Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (VÜ)
ZurückLV-Nummer | B3.00000.80.330 |
LV-Kürzel | TWA |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studierende sind in der Lage, gezielt und effizient Literatur zu recherchieren und die Recherche entsprechend zu dokumentieren, zu systematisieren und darzustellen. Sie können eine Fragestellung entwickeln und entsprechende Hypothesen ableiten. Verschiedene Techniken des Lesens, Verstehens und Aufbereitens von wissenschaftlichen Texten, verschiedene Formen wissenschaftlicher Publikationen und deren Beitrag zum Erkenntnisgewinn sind ihnen bekannt. Sie sind zur kritischen Prüfungen von Quellen (Schwerpunkt Internet) befähigt und mit den üblichen Zitierregeln vertraut und in der Lage, diese korrekt umzusetzen.
- Literaturrecherche, Vorstellung und Demonstration relevanter Datenbanken (Pubmed, PsycInfo, Science Direct), Suchstrategien, Dokumentation (Literaturverwaltungsprogramme) und Darstellung;
- Möglichkeiten zur Aufarbeitung und Systematisierung des Gelesenen.
- Entwicklung einer Fragestellung/Hypothese und Bewertung von Untersuchungsideen nach wissenschaftlichen (Operationalisierung) und ethischen Kriterien (Ethikrichtlinien).
- Aufbau wissenschaftlicher Texte;
- Vorstellen von Lesetechniken ("schnelles Lesen") sowie Reflexion des eigenen Lesestils, Umgang mit englischen Texten.
- Vorstellung der verschiedenen Arten von Publikationen (Fachlexika, Handbücher, Metanalysen, Reviews ...) und deren Stellenwert für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn.
- Kriterien zur Einschätzung der Qualität von Publikationen (Exkurs: Impact Factor, Publication Bias), insbesondere in Hinblick auf Internetquellen.
- Zitierregeln, formale Anforderungen.
APA (2009), Mastering APA Style: Instructor's Resource Guide, Washington, DC: American Psychological Association;
Boeglin M. (2012), Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, Wilhelm Fink;
Bortz J. & Döring N. (2006), Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, Springer;
DGPs (2019), Richtlinien zur Manuskriptgestaltung, Hogrefe;
Lackner C. & Caspar W. (2007), Medizinische Terminologie: Lehr- und Arbeitsbuch, Thieme;
Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten
Seminar, Übung
Modulprüfung