Globale Beziehungen (ILV)
ZurückVertiefung | Public Management |
LV-Nummer | B4.06360.40.930 |
LV-Kürzel | GB |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 2,5 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Die Studierenden
• wenden zentrale Begriffe und Definitionen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit globalen, grenzüberschreitenden Austauschprozessen an.
• unterscheiden zentrale theoretische Perspektiven auf die globalen Beziehungen.
• identifizieren und diskutieren relevante Akteure der globalen Beziehungen.
• analysieren die verschiedenen Dimensionen der globalen Beziehungen.
• diskutieren aktuelle Dynamiken und Themen in den globalen Beziehungen.
• Zentrale Begrifflichkeiten und Definitionen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit globalen, grenzüberschreitenden Austauschprozessen in der VUKA-Welt
• Überblick über zentrale theoretische Perspektiven auf die globalen Beziehungen
• Akteur*innen der globalen Beziehungen, insb. Staaten, internationale Organisationen, transnationale Akteure (NGOs, multinationale Konzerne), substaatliche Akteure (Bundesländer, Regionen, Kommunen)
• Dimensionen der globalen Beziehungen in der VUKA-Welt, insb.
- das globale System (Vereinte Nationen, Weltwirtschaftssystem)
- regionale Systeme (regionale Integrationsprozesse), staatliche Systeme (Außenpolitik ausgewählter Fallbsp. mit Schwerpunkt auf dem Alpen-Adria-Raum)
- transnationale Systeme (Fallbsp. grenzüberschreitender Zusammenarbeit substaatlicher Akteure mit Schwerpunkt auf dem Alpen-Adria-Raum)
• Aktuelle Dynamiken und Themen in den globalen Beziehungen
Baylis, J. et al. (2017): The Globalization of World Politics: An Introduction to International Relations, 7. Aufl. Oxford: OUP.
Boulton, J./Allen P. M./Bowman, C. (2015): Embracing Complexity: Strategic Perspectives for an Age of Turbulence. Oxford: OUP.
Cudworth, E./Hobden, S. (2011): Posthuman International Relations: Complexity, Ecologism and Global Politics. London: Zed Books.
Dunne, T. et al. (Hrsg.) (2021): International Relations Theories: Discipline and Diversity, 5. Aufl. Oxford: OUP.
Kavalski, E. (Hrsg.) (2015): Encounters with World Affairs: An Introduction to International Relations. Farnham: Ashgate.
Krell, G./Schlotter, P. (2018): Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
Sauer, F./Masala, C. (Hrsg.) (2017): Handbuch Internationale Beziehungen. Wiesbaden: SpringerVS.
Schimmelfennig, F. (2021): Internationale Politik, 6. Aufl. Paderborn: Schöningh UTB.
Interaktiver fachlicher und anwendungsorientierter Vortrag und Diskussion, Gruppenarbeiten
Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Globale Beziehungen" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Mitarbeit, abschließende schriftliche Prüfung