Angeborene und erworbene Hörstörungen: logopädische Methodik und Hörgeräteakustik (ILV)
ZurückLV-Nummer | B3.06660.20.270 |
LV-Kürzel | L-Hören |
Studienplan | 2015 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können nach Besuch der Lehrveranstaltung mit hörgeschädigten Menschen jeden Alters einen logopädischen diagnostisch-therapeutischen Prozess planen und durchführen.
[M1-MG], B3.06660.20.230, B3.06660.20.240, B3.06660.20.250
Diagnostik
Logopädisches Anamnesegespräch
Diagnostik bei Kleinkindern bzw. beim Vorschul- und Schulkind
Diagnostik beim postlingual ertaubten Jugendlichen und Erwachsenen
Diagnostik der AVWS
Therapie
Methoden (bilinguale Methode, Einbeziehung manueller Hilfsmittel (z.B. gebärdenunterstütze Kommunikation), hörgerichtete Förderung)
Elternarbeit und Elterntraining
Besonderheiten der Therapie beim hörgeschädigten Menschen auf allen linguistischen Ebenen
Einzel- und Gruppentherapie bei erwachsenen CI- Patienten
Therapie der AVWS
Hörgeräteakustik
Grundlegende Aspekte der Hörgeräteversorgung (duales Versorgungsmodell, Indikation, Nutzen)
Hörgerätetechnik (Signalverarbeitung, Bauformen und akustische Ankopplung, Sonderformen der Hörgeräteversorgung und deren Indikation, Zusatzausstattung und Kommunikationshilfen)
Hörgeräteanpassung (Erfassung des Bedarfsprofils, Basisanpassung, Feinanpassung, gleitende Anpassung, Hörgeräteprogrammierung, spezielle Aspekte der Hörgeräteanpassung bei Kindern)
Verifikation und Validierung (Kuppler- und Ohrsimulatormessung, Sondenmikrofonmessung, Hörschwellenbestimmung, Lautheitsskalierung, Sprachverständlichkeitsmessung, subjektive Bewertung mittels Frageinventaren, spezielle Aspekte der Verifikation und Validierung im Kindesalter)
Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hörgerätetechnik (Hörgerätesystemtechnik, Recruitment-Kompensation, Rückkoppelungsunterdrückung, Störschallunterdrückung, Situationserkennung)
Rehabilitation mit Hörgeräten
Batliner G. (2009) Hörgeschädigte Kinder im Kindergarten. Reinhardt, 2. Auflage.
Batliner G. (2013) Hörgeschädigte Kinder spielerisch fördern. Reinhardt, 3. Auflage.
Battmer-Todt Ernst (2009) Cochlea Implant heute. Springer.
Böhme G., Welzl-Müller K. (2005) Audiometrie: Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter. Huber, 5. Auflage.
Böhme G. (2008) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) im Kindes- und Erwachsenenalter. Defizite, Diagnostik, Therapiekonzepte, Fallbeschreibungen. Huber, 2. Auflage.
Clark M.(2009) Interaktion mit hörgeschädigten Kindern. Reinhardt.
Friedrich G., Bigenzahn W., Zorowka P. (2013) Phoniatrie und Pädaudiologie. Einführung in die medizinischen, psychologischen und linguistischen Grundlagen von Stimme, Sprache und Gehör. Huber, 5. Auflage.
Herzogenrath M., Rost U., Strauß-Schier A. (2008) Besser hören mit CI. Herzogenrath.
Kannengieser S. (2012) Sprachentwicklungsstörungen: Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Urban&Fischer, 2. Auflage
Kießling J., Kollmeier B., Diller G. (2008) Versorgung und Rehabilitation mit Hörgeräten. Thieme, 2. Auflage.
Lauer N. (2006) Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter. Thieme, 3. Auflage.
Leonhardt A., Zaiß U. (2002) Hörgerichtet fördern: Auditiv-verbale Therapie für hörgeschädigte Kinder. Beltz.
Thiel M. (2000) Logopädie bei kindlichen Hörstörungen. Springer.
Ulrich J., Hoffmann E. (2011) Hörakustik 2.0 - Theorie und Praxis. DOZ, 2. Auflage.
Wendler J., Seidner W., Eysholdt U. (2005) Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. Thieme, 4. Auflage.
Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.
Vorlesung, Übungen
LV-immanenter Prüfungscharakter oder LV-abschließende Prüfung