Grundlagen der empirischen Sozialforschung II Gruppe A (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Klaus Friedrich , M.A. M.A.

image
LV-NummerB4.06360.40.020
LV-KürzelGLempS2
Studienplan2023
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,5
Unterrichtssprache Deutsch

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • qualitative und quantitative Studien Dritter interpretieren, deren Qualität bewerten, und einer Methodenkritik unterziehen.
  • computergestützte Datenerhebungen und -auswertungen durchführen,
  • für die Beantwortung von wissenschaftlichen Fragestellungen adäquate qualitative und quantitative Datenerhebungsmethoden (z.B. Interview, Fragebogen, wissenschaftlicher Beobachtung, etc.) und Datenauswertungsmethoden (z.B. Qualitativer Inhaltsanalyse, statistischer Verfahren) auswählen und praktisch umsetzen sowie deren Einsatz begründen,
  • für qualitative und quantitative Studien adäquate Stichproben erstellen bzw. geeignetes empirisches Material auswählen,
  • eigene qualitative und quantitative Studien zu Studiengangs-spezifischen Fragestellungen methodisch korrekt und nachvollziehbar planen, durchführen, auswerten und interpretieren,
  • Merkmale und Einsatzmöglichkeiten zentraler qualitativer und quantitativer sozialwissenschaftlicher Erhebungs- und Auswertungsmethoden erläutern,

  • Qualitative Datenauswertung: Einführung in die Qualitative Inhaltsanalyse und die praktische Umsetzung einer computergestützten qualitativen Datenauswertung (z.B. mit MAXQDA, QCAmap)
  • Erstellung einer Online-Umfrage (z.B. mit LimeSurvey)
  • Ausgewählte qualitative und quantitative Erhebungsmethoden (z.B. Leitfadeninterview, Fragebogen, wissenschaftliche Beobachtung): Grundlagen, Planung und praktische Durchführung
  • Stichprobenziehung in qualitativer und quantitativer Forschung
  • Ablauf, Planung und Durchführung eines Forschungsprozesses
  • Quantitative Datenauswertung: Einführung in die praktische Durchführung statistischer Analysen mittels Statistiksoftware (z.B. SPSS)

Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung (13. Auflage). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Baur, N. & Blasius, J. (2019). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Auflage). Wiesbaden: Springer.
Bryman, A. (2016). Social research methods (5th Edition). Oxford: Oxford University press.
Creswell, J.W. (2014). Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed-Method-Approaches (4th Edition). Thousand Oaks: Sage.
Döring, N. & Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Auflage). Berlin: Springer.
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2015): Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.
Flick, U., v. Kardorff, E. & Steinke, I. (2015). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.
Flick, U. (2007): Qualitative Sozialforschung. Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag.
Jahoda/Lazarsfeld/Zeisel (1933): Die Arbeitslosen von Marienthal. Berlin: Suhrcamp.
Kromrey, H. (2009). Empirische Sozialforschung (12. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft.
Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch. Weinheim: Beltz.
Mayring, P. (2022). Qualitative Content Analysis. Step-by-Step Guide. London: Sage.
Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (5. Auflage). Weinheim: Beltz.
Teddlie, C. and Tashakkori, A. (2009). Foundations of Mixed Methodology. Integrating Quantitative and Qualitative Approaches in the Social and Behavioral Sciences. Thousand Oaks: Sage.

Vortrag, Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis, praktische Durchführung eines Forschungsprojekts
Selbst gewählte Forschungsgruppen zu max. 4-5 Personen

kombinierte Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich aus dem auf ECTS-Basis gewichteten Durchschnitt des Ergebnisses der Lehrveranstaltung "Statistik II" und des Ergebnisses des integrativen Modulteils (LV "Methoden wissenschaftlichen Arbeitens II" und LV "Grundlagen empirischer Sozialforschung II").
Das Ergebnis des integrativen Modulteils stellt die Beurteilung des Forschungsprojekts dar, das in den Lehrveranstaltungen "ILV Methoden wissenschaftlichen Arbeitens II" und "ILV Grundlagen empirischer Sozialforschung II" von den Studierenden in Kleingruppen geplant, durchgeführt und mündlich sowie schriftlich präsentiert wird. Die Modulnote ergibt sich wie folgt:
ILV "Grundlagen der empirischen Sozialforschung II" - 2,5 ECTS-Credits
(zusammen mit ILV "Methoden wissenschaftlichen Arbeitens II" - 1,5 ECTS-Credits)
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Planung und Durchführung eines Forschungsprojekts in Kleingruppen mit abschließender Präsentation und Forschungsbericht.