Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters (VO)
ZurückLV-Nummer | B3.06660.20.210 |
LV-Kürzel | G-NPKJ |
Studienplan | 2015 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden erwerben Wissen über die Meilensteine der normalen psychischen Entwicklung, sowie über die Entwicklungspsychopathologie von Kindern und Jugendlichen. Sie kennen die Ätiologie und Genese von relevanten Störungsbildern dieser Fachdisziplin und haben einen Überblick über die kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik. Des Weiteren wird ein umfassendes Wissen über die Therapie von psychischen Störungen als auch die Rehabilitation dieser vermittelt.
[M1-MG]
Psychische Entwicklung (Entwicklungsmodelle, Konzept der Entwicklungsaufgaben, Einteilungsmöglichkeiten der Entwicklung, Normvarianten und Störungen in div. Entwicklungsbereichen)
Entwicklungspsychopathologie (Meilensteine der normalen Entwicklung und ihre Bedeutung für psychische Störungen, Ergebnisse der Entwicklungspsychopathologie)
Ätiologie und Genese (Zeitpunkt/Art der Schädigung, Intensität der Auswirkung und Normproblem, beeinträchtigte Funktionen und Interaktionen, Wechselwirkung)
Kinder- und Jugendpsychiatrische Diagnostik (Anamnese, allg. körperliche Untersuchung, neurologische Untersuchung, Erhebung des psychischen Befundes, testpsychologische und neuropsychologische Untersuchung, Familiendiagnostik, apparative Untersuchungen und Laboruntersuchungen, diagnostischer Prozess)
Psychische Störungen (Klassifikation, Intelligenzminderung und Demenzzustände, psychische Störungen bei zerebralen Schädigungen/Anfallsleiden, Störungen der Nahrungsaufnahme und der Ausscheidungsfunktionen, umschriebene Entwicklungsstörungen, hyperkinetische Störungen, Tics und motorische Stereotypien, alterstypische/habituelle Verhaltensauffälligkeiten, autistische Syndrome, schizophrene Störungen, affektive Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Konversionsstörungen und dissoziative Störungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, somatoforme Störungen, Essstörungen, Adipositas, Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Impulskontrolle, Alkohol- und Drogenabhängigkeit, Störungen des Sozialverhaltens, Dissozialität und Delinquenz, Störungen der Sozialentwicklung und des Sexualverhaltens, körperliche Misshandlung und Vernachlässigung, sexueller Missbrauch, Selbstverletzung und suizidales Verhalten, psychische Störungen bei chronischen Erkrankungen und Behinderungen)
Therapie und Rehabilitation (Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, Kinderpsychotherapie/Spieltherapie, Entspannungsverfahren, Gruppentherapie, Psychodrama und Rollenspiel, Familientherapie, Elterntraining, kombinierte Behandlung, medikamentöse Behandlung, Rehabilitation)
Lempp T. (2010) BASICS Kinder- und Jugendpsychiatrie. Urban&Fischer.
Michaelis R., Niemann G. W. (2010) Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie: Grundlagen und diagnostische Strategien. Thieme, 4. Auflage.
Muntau A. C. (2011) Intensivkurs Pädiatrie. Urban&Fischer, 6. Auflage.
Pauen S., Siegler R., De Loache J., Eisenberg N., Grabowski J. (2011) Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Spektrum Akademischer Verlag, 3. Auflage.
Preuß U., Stümpfig S. (2010) Kinder- und Jugendpsychiatrie: Für Pflege- und Sozialberufe. Urban&Fischer.
Remschmidt H., Schmidt M. H., Poustka F. (2012) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychiatrische Störungen: Im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 der WHO. Huber.
Remschmidt H. (2011) Kinder- und Jugendpsychiatrie: Eine praktische Einführung. Thieme, 6. Auflage.
Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.
Keine Daten verfügbar
mündliche oder schriftliche Prüfung