Allgemeine Pathologie (VO)

Zurück
LV-NummerB3.00000.80.220
LV-KürzelPathoALL
Studienplan2019
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden haben Kenntnisse in Bezug auf Gesundheit, Krankheit, Krankheitsverlauf, Konzept der Homöostase, Krankheitsursachen sowie das Konzept der Neoplasie und Inflammation erworben. Die Studierenden kennen den Stellenwert der Pathologie für die Diagnostik von Erkrankungen und haben grundsätzliches Verständnis von Mechanismen pathologischer Prozesse; können den spezifischen Zusammenhang zwischen morphologischer Organarchitektur und -funktion erläutern und die Prinzipien des Gewebeaufbaus und des -ersatzes erklären; können einen Zusammenhang herstellen zwischen pathologischen Veränderungen und labordiagnostischen Ergebnissen.

Module des 1. Semesters

  • allgemeine Begriffsklärung (z.B. Gesundheit/Krankheit, Entzündung, Infektion, Tumor, Nekrose, Hyperplasie, Atrophie, Diagnostik, Therapie);
  • Homöostase, Verlaufsformen von Erkrankungen (z.B. akute und chronische Erkrankungen, Heilung, Tod);
  • Krankheitsursachen (belebte und unbelebte); Disposition; krankhafte Veränderungen an Zellen und Geweben (Morphologie des Zellschadens, Entzündung, Mechanismen des Entzündungsprozesses, Erscheinungsformen der Entzündung);
  • allgemeine Tumorpathologie (Konzept der Neoplasie, Malignitätskriterien, Tumorsystematik, Metastasierung, Tumorstaging, Tumorgrading); Kanzerogenese
  • Wunden, Wundheilung, Blutungen und Störungen der Vitalfunktion und Pathologie/Pathophysiologie des Herz-/Kreislauf-/ Atmungssystems und Wasser-/Elektrolythaushaltes (z.B. Ödem, Thrombose, Embolie, Arteriosklerose, Infarkt, Schock).

Roessner A. et al. (2008), Allgemeine Pathologie und Grundlagen der speziellen Pathologie, Elsevier;
Haider-Strutz I. (2018), Allgemeine Pathologie: Lehrbuch für Gesundheits- und Krankenpflege, Facultas;
Nennstiel S. (2019), Allgemeine Pathologie - Basics, Elsevier;
Bühling K.J. et al. (2008), Intensivkurs: Allgemeine und Spezielle Pathologie, Elsevier;

Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten

Modulprüfung