Politische Systeme im Vergleich (ILV)
ZurückVertiefung | Public Management |
LV-Nummer | B4.06360.40.920 |
LV-Kürzel | PSV |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 2,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können
• die Grundzüge politischer Systeme wiedergeben und im internationalen Vergleich interpretieren.
• die Methode des Vergleichs anwenden.
• Entscheidungsprozesse in ausgewählten europäischen Vergleichsländern (Deutschland, Italien, Schweiz, Frankreich) erklären.
• politische Systeme anhand von bestimmten Strukturmerkmalen (Wahlen, Parteiensystem, Gewaltenteilung) unterscheiden.
• multidisziplinär und problemlösungsorientiert denken.
• Der Vergleich ausgewählter politischer Systeme sensibilisiert die Studierenden für Ähnlichkeiten und Unterschiede von politischen Systemen und vermittelt die Methode des Vergleichs
• Als Grundlage dafür dienen Merkmale wie Verfassungstyp, Stellung des Staatsoberhauptes, Parteiensystem, Zusammenarbeit von Legislative und Exekutive, politische Kultur usw.
• Verglichen werden insbesondere die Parteien-, Wahl- und Regierungssysteme
• Grundlagen der vergleichenden politischen Kulturforschung werden vermittelt
• Fallstudien ausgewählter politischer Systeme und Politikfelder mit Schwerpunkt Alpen-Adria-Region
Clark, W. (2018): Foundation of Comparative Politics. Washington DC: Sage.
Gabriel, O./Kropp, S. (2008): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Wiesbaden: Springer.
Hartmann, J. (2011). Westliche Regierungssysteme. Parlamentarismus, präsidentielles und semi-präsidentielles Regierungssystem. Wiesbaden: Springer.
Ismayer, W. (2013): Die politischen Systeme Westeuropas. Wiesbaden: Springer.
Ismayer, W. (2009): Die politischen Systeme Osteuropas. Wiesbaden: Springer.
Lauth, H.-J. (2014). Politische Systeme im Vergleich. München: de Gruyter Oldenbourg.
Lauth, H.-J./Pickel, G./Pickel, S. (2013): Vergleich politischer Systeme. Stuttgart: Brill Schöningh.
McCormick, J. (2020): Cases in Comparative Government and Politics. London: MacMillan.
Nohlen, D. (2013). Wahlrecht und Parteiensystem. Stuttgart, Opladen, Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Interaktiver fachlicher und anwendungsorientierter Vortrag und Diskussion, Gruppenarbeiten
Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Politische Systeme im Vergleich" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, Präsentation, Fallstudie