Hotelvertrieb, Revenue Management & Business Events (ILV)

Zurück
VertiefungHotel Management
LV-NummerB4.06362.40.1020
LV-KürzelHVRM
Studienplan2024
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können

  • die Besonderheiten und Herausforderungen des Vertriebs von Hotelbetrieben beschreiben.
  • die Vor- und Nachteile des direkten und indirekten Vertriebs in der Hotellerie erläutern.
  • die Vertriebslandschaft sowie die wesentlichen Vertriebssysteme beschreiben.
  • alle relevanten Vertriebspartner und -wege für Leisure- und Businesshotels bestimmen sowie deren Vor- und Nachteile erörtern.
  • die mit Vertriebspartner*innen und -wegen einhergehenden Preis- und Kommissionsmodelle erklären.
  • Funktion, Ziele und Durchführung des Revenue Managements erläutern.
  • die Inhalte und Bestandteile eines Vertriebskonzepts sowie der überschneidenden Bereiche im Hotelmarketing beschreiben.
  • die wesentlichen Kennzahlen des Logisbereichs eines Hotels sowie die zu zahlenden Kommissionen und Handelsspannen berechnen.
  • den Markt und Wettbewerb in der Hotellerie analysieren und durch den Vergleich Rückschlüsse hinsichtlich des Preises und Vertriebs ziehen.
  • anhand eines Fallbeispiels eine Hotelvertriebskonzeption sowie eine einfache Preisstruktur entwerfen.
  • Lösungen von Aufgabenstellungen zu Vertrieb, Revenue Management erarbeiten und das Ergebnis der Fallstudie zur Hotelvertriebskonzeption präsentieren.
  • die Anforderungen an das Hotel als Veranstaltungsort für Business Events definieren und beschreiben.
  • die verschiedenen Formate von Business Events mit Relevanz für das Hotel unterscheiden.
  • Erfolgsfaktoren der nachhaltigen Veranstaltungsplanung im Hotel von der Angebotslegung, Preisgestaltung bis hin Durchführung vor Ort ableiten.

  • Grundlagen des Vertriebs und Vertriebsmanagements in der Hotellerie
  • Direkter und indirekter Vertrieb sowie deren Vor- und Nachteile in der Hotellerie
  • Vertriebslandschaft und Vertriebssysteme in der Hotellerie
  • Organisation und Stellenbeschreibungen im Vertrieb im Hotel
  • Vertriebswege und -partner*innen in der Hotellerie (Business, Leisure, Vor- und Nachteile), Online Vertrieb, vertragliche Besonderheiten, Selektion von (Online-) Vertriebswegen
  • Preis- und Kommissionsmodelle der Vetriebspartner*innen und -wege (Kommission, Mark-up), Kommissionsberechnung, Kennzahlen Logis und Vertrieb
  • Pricing und Yield- bzw. Revenue Management in der Hotellerie (Prinzip, Ziele, Konzeption und Anwendung), Preisstruktur erstellen (Tagespreise, Daily Rates, Sonder- und Spezialraten)
  • Restriktionen und operatives Revenue Management
  • Revenue Management Software (RMS), Anwendung und Beispiele
  • Vertriebs- und Wirtschaftskooperationen
  • Bewertungs- und Social Media-Plattformen zur Vertriebsunterstützung
  • Saleskonzept in der Hotellerie (Business, Leisure, MICE), Berücksichtigung der Besonderheiten und Aufbau eines Vertriebskonzepts (Situationsanalyse, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Strategien und Maßnahmen)
  • Veranstaltungsstätte Hotel: Besonderheiten, Anforderungen und Angebotsgestaltung, Prozessgestaltung von Business Events
  • Veranstaltungsformen und -arten von Business Events (Kongresse, Tagungen, Seminare) und deren Besonderheiten
  • Business Events im Hotel mit Strukturen, Nachfrage, Angebot, wesentliche Teilnehmer und Partner, Green Meetings & Events
  • Aktuelle Herausforderungen im Hotelvertrieb, Hotelmarketing, Pricing (Revenue Management) und bei Business Events

Errichiello, O./Bayer, S. (2023): Modernes Hospitality Marketing: Grundlagen, Strategien und Instrumente für einen wertschöpfungsstarken Tourismus. Wiesbaden: Springer Gabler.

Gardini, M. A. (2022): Marketing-Management in der Hotellerie, 4. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.

Goerlich, B./Spalteholz, B. (2014): Fit for Profit im Hotel. Das Revenue-Management-Buch 3.0, 2. Aufl. Berlin: Interhoga.

Goerlich, B./Spalteholz, B. (2020): Total Revenue im Hotel. Gewinnmaximierung in Logis, Resort, Spa, Mice, 3. Aufl. Berlin: Dehoga Shop/Interhoga.

Gruber, K./Herzig, C./Keller, M. (2023): Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. München: UVK Verlag.

Haake, B./zech, N. (2021): Revenue Management im MICE: Erträge im Hotel und Eventmanagement optimieren. München: UVK Verlag.

Hayes, D. K./Hayes, J. D./Hayes, P. A. (2021): Revenue Management for the Hospitality Industry, 2. Aufl. Hoboken: Wiley.

Horster, E. (2022): Digitales Tourismusmarketing: Grundlagen, Suchmaschinenmarketing, User-Experience-Design, Social-Media-Marketing und Mobile Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.

Knoll, T./Luppold, S. (2022): Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche: Konzepte und Beispiele für Veranstaltungen mit ökologischer und ökonomischer Ausrichtung. Wiesbaden: Springer Gabler.

Kohl, M. (2013): Richtiger Preis, satter Gewinn. Preisstrategien für die Hotellerie. Stuttgart: Matthaes.

Kotler, P./Bowen, J. T./Makens, J. C./Baloglu, S. (Hrsg.) (2017): Marketing for hospitality and tourism, 7th ed. Harlow: Pearson.

Nussbaumer, C. (2022): Power Pricing in der Hotellerie. Wie Sie mit Preis-Strategie Ihren Gewinn steigern. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Schreiber, T. (2012): Kongresse, Tagungen und Events. München: Oldenbourg Verlag.

Sensen, B. (2018): Revenue Management im Hotel: Von Kennzahlen bis MICE am Beispiel erklärt. Berlin/Boston: DeGruyter Oldenbourg.

Simon, H./Fassnacht, M. (2016): Preismanagement: Strategie-Analyse-Entscheidung-Umsetzung. Springer-Verlag.

Steinhauser, C./Theiner, B. (Hrsg.) (2016): Hotelvertrieb 3.0. Ihr Weg zur besseren Zimmerauslastung. Stuttgart: Matthaes.

Tomczak, T./Heidig, W. (2014): Revenue Management aus der Kundenperspektive. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Weithöner, U./Goecke, R./Kurz, E./Schulz, A. (Hrsg) (2022): Digitaler Tourismus. Informationsmanagement im Tourismus, 3. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter.

Zech, N. (2010): Administratives Event-Management in der Hotellerie, Stuttgart: Matthaes Verlag.

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallstudienarbeit, Diskussion

Integrierte Modulprüfung

Immanenter Prüfungscharakter: Präsentation, schriftliche Abschlussprüfung, Fallstudie