Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Logopädie II (SE)
ZurückLV-Nummer | B3.06660.20.290 |
LV-Kürzel | EF-WML2 |
Studienplan | 2015 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Es erfolgt die weitere Vertiefung im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenz der Studierenden. Die Studierenden sollen selbstständig neue inhaltliche Bereiche erarbeiten. Darüber hinaus erwerben sie fundierte Kenntnisse zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten bzw. die Fähigkeit, wissenschaftliche Studien nachvollziehen und hinsichtlich ihrer Qualität überprüfen zu können.
Keine Daten verfügbar
Beschaffung von Fachinformation (strukturierte Literaturrecherche: Bibliotheken, (elektronische) Zeitschriftenbibliotheken, Datenbanken, Netzwerkressourcen)
Forschungsfrage (Themenfindung, Formulierung, thematische Eingrenzung)
Wissenschaftliches Schreiben: formale und inhaltliche Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten
Präsentieren und Vortragen; Präsentationstechnik
Weitere Forschungsmethoden in Linguistik und Sprachlehrforschung
Albert R., Marx N. (2010) Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Narr.
Dörnyei Z. (2007) Research methods in applied linguistics. Oxford.
Eco U. (2005) Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Müller, 13. Auflage.
Franck N. (2011) Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung. UTB, 16. Auflage.
Karmasin M., Ribing R. (2010) Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. UTB, 5. Auflage.
Meindl C. (2011) Methodik für Linguisten: Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Narr.
Rothstein B. (2011) Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Narr.
Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.
Seminar, Übungen
LV-immanenter Prüfungscharakter oder LV-immanente Prüfung