelle Entscheidung, welche Kurse angerechnet werden und wie weitere ECTS Credits erworben werden können.
Detaillierter Ablauf Auslandssemester (die dafür notwendigen Dokumente können für Studierende im Intranet (QM-Library) abgerufen werden).
Für weitere Fragen steht das International Relations Office zur Verfügung.
Für Fachhochschul-Studiengänge steht grundsätzlich nur eine beschränkte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung.
Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens wird mit allen Bewerberinnen und Bewerbern ein Aufnahmegespräch geführt, das bei der Vergabe der Studienplätze berücksichtigt wird. Darüber hinaus kommen in einzelnen Studiengängen schriftliche Aufnahmetests bzw. Assessment-Center zum Einsatz. Die Details zu den einzelnen Verfahren sind auf den Seiten des jeweiligen Studiengangs beschrieben.
Ein wiederholtes Antreten zum Aufnahmeverfahren für einen Studiengang (z.B. im Folgejahr) ist grundsätzlich zulässig. Bei einer neuerlichen Bewerbung ist in der Regel auch das gesamte Aufnahmeverfahren neu zu absolvieren.
Die FH Kärnten behält sich bei Zweifel an der Echtheit oder inhaltlichen Richtigkeit der Urkunden, mit denen die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen nachgewiesen wird, oder im Falle des Nichtausreichens für eine Entscheidung über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen vor, gemäß § 4 Abs. 5a FHG eine Kaution in Höhe von EUR 363,36 von der*dem Bewerber*in einzuheben. Diese wird zurückerstattet, wenn die Überprüfung die Echtheit und Richtigkeit der Unterlagen ergeben hat und die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.
Im Masterstudiengang „Sustainable Real Estate Management“ werden im Rahmen des Aufnahmeverfahrens folgende Auswahlkriterien verwendet:
Alle BewerberInnen werden bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen zum Aufnahmegespräch eingeladen. Das Aufnahmegespräch für den Masterstudiengang findet zu vereinbarten Terminen statt und wird in Form eines strukturierten Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse der Auswahlkriterien des Aufnahmeverfahrens führen zu einem Punkteergebnis, welches für eine Reihung der Studienplätze herangezogen wird.
Die Reihung erfolgt dabei auf Grundlage derfolgenden Gewichtung aus den Aufnahmegesprächen:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte den Webseiten der jeweiligen Studiengänge!
Die FH Kärnten akzeptiert sowohl Austauschstudierende von Partnerhochschulen als auch Freemover. Über die Zulassung von Freemover entscheidet im Einzelfall die Studiengangsleitung. Im ersten Fall ist eine offizielle Nominierung (per E-Mail) durch die Partnerhochschule notwendig. Nach der Nominierung erhalten Studierende Informationen zum Bewerbungsprozess. Freemover können sich direkt bewerben.
Voraussetzungen für die Inskription in einen Studiengang der FH Kärnten:
Die Inskriptionszeiten für die einzelnen Studiengänge werden den Bewerberinnen und Bewerbern rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Ausbildungsvertrages zwischen der oder dem Studierenden und der FH Kärnten. Sie ist für die Studierenden und Lehrenden im Intranet zugänglich.
Die Benotung der Prüfungsleistungen der Studierenden erfolgt laut FHG § 17 (1) im österreichischen Notensystem:
Österreichische Beurteilung | Bewertung |
1 | SEHR GUT: |
2 | GUT: |
3 | BEFRIEDIGEND: |
4 | GENÜGEND: |
Mit Erfolg teilgenommen | Positive Leistung, wo eine genaue Differenzierung nicht tunlich ist. |
5 | NICHT GENÜGEND: |
Ohne Erfolg teilgenommen | Negative Leistung, wo eine genaue Differenzierung nicht tunlich ist. |
Die Benotung der abschließenden, kommissionellen Bachelorprüfung sowie der das Masterstudium abschließenden kommissionellen Masterprüfung erfolgt laut FHG § 17 (2) nach der folgenden Leistungsbeurteilung:
Bei der Anwendung dieses Benotungssystems ist zu berücksichtigen, dass die Beurteilungen “mit gutem Erfolg bestanden” und “mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden” ausschließlich für Prüfungsleistungen vorgesehen sind, die das zur Bewältigung der abschließenden Prüfungen geforderte Leistungsniveau deutlich übersteigen.
Die Nostrifizierung ist die Anerkennung eines ausländischen Studienabschlusses (Ausbildung im tertiären Bereich/an Hochschule/Universität) als gleichwertig mit dem Abschluss des inländischen Bachelor- bzw. Masterstudiums an der FH Kärnten. Die Nostrifizierung an der FH Kärnten kann nur erfolgen, wenn ein mit dem ausländischen Studienabschluss gleichwertiger Studiengang an der FH Kärnten eingerichtet ist und sofern die Nostrifizierung zwingend für die Berufsausübung in Österreich notwendig ist (z.B. reglementierter Beruf). Ein nostrifizierter akademischer Grad entfaltet dieselben Rechtswirkungen wie ein im Inland erworbener akademischer Grad.
Innerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) ist eine Nostrifizierung nicht zwingend erforderlich und daher auch nicht möglich. Die Anerkennungsentscheidung von europäischen Ausbildungen in einem reglementierten Beruf (z.B. im Bereich der medizinisch-technischen Dienste, Hebammen und Gesundheits- und Krankenpflege) erfolgt in Österreich durch die zuständige Behörde (das für Gesundheit zuständige Ministerium bzw. Landesregierungen).
Auszug aus: nostrifizierung.at
Nostrifizierungsansuchen können nur für Studienabschlüsse eingebracht werden, welche mit dem Studienangebot der FachhochschuleKärnten übereinstimmen.
Die Nostrifizierung ist ein Verwaltungsverfahren an einer Universität bzw. Fachhochschule, die an bestimmte Voraussetzungen gebunden ist.
Der/Die Antragsteller/in muss nachweisen, dass die Nostrifizierung für seine/ihre angestrebte Tätigkeit in Österreich eine zwingende (siehe: „Was ist vorzulegen?“) Voraussetzung ist. In allen anderen Fällen obliegt die Bewertung des ausländischen Studiums ohnehin dem/der Arbeit- oder Dienstgeber/in.
Die Nostrifizierung kann an jeder Universität bzw. Fachhochschule, an der ein vergleichbares österreichisches Studium eingerichtet ist, beantragt werden. In vielen Fällen kommen daher mehrere Universitäten bzw. Fachhochschulen in Betracht. An welcher davon der/die Antragsteller/in in einem solchen Fall das Verfahren beantragt, bleibt seiner/ihrer Wahl überlassen. Der gleiche Nostrifizierungsantrag kann jedoch nur an einer Hochschule eingebracht werden.
Siehe: Notwendige Anlagen zum Antrag auf Nostrifizierung
Die Nostrifizierungstaxe beträgt derzeit EUR 150,00 und ist im Voraus zu entrichten. Dazu kommen Gebühren und Verwaltungsabgaben. Mehr Informationen unter Anlagen zur Nostrifizierung.
Kriterien der Überprüfung sind Inhalte, Umfang und Anforderungen desjenigen österreichischen Studiums, mit dessen Abschluss die Gleichwertigkeit beantragt wird. Wenn einzelne Voraussetzungen nicht zutreffen, können diese als außerordentliche/r Studierende/r absolviert werden. Sämtliche Bedingungen werden mit Bescheid vorgeschrieben. Wenn der/die Antragsteller/in alle zusätzlichen Bedingungen erfüllt hat oder wenn keine Bedingungen vorgeschrieben wurden, stellt die zuständige Stelle die Nostrifizierung fest.
..., weil die Unterschiede zum österreichischen Studium zu groß sind, kann um Zulassung zum österreichischen Studium angesucht und nach erfolgter Zulassung die Anerkennung von Prüfungen aus dem ausländischen Studium, soweit sie den österreichischen gleichwertig sind, erfolgen. Danach kann das österreichische Studium fortgesetzt und abgeschlossen werden.
Auszug aus: Wie-Verläuft-eine-Nostrifizierung
Für die Beantragung einer Nostrifizierung wird das ausgefüllte Formular "RE-F03 Antrag auf Nostrifizierung" zusammen mit folgenden Anlagen eingereicht:
Alle Unterlagen müssen im Original vorgelegt und von einem gerichtlich beeideten Dolmetscher auf Deutsch übersetzt werden (Ausnahme: Staatsbürgerschaftsnachweis/Reisepass, Abschlussarbeiten und Originalurkunden in englischer Sprache).
Der Antrag ist nach vorheriger Terminvereinbarung samt oben aufgelisteter Nachweise/Dokumente vollständig persönlich im Rektorat der FH Kärnten einzubringen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Gemäß den Regelungen des § 6 (6) und (7) FHG idgF entscheidet die Leitung des Kollegiums über eingebrachte Anträge auf Nostrifizierung im Ausland abgeschlossener Studien. Um solche Beschlüsse auf entsprechend sorgfältig aufbereiteter Basis fällen zu können, wird folgender Ablauf festgelegt:
####ContentToReplace####
Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist ein studierendenorientiertes System zur Akkumulierung und Übertragung von Studienleistungen.
ECTS ist eines der Hauptcharakteristika des Bologna Prozesses und dient dazu, innerhalb des europäischen Hochschulraumes die gegenseitige Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen sicherzustellen und die internationale Anerkennung von Abschlüssen zu gewährleisten. Dadurch regelt ECTS sowohl die Studierendenmobilität als auch die Zulassung zu weiterführenden Studien.
Das System basiert auf der Transparenz von Lernergebnissen und Lernprozessen. Der Kompetenzerwerb wird durch die Beschreibung der Lernergebnisse auf Studiengangs-, Modul- und Lehrveranstaltungsebene sichtbar, was wesentlich zur Qualitätssicherung beiträgt.
ECTS Credits werden nach dem Arbeitsaufwand von Studierenden berechnet, der im Regelfall für ein positives Lernergebnis notwendig ist.
Die Lernergebnisse beschreiben, was die Studierenden nach dem erfolgreichen Abschluss eines Lernprozesses wissen, verstehen und können sollen. Der Arbeitsaufwand gibt die Zeit an, die Studierende typischerweise für sämtliche Lernaktivitäten (beispielsweise Vorlesungen, Seminare, Projekte, Laborübungen, Selbststudium, Prüfungen) aufwenden müssen, um die erwarteten Lernergebnisse zu erzielen.
Im europäischen Hochschulraum wird ein Semester mit 30 ECTS Credits bewertet, ein Studienjahr mit 60 ECTS Credits. Das Arbeitspensum für ein akademisches Jahr beträgt zwischen 1.500 und 1.800 Stunden. In Österreich entspricht ein ECTS Credit einem Arbeitspensum von 25 Echtstunden.
Das Learning Agreement (Vereinbarung über die zu absolvierenden Kurse im Ausland) umfasst eine Auflistung aller Kurseinheiten/-module oder anderer Lerneinheiten, die Studierende an einer Institution während ihres Auslandssemesters belegen. Ebenfalls werden die Kurs-Kennzahlen und die zugewiesenen ECTS Credits am Dokument aufgelistet. Wenn ein ECTS Credittransfer stattfinden soll, muss der Studienvertrag vorab von drei Seiten unterschrieben und genehmigt werden: Von dem/der Studierenden, von der Gasthochschule und von der entsendenden Hochschule. Es ist möglich das Learning Agreement vier Wochen nach Beginn des Auslandssemesters zu ändern.
Das Dokument Confirmation of Stay (Aufenthaltsbestätigung) bestätigt den tatsächlichen Aufenthalt des/der Studierenden an der Gasthochschule und wird im Regelfall durch das International Relations Office ausgegeben. Das Dokument kann frühestens zwei Wochen vor der Abreise vom zuständigen International Relations Office angefordert werden. Dieses Dokument ist für Erasmus+ Studierende verbindlich.
Das Transcript of Records (Datenabschrift) stellt eine Übersicht über die Studienleistungen (absolvierte Lehrveranstaltungen bzw. Module, Noten und Anzahl der erreichten ECTS Credits) dar. Für die Studierendenmobilität dient das Transcript of Records als Nachweis der erbrachten Leistungen (vor dem Auslandsaufenthalt als Information für die Gastinstitution; nach dem Auslandsaufenthalt als Basis für die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen durch die heimische Hochschule).
Das Diploma Supplement (Diplomzusatz) enthält eine standardisierte Beschreibung eines abgeschlossenen Studiums. Das Diploma Supplement soll die internationale Transparenz verbessern und der Anerkennung von akademischen und beruflichen Qualifikationen dienen.
Infos unter www.fh-kaernten.at
Bei Zahlungen in der Nachfrist erhöht sich der Studienbeitrag um 10 %. Die Inskription erfolgt erst nach Zahlungseingang am Konto der FH Kärnten!
*Bitte beachten Sie den individuellen Start der Lehrveranstaltungen! Die genauen Daten entnehmen Sie der Webseite
des jeweiligen Studienganges, oder informieren Sie sich bei der zuständigen Administration
**Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten der jeweiligen Studiengänge, welche Bewerbungsperioden geöffnet sind.
*** Abweichungen und Änderungen die vorlesungsfreien Zeiten betreffend, sind möglich! Bitte informieren Sie
sich hinsichtlich Ihres Studiengangs in Ihrer Administration.