Advanced Practice in Diagnostic Imaging – Masterstudium

Der berufsbegleitende Masterstudiengang sieht sich als Teil der Lösung der steigenden Herausforderungen im Fachbereich Radiologie und bildet kompetente und zukunftsorientierte klinische Expert*innen in der diagnostischen Bildgebung auf fortgeschrittenem Niveau aus. Es entsteht dabei ein kompetenzerweitertes Berufsprofil auf Grundlage des MTD-Gesetzes.

Exzellenz in Bildanalyse und Prozessoptimierung

Ziel der innovativen Spezialisierung ist es, vor allem Radiologietechnolog*innen zu befähigen, die Qualität in Diagnoseverfahren aktiv zu verbessern, Prozesse zu analysieren und optimieren sowie in inter- und multiprofessionellen Teams eine Schlüsselrolle einzunehmen. Das Studium bereitet darüber hinaus auf anspruchsvolle Forschungs-, Entwicklungs- und Managementaufgaben vor und stärkt die Position der Absolvent*innen in einer neuen Rolle im Fachbereich der diagnostischen Radiologie, die in der täglichen Praxis die medizinisch-technische mit der klinischen Perspektive in Zusammenschau und Abstimmung bringt.

Die Kombination eines 70% Online-Anteils mit praxisintensiven Präsenzphasen, gewährleistet eine flexible Studienorganisation. Das 5-semestrige Studienformat ermöglicht eine ideale Vereinbarkeit mit beruflichen und privaten Verpflichtungen und bietet den Studierenden die Flexibilität, ihre Spezialisierung optimal in den bestehenden Alltag zu integrieren.

  • Berufsbegleitendes Studium in 4 – 5 Semestern, zur besseren Verzahnung von Beruf, Familie, Freizeit und Studium
  • Hoher Online-Anteil durch Selbstlernphasen sowie virtueller Präsenzlehre verknüpft mit Präsenzphasen an der Hochschule
  • Praxisnahe Vertiefung durch Übungen in den Skills Labs sowie Hospitationen in der Praxis
  • Anrechnung von Inhalten für die Aktualisierung im Strahlenschutz für Strahlenschutzbeauftragte gemäß Allgemeiner Strahlenschutzverordnung § 82
  • Kompetenzerweiterung im Bereich KI-basierter Diagnose-Verfahren, technischer und personeller Strahlenschutz, Technologiefolgenabschätzung
  • Fokussierte Ausbildung zur strukturierten Bildinterpretation im Sinne einer radiologietechnologischen Befunderstellung

Bewerbungsfrist

Wintersemester 2025
Periode I: 01.11.-15.03.25
Periode II: 16.03.-15.05.25
Periode III: 16.05.-15.07.25
Periode IV: 16.07.-30.09.25*

Für Bewerber*innen aus Drittstaaten ist nur Periode I geöffnet.

*Bitte beachten Sie, dass diese Periode nicht geöffnet und/oder vorzeitig geschlossen werden kann!

Studienbeginn

Das Wintersemester 2025/26 beginnt offiziell im Oktober. Der Unterricht kann jedoch bereits im September starten.

Unterrichtszeit

Ca. 30% Präsenzlehre und 70% Online-Lehre 

Online-Lehre an 3 Wochentagen von Montag bis Freitag in der Zeit von 16 bis 21 Uhr 


1. Semester: 

3 Blöcke Präsenzlehre von Donnerstag bis einschließlich Samstag

2. bis 4. Semester: 

4 Blöcke Präsenzlehre von Donnerstag bis einschließlich Samstag 

5. Semester:
Individuelle Präsenzveranstlatungen für Gespräche mit Betreuer*innen der Masterthesis, sowie für die Masterprüfung

Veranstaltungen

Persönliche Studienberatung
Laufend online oder am Campus Villach im Info Center. Sichere den nächsten Beratungstermin gleich online

Mehr zu unseren Beratungsangeboten, Veranstaltungen und Messeauftritten findet man auf unserer Studienberatungsseite.

Weitere Informationen

• 5 Semester (Mindeststudiendauer 4 Semester)
• Studiensprache Deutsch, teilweise Englisch
• Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem persönlichen Interview mit der Aufnahmekommission nach individueller Terminvereinbarung.
• Eine einjährige facheinschlägige Berufserfahrung im konventionellen Röntgen ist von Vorteil.
• Im Rahmen des Masterstudiums werden mind. 1.575 Patient*innenfälle erarbeitet und sind nachzuweisen. Dabei wird ein Großteil aus einem Fallarchiv herangezogen, sowie Fälle aus der Hospitationsphase bearbeitet.

Advanced Practice in Diagnostic Imaging – Infos

Ihre Ansprechpartnerinnen

Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Studiengangsleitung

Niveau der Qualifikation
2. Zyklus (Master)
ECTS Credits
120.00
Studienbeitrag
€ 363,36 / Semester
Akademischer Grad
  • Master of Science in Health Studies
Studiendauer
5 Semester
ÖH-Beitrag
€ 24,70 / Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
FH Campus
  • Klagenfurt

Advanced Practice in Diagnostic Imaging - Curriculum

Advanced Practice in Diagnostic Imaging – Profil

Der Masterstudiengang bildet Personen mit radiologietechnologischer Qualifikation weiter, um Kompetenzen, die zur deskriptiven Berichterstellung einer (KI-gestützten) strukturierten Bildanalyse und -interpretation von konventionellen Lunge/Thorax- und Skelett-Radiographien (Preliminary Clinical Evaluation) erforderlich sind, aufzubauen und dadurch eine spezifische, ressourcenschonende Fachbeurteilung durch den*die Fachärzt*in zu ermöglichen. Die Studierenden werden darüber hinaus in die Lage versetzt, Prozesse und Dienstleistungen qualitativ zu verbessern. Kritisches Denken, Selbstreflexion sowie Entwicklungs- und Mitbestimmungsfähigkeiten werden mit Ziel weiterentwickelt, effektiv und kooperativ in und an der Qualitätssicherung des Bildentstehungs-, des Bildanalyse- sowie des Befundungsprozesses zu arbeiten.

Weiteres Ziel ist der Erwerb erweiterter und vertiefender Kompetenzen zur Sicherung und Optimierung des Strahlenschutzes, der technischen Qualitätssicherung sowie der Qualität im Bereich des Dosis-, Prozess- und Risikomanagements. Die Variabilität von Untersuchungsgeräten sowie Untersuchungsprotokollen erfordert fachliche Expert*innen, um diese gezielt und qualitätsorientiert im Sinne eines verbesserten Patient*innen- und Qualitätsmanagements in der Radiologie einzusetzen.

Wesentliche Themen dabei sind insbesondere die Grundlagen zur künstlichen Intelligenz und zum Umgang mit deren Algorithmen, ihrer Erklärbarkeit und Nachvollziehbarkeit, der kritischen Anwendung sowie entsprechenden Reflexion im gesamten Bildgebungs- und Befundungsprozess (Explainable AI). Damit ist auch der Bedarf an erweiterten ethischen Kompetenzen sowie eines erweiterten ethischen Diskurses bezogen auf bestimmte Techniken verbunden. Im Studium bildet man evidenzbasierte Praktiker*innen aus, die einen hohen Standard in der diagnostischen Bildgebung und der Patient*innenversorgung in multi- und interprofessionellen Teams bieten und insbesondere eine koordinierende Schlüsselrolle bei Prozessoptimierungen einnehmen.

Sie erlangen das Fachwissen und Selbstvertrauen, um Veränderungen in einem dynamischen, modernen Gesundheitssystem zu initiieren und zu unterstützen sowie die Befähigung entsprechende Kommunikationsstrategien anzuwenden und (Self)-Leadership-Kompetenzen.

Voraussetzungen:

  • Fachhochschul-Bachelorabschluss in der Radiologietechnologie
    oder
  • facheinschlägig vergleichbarer Abschluss im Bereich der Radiologietechnologie an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z. B. Abschluss Akademie für den radiologisch-technischen Dienst)
    oder
  • Abschluss der zweijährigen Schule für den radiologisch-technischen Dienst in Österreich inklusive Nachweis eines zusätzlich absolvierten facheinschlägigen FH-Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium1 an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (Mindestumfang 6 Semester).

und in allen oben angeführten Fällen

  • Berechtigung zur Ausübung des reglementierten Berufs des*der Radiologietechnologen*Radiologietechnologin im jeweiligen Land erforderlich (z.B. Eintrag im Gesundheitsberuferegister für österreichische Staatsbürger*innen).

1 Zu facheinschlägigen Bachelorstudiengängen im medizintechnischen oder gesundheitswissenschaftlichen Bereich zählen beispielsweise:

  • Bachelorstudiengang Informationstechnologien, Studienzweig Medizintechnik, z. B. an der FH Kärnten
  • Bachelorstudiengang Informationstechnologien – Joint Degree, Studienzweig Medizintechnik, z. B. FH Kärnten bzw. FH Technikum Wien
  • Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften, z. B. an der Karl-Franzens-Universität Graz, Alpen-Adria Universität Klagenfurt
  • Bachelorstudiengang Psychologie, z. B. an der Karl-Franzens-Universität Graz, Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
  • Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften, z. B. an der Karl-Franzens-Universität Graz, Alpen-Adria Universität Klagenfurt
  • Bachelorstudiengang Psychologie, z. B. an der Karl-Franzens-Universität Graz, Alpen-Adria Universität Klagenfurt.

Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist die Studiengangsleitung gemäß § 4 Abs 4 FHG idgF berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen zu verbinden, die während des jeweiligen Masterstudiums abzulegen sind.

Die Entscheidung über die Facheinschlägigkeit bzw. Gleichwertigkeit von nicht im Antrag aufgelisteten Studienabschlüssen bzw. über die Notwendigkeit der Absolvierung von Auflagen obliegt im Einzelfall der Leitung des Masterstudienganges.

 

Die Advanced Diagnostic Imaging Practitioner

  • planen, evaluieren und optimieren qualitätsorientiert Prozesse für eine effiziente Patient*innenversorgung in der Radiologie.
  • konzipieren und koordinieren qualitätssichernde Maßnahmen in der radiologischen Diagnostik zur Analyse, Überwachung/Monitoring und Bewertung aller Einflussfaktoren, die zur Sicherstellung der Bild- und Befundqualität sowie eines effektiven Dosismanagements erforderlich sind.
  • bewerten evidenzbasiert im Rahmen der ärztlichen Gesamtverantwortung planare Röntgenaufnahmen, in dem sie über Bildqualität, radiologisches Erscheinungsbild von Auffälligkeiten und deren klinischer Relevanz differenziert kritisch reflektieren und das Ergebnis strukturiert dokumentieren sowie adressatengerecht kommunizieren (strukturierter deskriptiver Erstbericht im Sinne einer vorläufigen klinischen Evaluierung).
  • kooperieren und kommunizieren situationsadäquat und interprofessionell mit den diagnostischen Partner*innen, um eine optimale Patient*innenversorgung, Patient*innensicherheit sowie einen optimalen Strahlenschutz zu gewährleisten.
  • innovieren die diagnostischen Handlungsfelder der Radiologietechnologie durch eigene Forschung und Entwicklung, treffen ethisch vertretbare Entscheidungen in Hinblick auf Schaden und Nutzen des Einsatzes neuer Technologien, insbesondere künstlicher Intelligenz.
  • sind in der Lage, Forschungsergebnisse und evidenzbasierte Praktiken in ihrem Fachgebiet zu recherchieren, kritisch zu analysieren, zu beurteilen und anzuwenden.
  • sind in der Lage, Forschungs- und Entwicklungsprojekte selbständig zu konzipieren und durchzuführen sowie innovative Handlungsmodelle abzuleiten.
  • erfassen Entwicklungen im Gesundheitsbereich, entwickeln adäquate Strategien für die radiologischen Einrichtungen und gestalten damit aktiv den abteilungsinternen Wandel.
  • reflektieren ihre Führungsfähigkeiten und wenden ihr Wissen kritisch an, um andere in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen.
  • besitzen Kenntnisse über integrative Praktiken, Werte und ethisches Denken und haben ein Bewusstsein für Gleichberechtigung
  • sind in der Lage, adressat*innengerecht, situationsadäquat und wertschätzend zu kommunizieren und zu kooperieren, um in multi-, inter-, transprofessionell und interkulturell zusammengesetzten Teams zu arbeiten.
  • sind in der Lage, selbstorganisiert zu arbeiten, die eigene Tätigkeit und Rolle kritisch zu reflektieren, ihre Position begründet zu argumentieren und sich kreativ und flexibel auf Umfeldanforderungen einzustellen.
  • reagieren wirkungsvoll auf Veränderungen und zukünftige Trends, erkennen und analysieren Problem ganzheitlich und selbstorganisiert und entwickeln gemeinsame Lösungsansätze.
  • treffen selbstständig fachlich begründete Entscheidungen und vertreten eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach innen und außen.

Statements


Campus & Anreise

Campus Klagenfurt–St. Veiter Straße

Die Kärntner Landeshauptstadt verfügt das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten. Egal ob das World Bodypainting Festival, Ironman Austria, Großkonzerte im Wörtherseestadion, Open Air Kino im Burghof oder der zauberhafte Christkindlmarkt im Advent - bei uns ist immer was los.

Kurze Wege zeichnen den Campus in der St. Veiter Straße in Klagenfurt aus. Das FH-Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe des Stadtkerns und liegt direkt am Klinikum-Gelände. Zudem ermöglichen Grünflächen ein angenehmes Verweilen an der Hochschule.

 Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–St. Veiter Straße und das Ärztehaus bei einer 360° Tour.

Kompetenzfelder

Von Villach oder Wolfsberg kommend: Sie fahren auf der Südautobahn A 2 , Umfahrung Klagenfurt Nord und wählen Sie die Ausfahrt Klagenfurt Nord/ Feldkirchen. Fahren Sie auf der Feldkirchner-Straße nach Süden -  Richtung Stadt. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zum St. Veiter Ring und biegen Sie links ab. Fahren Sie bei der Kreuzung St. Veiter Straße nach links und wählen Sie nach ca. 600 m die Einfahrt zum Gelände des Landeskrankenhauses auf der linken Seite. Unser Hochschulgebäude befindet sich auf der linken Seite.

Von St. Veit kommend: Sie kommen von der S37 direkt auf die St. Veiter Straße. Folgen Sie dem Straßenverlauf  bis zur Einfahrt ins Gelände des Landeskrankenhauses auf der rechten Seite. Unser Hochschulgebäude befindet sich auf der linken Seite.

Vom Hauptbahnhof  Klagenfurt kommend: Wenn Sie aus dem Bahnhofsgebäude kommen gehen Sie links Richtung Busbahnhof. Die Linien 40 und 41 der Stadtwerke Klagenfurt bringen Sie zu unserem Gebäude.  Distanz: ca. 2,5 km. Gehzeit: ca. 25 Minuten. 

Vom BusbahnhofHeiligengeistplatz kommend: Die Linien 40 & 41 der Stadtwerke Klagenfurt bringen Sie zu uns.  Distanz: ca. 1,2 km. 

Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!

Vom Busbahnhof - Heiligengeistplatz kommend: Gehen Sie nach Osten  auf der Wiesbadener-Str. Richtung Neuer Platz und halten Sie sich rechts. Biegen Sie links in die Kramergasse ab, queren den Alten Platz und gehen weiter in der Wiener Gasse bis zum Heuplatz.  Überqueren Sie den Heuplatz und gehen Sie weiter auf der St. Veiter Straße, nach ca. 600 m ist an der linken Seite der Eingang zum Gelände des Landeskrankenhauses Klagenfurt. Unser Gebäude befindet sich an der linken Straßenseite.  Gehzeit: ca. 15 Min.

Am Lageplan des Landeskrankenhauses Klagenfurt hat unser Gebäude die Nummer 24.

Kontakt

St. Veiter Straße 47
9020 Klagenfurt, Austria

+43 5 90500 3501
gesundheit-und-soziales[at]fh-kaernten[dot]at

Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–St. Veiter Straße bei einer 360° Tour.