Demokratiemodelle und Demokratietheorie (ILV)

Zurück
VertiefungPublic Management
LV-NummerB4.06363.40.1050
LV-KürzelDM&DT
Studienplan2024
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,5
Unterrichtssprache Deutsch

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden
• Grundprobleme der Politischen Philosophie erklären und kritisch diskutieren.
• Grundmodelle von Demokratien (parlamentarisches, präsidentielles, direktdemokratisches, deliberatives) unterscheiden und Vor- und Nachteile bewerten.
• die wichtigsten Indizes der Messung von Demokratiequalität beurteilen.
• Lösungsvorschläge für Probleme der Gegenwart entwickeln.
• ihre eigene Rolle als Bürger*innen reflektieren.

• Modelle und Ausprägungen von Demokratie generell und das Zusammenspiel der einzelnen Akteur*innen sowohl im internationalen als auch im historischen Vergleich
• Geschichte demokratischer Ideen, die Vor- und Nachteile von verschiedenen Formen von Demokratie, etwa repräsentative oder direkte Modelle
• Politikwissenschaftliche Ansätze (Behandlung der Geschichte, Merkmale sowie Qualitätsindizes von Demokratien)
• Verschiedene Ausprägungen von Demokratien sowie ausgewählte Demokratietheorien von der Antike bis zur Gegenwart
• Reformbedarf und neue Denkansätze

Marschall, S. (2014): Demokratie. Opladen: Budrich.
Alemann, U. (2022): Politische Ideen im Wandel der Zeit. Stuttgart: utb.
Massing, P./Breit, G. (2017): Demokratietheorien: von der Antike bis zur Gegenwart: Texte und Interpretationshilfen. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag.
Münkler, H. (2022): Die Zukunft der Demokratie. Wien: Brandstätter.
Schmid, M. G. (2017): Demokratietheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer

Vortrag, Gruppenarbeiten, diverse Diskussionsformate

Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Demokratiemodelle und Demokratietheorie" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Referat