Praktikumsreflexion (SE)
ZurückLV-Nummer | B3.06660.50.520 |
LV-Kürzel | L-PR |
Studienplan | 2015 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 1,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre bisherigen praktischen Erfahrungen, die sie im Rahmen des Berufspraktikums gesammelt haben, nachzubesprechen und nachzubereiten. Einzelne Patientenfälle aus den bisherigen Praktika werden detailliert nachbesprochen und reflektiert.
[M1-MG], [M2-ELF], [M3-FMK-Päd], [M4-FMK-CCFT], [M5-FMK-Audio], [M6-FMK-Phon], [M7-FMK-SSRF], [M8-FMK-Neuro], B3.06660.30.460, B3.06660.30.470, B3.06660.30.480
Begleitung und Reflexion aller bisherigen Pflichtpraktika
Nachbesprechung der Zielsetzungen der Praxislernphase
Nachbesprechung der organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
Nachbesprechung der Vorstellungen der Studierenden in Zusammenhang mit der Praxisphase
Nachbereitung der Arbeitsaufgaben während der Praxisphase
Detaillierte Fallbesprechungen und kompetente Bearbeitung
Friebe J. (2010) Reflexion im Training: Aspekte und Methoden der modernen Reflexionsarbeit. Manager-Seminare Verlags-GmbH, 2. Auflage.
Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.
Seminar, moderierte Gruppenarbeiten (2 Gruppen)
LV-immanenter Prüfungscharakter oder LV-abschließende Prüfung