Phoniatrie (VO)
ZurückLV-Nummer | B3.06660.20.280 |
LV-Kürzel | G-Phon |
Studienplan | 2015 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 4,0 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Aufgabengebiete und Methoden der Phoniatrie. Sie kennen ausgewählte Störungsbilder der Stimme, des Sprechens, der Sprache und des Schluckakts und können diese diagnostisch, therapeutisch und wissenschaftlich zuordnen und einteilen.
[M1-MG]
Fachgebietsbestimmung
Grundbegriffe der Phoniatrie: Stimme - Sprache - Sprechen
Begriffsbestimmung, Einteilung, phoniatrische Diagnostik und Therapie (Störungen der Sprachentwicklung, Störungen der Mund-, Zungen-, Kau- und Rachenmotorik, Störungen der Nasenresonanz beim Sprechen, organische, funktionelle und psychogene Sprech- und Stimmstörungen, Rehabilitation nach operativen Eingriffen im Kopf-Hals-Bereich (z.B. Laryngektomie), erworbene Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen bei Erkrankungen der Hirnnerven (z.B. Durchblutungsstörungen des Gehirns, Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose)
Stimme (Diagnostik von Stimmstörungen: Untersuchungsmethoden der Atmung, Untersuchungsmethoden des Kehlkopfes, apparative und auditive Untersuchungsmethoden der Stimme; Ursachen, Symptome und Verlauf von Dysphonien: organische Dysphonien (dysplastische Dysphonien, Entzündungen, Kehlkopflähmungen, Traumen, Tumore, hormonelle Dysphonien, spasmodische Dysphonien), funktionelle Dysphonien (psychogene Dysphonien und Aphonien), sekundär-organische Veränderungen (Stimmlippenknötchen, Polypen und Ödeme, Kontaktveränderungen), entwicklungsbedingte Dysphonien (Kindesalter, Mutationsstimmstörungen); psychosoziale Auswirkungen von Stimmstörungen, Therapie von Stimmstörungen: allgemeine Prinzipien, medikamentöse und physikalische Therapie, phoniatrische und chirurgische Therapie (stimmverbessernde Eingriffe (chronische Stimmlippenlähmungen), stimmverändernde Eingriffe (Transsexualität); Stimmhygiene: Besonderheiten der verschiedenen Lebensalter, allgemeine Stimmhygiene und Prophylaxe; logopädierelevante Medikationen (z. B. Refluxmedikation); Stimmrehabilitation nach Tumorchirurgie (Laryngektomie, Teilresektion, psychosoziale Beratung und Betreuung, Trachealkanülen); Besonderheiten der Diagnostik und Therapie der Sing- und Sängerstimme, Dysodie, besondere Stimmformen (Flüstern, Jodeln, Obertonsingen), Besonderheiten bei Stimm- und Sprechberufen, Wirkung von Medikamenten auf die Stimme
Überblick über Orofaciale Dysfunktionen und Dysglossien/Nasalitätsstörungen aus Sicht der phoniatrischen Fachdisziplin (Begriffsbestimmung, klinische Symptome, ätiologische Faktoren, Anamnese, Diagnostik, Therapie, etc.)
Überblick über Schluckstörungen aus Sicht der phoniatrischen Fachdisziplin (Begriffsbestimmung, Überblick über: normaler Schluckakt, pathophysiologische Faktoren einer Dysphagie, Ursachen, Symptome, Gradeinteilung der Aspiration, mögliche Folgen der Aspiration, mögliche Folgen einer Dysphagie, phoniatrische Anamnese und Diagnostik, phoniatrische Therapiemöglichkeiten der Dysphagien inkl. chirurgische Therapie, Medikamente)
Bergauer U. G., Janknecht S. (2010) Praxis der Stimmtherapie: Logopädische Diagnostik, Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien. Springer, 3. Auflage.
Böhme G. (2003) Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, Band 1: Klinik. Urban&Fischer, 4. Auflage.
Böhme G. (2006) Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen: Band 2: Therapie. Urban&Fischer, 4. Auflage.
Friedrich G., Bigenzahn W., Zorowka P. (2008) Phoniatrie und Pädaudiologie. Einführung in die medizinischen, psychologischen und linguistischen Grundlagen von Stimme, Sprache und Gehör. Huber, 4. Auflage.
Wendler J., Seidner W., Eysholdt U. (2005) Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. Thieme, 4. Auflage.
Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.
Keine Daten verfügbar
mündliche oder schriftliche Prüfung