Grundlagen der Pathophysiologie und Pathobiochemie (VO)

Zurück
LV-NummerB3.06651.20.230
LV-KürzelPathoGL
Studienplan2019
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage, die Pathogenese, die pathophysiologischen und grundlegenden pathobiochemischen Prozesse der Herz-Kreislauferkrankungen, der Bluterkrankungen, der Störungen der Metabolisierungsleistungen der Leber, der Gerinnungsstörungen, der Störungen des Aminosäurestoffwechsels, der Proteinbiosynthese, der Enzymbiosynthese und Enzymverteilung, des Kohlenhydratstoffwechsels, des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basenhaushaltes, der Störungen der hormonalen Regulation zu erklären sowie die Fettstoffwechselstörungen, der Malabsorption und Maldigestion einschließlich der Ätiologie und Symptomatik und deren jeweilige Folgen für den menschlichen Organismus zu beschreiben.

Module des 1. Semesters

Pathobiochemie und Pathogenese/Pathophysiologie

  • der hormonalen Regulation (Insulin/ Glucagon/ Adrenalin/ weitere kontrainsuläre Stoffe) des Kohlenhydratstoffwechsels
  • der Biosynthese, des Lipidtransportes und der Regulation, Aufnahme und Abgabe in die bzw. aus den Zellen und Organen. Angeborene und erworbene Hyper- und Hypolipoproteinämien
  • angeborener Störungen des Aminosäurestoffwechsels, der Proteinbiosynthese, der Enzymbiosynthese und Enzymverteilung
  • der angeborenen und erworbenen Porphyrien, der Hyperbilirubinämien (enterohepatischer Kreislauf) und Störungen der Metabolisierungsleistung der Leber
  • des Wasser- und Elektrolytstoffwechsels und des Säure-Basen-Haushaltes
  • der Erkrankungen des Verdauungstrakts (Maldigestion und Malabsorption)
  • der Entwicklungsstörungen der Blutzellen und der Hämoglobinsynthese einschließlich der reaktiven und malignen Veränderungen des Blutes
  • der Hämostase (Hypokoagulabilität, der Hyperkoagulabilität, der Hyperfibrinolyse und Verbrauchskoagulopathie)
  • des Abbaus der Hormone, der hormonalen Regulation, des Hormontransportes und der Rezeptorsysteme. Pathogenese der Funktionsstörungen hormoneller Regelkreise (Hierarchie des endokrinen Systems) exemplarisch anhand der Erkrankungen von: Schilddrüse, Nebenniere, Pankreas, Hypophyse, Hypothalamus, Gonaden
  • einschl. Ätiologie und Symptomatik der Störungen

Hallbach J. (2019), Klinische Chemie und Hämatologie: Biomedizinische Analytik für MTLA und Studium, Thieme;
Rassow J. et al. (2016), Biochemie - Duale Reihe, Thieme;
Silbernagl S. & Lang F. (2017), Taschenatlas Pathophysiologie, Thieme;
Pfreundschuh M. & Schölmerich J. (2004), Pathophysiologie und Pathobiochemie, Elsevier;

Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten

Modulprüfung