Change Management & Konflikt Management (ILV)
ZurückLV-Nummer | B4.06360.40.850 |
LV-Kürzel | CKM |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,4 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studierende kennen und diskutieren
- die Bedeutung einer hohen Veränderungsbereitschaft
- Arten, Einsatzbereiche und Prozessmodelle von Change Management
- Gestaltungsparameter und Dynamiken organisationaler Veränderungsprozesse
- Analyse- und Diagnoseinstrumente und deren Einsatzbereiche
- Bedeutung und Instrumente der Kommunikation im Change
- die Wirkung der Organisationskultur für ein erfolgreiches Veränderungs-management
- die Aufgaben der Führung im Change und die Bedeutung einer offenen Fehlerkultur
Nach Abschluss des Moduls können Studierende
- die Logiken und Herausforderungen von Veränderungssansätzen und Projekt Management differenzieren
- Voraussetzungen für organisationale Veränderungen bestimmen
- typische Ursachen von Widerständen und Konflikten identifizieren und einen proaktiven Umgang beschreiben
- das Changeverständnis für agile Veränderungen nachvollziehen
- Kommunikationsinstrumente entlang eines Veränderungsprozesses bestimmen
Studierende sind in der Lage
- Veränderungen als wettbewerbsrelevante Facette der Wirtschaft, Gesellschaft und eigener Umfeldbedingungen zu verstehen und Maßnahmen des proaktiven Handelns abzuleiten
- einen zweckvollen Methodenmix zur Diagnose für Veränderungsprozesse darzulegen und zu bestimmen
- Definition von Change Management sowie Erfolgsprinzipien von Veränderungsprozessen
- Prozessmodelle betrieblicher Veränderungsprozesse
- Führungszugänge und Kommunikationsmethoden im Change
- Diagnose- und Veränderungstools
Doppler, K./Lauterburg Ch. (2019): Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. 14. Auflage (und höher). Frankfurt: Campus Verlag.
Schiersmann, C./ Thiel, H. (2018): Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen.. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer.
Vahs, D./Weiand A. (2020): Workbook Change Management. München: Schäffer-Poeschel Verlag, Kap 3 und Kap 5.
Selbststudium, Vortrag, (Gruppen-) Diskussion, Bearbeitung von praxisnahen Aufgabenstellungen
Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Change Management & Konflikt Management" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: (Multiple Choice), schriftliche Ausarbeitung eines Fallbeispieles