Therapeutisches Verständnis (ILV)
ZurückLV-Nummer | B3.06660.50.510 |
LV-Kürzel | L-THV |
Studienplan | 2015 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind nach Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage, eine qualitätsorientierte Diagnostik und Therapie durchzuführen und besitzen umfangreiches Verständnis für zahlreiche Fallbeispiele aus allen sprachtherapeutischen Bereichen.
[M1-MG], [M2-ELF], [M3-FMK-Päd], [M4-FMK-CCFT], [M5-FMK-Audio], [M6-FMK-Phon], [M7-FMK-SSRF], [M8-FMK-Neuro]
Grundlagen und Stellenwert der evidenzbasierten Sprachtherapie
Evidenzstufen und Studientypen
Leitlinien (therapeutische Leitlinien, Konsensfindung, Qualität von Leitlinien)
Umsetzung der evidenzbasierten Prinzipien im therapeutischen Alltag (Präferenzen der Patienten, klinische Expertise, externe Evidenz, evidenzbasierte Praxis durch Clinical Reasoning, Anwendung der evidenzbasierten Praxis im konkreten Fall)
Einführung in die Therapieevaluation
Dokumentation (medizinische und sprachtherapeutische Dokumentation)
Möglichkeiten und Grenzen der evidenzbasierten Praxis
Barrieren bei der Umsetzung der evidenzbasierten Praxis in der Sprachtherapie
Sprachtherapieforschung (klinische Praxis und klinische Forschung, Möglichkeiten zur Forschung, evidenzbasierte Praxis in der Sprachtherapieforschung, Forschungsstrategien)
Beushausen U., Grötzbach H. (2011) Evidenzbasierte Sprachtherapie: Grundlagen und Praxis. Elsevier.
Grohnfeldt M. (2003/2004/2005/2009) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie 1-5. Kohlhammer.
Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.
Vorlesung, Übungen, moderierte Gruppenarbeiten (2 Gruppen)
LV-immanenter Prüfungscharakter oder LV-abschließende Prüfung