Gentechnologische Methoden und molekularbiologische Analyseverfahren (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06651.40.490
LV-KürzelgentechAV
Studienplan2019
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden entwickeln molekularbiologische, gentechnologische, und biochemische Methodenkompetenz, die für die biomedizinische Analytik bzw. für F&E-Projekte erforderlich sind, d.h. sie können die jeweiligen Analyseverfahren und Methoden verstehen, eigenverantwortlich planen, durchführen und auswerten sowie die Ergebnisse der Analytik beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage zu prüfen, ob das Untersuchungsmaterial für die angeforderte molekularbiologische Analyse geeignet ist, fehlende relevante Informationen einzuholen oder die Übermittlung eines neuen Untersuchungsmaterials anzufordern. Die Studierenden können fachspezifische Maßnahmen im Rahmen des analytischen Prozesses durchführen. Sie sind in der Lage, im Rahmen der Qualitätssicherung methodenspezifische technische und biologische Störfaktoren zu erkennen, die Analysenergebnisse zu validieren und mit den jeweiligen Informationstechnologien zu dokumentieren, zu übermitteln und zu archivieren. Sie können weiterführende laboranalytische Methoden folgerichtig auswählen und die Bedeutung der Analysenergebnisse für die klinische Diagnostik sowie für Forschungs- und Entwicklungsprojekte einschätzen. Sie können den analytischen Prozess mit der Funktionsweise aktueller und neuer Gerätetechnologien in Zusammenhang bringen und umsetzen. Die Studierenden sind in der Lage, die Verwahrung von Untersuchungsmaterialien und Reagenzien sachgemäß durchzuführen. Darüber hinaus können die Studierenden Informationstechnologien zur fachspezifischen Datenrecherche nutzen, neue Untersuchungsverfahren anhand von Arbeitsanleitungen bzw. Literaturen adaptieren und umsetzen bzw. durchführen sowie neue Aufgabenstellungen unter Zuhilfenahme von Literaturen selbständig lösen. Sie wissen um die Notwendigkeit aktueller Entwicklungen zu verfolgen und in ihre Arbeit zu integrieren Bescheid, sie kennen forschungsrelevante Aspekte und können das erworbene Wissen in der Forschung, der Wissenschaft, Industrie oder in der Veterinärmedizin anwenden.

Module 1.-3. Semester

  • Präanalytik in der Molekularbiologie / Gentechnologie;
  • Planung, Durchführung und Auswertung molekularbiologischer und gentechnologischer Analysemethoden einschl. Troubleshooting (Restriktionsenzymverdau, Blotting, Klonierung) einschl. Beurteilung der Ergebnisse
  • Spezielle gentechnologische Anwendungen/molekularbiologische Methoden in Forschung & Entwicklung (SNP, transgene Mausmodelle u.a.)
  • Bioinformatorische Aspekte in der Molekularbiologie, Umgang mit Gendatenbanken (z.B. NCBI, Ensembl)
  • Aspekte der Qualitätssicherung in der Gentechnik, der biologischen Sicherheit und Hygiene, Gentechnikrecht und fachspezifische Richtlinien, Dokumentation
  • Bedeutung molekularbiologischer und genetischer Methoden zur genauen und schnellen Diagnose molekularmedizinisch relevanter Krankheiten einschl. Monitoring sowie in Forschung und Entwicklung

Mülhardt C. (2008), Der Experimentator Molekularbiologie / Genomics, Spektrum;
Schartl M. et al. (2009), Biochemie und Molekularbiologie des Menschen, Thieme;
Alberts B. et al. (2017), Molekularbiologie der Zelle, Wiley-VCH Verlag;
Jacobi B. & Partovi S. (2010), Molekulare Zellbiologie - Basics, Elsevier;
Reinard T. (2018), Molekularbiologische Methoden 2.0, UTB;
Jansohn M. & Rothhämel S. (2012), Gentechnische Methoden: Eine Sammlung von Arbeitsanleitungen für das molekularbiologische Labor, Spektrum;
Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten

Vorlesung, Laborübungen, Reflexion, Diskussion

Modulprüfung