1. Platz für Forschungsprojekt „KI-BIRD“ der Forschungsgruppe SIENA unter Prof. Gernot Paulus

Goldene_Apis_Photoimpressionen_03.jpg
Foto: Franz Essl
Goldene_Apis_2024_Platz1_SIENA_Kategorie_Forschung.jpg
Foto: Franz Essl
Goldene_Apis_Photoimpressionen_02_Franz_Essl.jpg
Foto: Franz Essl
Goldene_Apis_Photoimpressionen_01.jpg
Foto: Franz Essl

Die FH Kärnten gratuliert herzlich der Forschungsgruppe SIENA unter Gernot Paulus zum Gewinner der „Goldenen Apis“.

Am Freitag, den 14. Juni 2024 fand um 17:30 Uhr die Preisverleihung im Zuge der Stiftungsgala der Privatstiftung Kärntner Sparkasse im Casineum Velden statt. „Die goldene Apis“ ist eine Initiative der Privatstiftung Kärntner Sparkasse zum Natur- und Artenschutz.  

Gernot Paulus, Professor an der FH Kärnten und Forschungsgruppenleiter von SIENA reichte das Projekt „KI-BIRD“ ein. Von 90 Einreichungen in drei Kategorien erhielt „KI-BIRD“ der Forschungsgruppe SIENA der FH Kärnten die Goldene Apis und somit den 1. Platz in der Kategorie Forschung. Insgesamt wurde „Die Goldene Apis“ mit Preisgeldern von 57.000 Euro dotiert.

FH-Kärnten Forschungsgruppe SIENA

Dieses Pilotprojekt wurde im Rahmen einer interdisziplinären Forschungskooperation zwischen der Abteilung 8 für Umwelt, Naturschutz und Klimaschutzkoordination des Landes Kärnten, der Forschungsgruppe SIENA an der FH Kärnten (Spatial Informatics for Environmental Applications) und der University of New Mexico in Albuquerque in den USA durchgeführt.  

Durch die automatische Erkennung mit hochaufgelösten Bildern durch Luftfahrsysteme und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann die Population von Wasservögeln und Wildtieren sowie die Kartierung der Biodiversität von Lebensräumen für den Naturschutz erfolgen. Mehrere UAS-Einsätze am Bleistätter Moor am Ossiachersee und in Brenndorf im Bezirk Völkermarkt wurden zeitsynchron mit einer klassischen bodengestützten Wasservogelkartierung durchgeführt. Die Validierungsergebnisse zeigten eine vielversprechende Leistung mit einer Klassifizierungsgenauigkeit von bis zu 83 Prozent auf Artenebene. Ein räumliches Projektionsmodell für die Darstellung der Ergebnisse der durch KI detektierten einzelnen Wasservogel-Individuen in Kartenform zeigt die räumliche Verteilung der Wasservögel im Projektgebiet. Der vorgeschlagene digitale Rahmen für die automatische Erkennung von Wasservögeln liefert vielversprechende Ergebnisse für die Standardisierung und ein neues Paradigma für die Zählung von Wasservögeln, um die traditionelle Feldkartierung zu unterstützen und zu erweitern.

Hier geht’s zum Bericht auf Klick.Kaernten