Immunologie - Vertiefung (VO)
ZurückLV-Nummer | B3.06651.40.480 |
LV-Kürzel | ImmVert. |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden verstehen Aufbau und Funktion der Komponenten des Immunsystems und Mechanismen der Entwicklung immunkompetenter Zellen, der Fremd-/Selbst-Unterscheidung sowie der Regulation von spezifischen Immunreaktionen. Sie können die Pathogenese immunmediierter Erkrankungen und Phänomene in Zusammenhang mit den immunologischen Grundlagen nachvollziehen und kennen den Stellenwert der immunologischen Diagnostik für die Gesundheitsversorgung. Sie sind in der Lage, einen Bezug zwischen immunologischen Analyseverfahren und prinzipiellen Reaktionsweisen des Immunsystems herzustellen und verstehen auf Basis immunologischer Reaktionsweisen die Mechanismen der aktiven und passiven Immunisierung.
Module des 1.-3. Semesters
- Vertiefung der immunologischen Grundlagen inkl. humorale Immunität
- Komplementsystem, APC und MHC
- Antigenprocessing und Präsentation
- T-Zellen (T-Zell-Marker, - Rezeptoraufbau, und CD3 Komplex)
- B-Zellen (B-Zell-Marker)
- Negative und positive Selektion immunkompetenter Zellen im Thymus
- Vertiefung Antikörper-Aufbau, Antikörper als Antigen
- Prinzipien der Immunisierung
- Herstellung monoklonaler und polyklonaler Antikörper, Isotyp-switch
- Zusammenspiel von angeborenem und adaptivem Immunsystem
- Regulation von spezifischen Immunreaktionen
- Immunpathologie - Entzündung und Gewebeschädigung, immunmediierte klinischen Phänomene: Allergie, Autoimmunität, Immundefizienz, Infektabwehr, prä-und neonatale Immunologie, Organtransplantation
Murphy K. M. & Weaver C. (2018), Janeway Immunologie, Spektrum;
Schmetzer O. (2015), Immunologie - Basics, Elsevier;
Staines N. et al. (1999), Immunologisches Grundwissen, Spektrum;
Pezzutto A. et al. (2006)., Taschenatlas der Immunologie, Thieme;
Luttmann W. et al. (2014), Der Experimentator: Immunologie, Spektrum;
Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten
Vorlesung
Modulprüfung