Einführung in die Linguistik (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06660.10.140
LV-KürzelEF-Ling
Studienplan2015
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS5,0
ECTS Credits6,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden setzen sich intensiv mit Beschreibung und Erklärung von Sprache, Sprachen und sprachlicher Kommunikation auseinander. Sie sind in der Lage, eine Reihe einzelner Teildisziplinen, Gegenstandsbereiche und Methoden der Linguistik zu unterscheiden und verfügen über alle logopädierelevanten Grundkenntnisse auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen.

Keine Daten verfügbar

Definitionen und Funktionen von Sprache
Teildisziplinen, Gegenstandsbereiche und Methoden der Linguistik
Ebenen der Sprache
Phonetik/Phonologie (phonologische Grundbegriffe (Phon, Phonem, Allophon), Formen der Phonetik (artikulatorische, akustische, auditive), Funktionskreise der Lautbildung (Initiation, Phonation, Artikulation), Suprasegmentalia (prosodische Einheiten, Silbe, Quantität, Akzent, Intonation), Prozessphonologie (phonologische Prozesse, Notation phonologischer Regeln, silbenstruktur- und segmentverändernde Prozesse, Typen phonologischer Regeln), Transkriptionssysteme (IPA), phonologische Störungen (Elision, Addition, Metathese, Substitution)
Morphologie (morphologische Grundbegriffe (Morphem, Allomorph), morphologische Teilsysteme (Kasus, Tempus, Aspekt, lexikalische Morpheme), Wortbildung (Komposition, Derivation, Konversion), Wortarten, morphologische Sprachtypologie (agglutinierend, flektierend, isolierend, polysynthetisch)
Syntax (Satzdefinitionen, Rekursivität, Formen der Syntax (konstitutionelle, funktionelle, relationelle), syntaktische Tests/Typen von Transformationen (Permutation, Substitution, Eliminierung, Koordination), Wortstellungstypologie (Basiswortstellungen, Sonderfälle und freie Wortstellung, Feldermodell)
Lexikon/Semantik (strukturelle Semantik (syntagmatische und paradigmatische Relationen), semantische Merkmale, semantische Rollen)
Pragmatik (Sprechakttheorie, konversationale Implikaturen und Konversationsmaxime, Präsuppositionen, Deixis, Gesprächsanalyse)
Methoden linguistischer Disziplinen unter Berücksichtigung der Relevanz der einzelnen Teilgebiete für die Logopädie
Psycholinguistik - Neurolinguistik - klinische Linguistik (theoretische Grundlagen, Forschungsmethoden, Sprachwahrnehmung, Wortproduktion, Wortverarbeitung, Satzproduktion, Sprachverarbeitung, neurowissenschaftliche Komponenten der Sprachverarbeitung, Sprache und Gehirn)

Bußmann H. (2008) Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröner.
Dietrich R. (2007) Psycholinguistik. Metzler.
Grassegger H. (2010) Phonetik Phonologie. Schulz Kirchner, 4. Auflage.
Höhle B. (2012) Psycholinguistik. Oldenbourg Akademieverlag.
Linke A., Nussbaumer M., Portmann P. R. (2004) Studienbuch Linguistik. Niemeyer, 5. Auflage.
Meibauer J. et al. (2007) Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart, 2. Auflage.
Müller H. M. (2009) Arbeitsbuch Linguistik: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft. UTB, 2. Auflage.
Pelz H. (1996) Linguistik: Eine Einführung. Hoffmann und Campe.
Ziegler W., Blanken G. (2010) Klinische Linguistik und Phonetik. Hochschulverlag.

Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.

Vorlesung, Übungen

LV-immanenter Prüfungscharakter oder LV-abschließende Prüfung