Methoden wissenschaftlichen Arbeitens II Gruppe B (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Klaus Friedrich , M.A. M.A.

image
LV-NummerB4.06360.40.010
LV-KürzelMWA2
Studienplan2023
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS0,9
ECTS Credits1,5
Unterrichtssprache Deutsch

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen sowie den Kriterien der Wissenschaft folgend einen strukturierten, formal korrekten Forschungsbericht verfassen.
  • die in der School of Management bzw. im Studienbereich Wirtschaft & Management verwendeten Zitierregeln anwenden und
  • die Quellen (Schwerpunkt Internet) kritisch prüfen,
  • verschiedene Formen wissenschaftlicher Publikationen (Fachlexika, Handbücher, Metaanalysen, Reviews, Forschungsartikel, etc.) unterscheiden, nach ihrer Literaturart einordnen, ihren Beitrag zum Erkenntnisgewinn zuordnen, und deren wesentliche Inhalte verstehen und miteinander verknüpfen,
  • wissenschaftliche Texte erfassen, unterschiedliche Standpunkte verdeutlichen, vergleichen und aufbereiten,
  • eine wissenschaftlich zu bearbeitende, Studiengangs-spezifische Problemstellung formulieren und dazu passend aus dem aktuellen Forschungsstand eine Forschungsfrage ableiten,
  • gezielt und effizient Literatur recherchieren und die Ergebnisse entsprechend dokumentieren, systematisieren und darstellen,
  • die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens anwenden,

  • Planung eines eigenen Forschungsprozesses zu einer Studiengangs-spezifischen Fragestellung
  • Wissenschaftliches Schreiben: adäquate, sachlogisch strukturierte Darstellung in Berichten, Thesenpapieren, und Präsentationen
  • Wissenschaftlicher Umgang mit Literatur: Literaturarten, Literaturrecherche und Informationsbeschaffung, Quellen und korrektes Zitieren, Literaturverarbeitung und Paraphrasieren
  • Erarbeitung von Forschungsfrage, Forschungsziel
  • Themenwahl sowie sinnvolle und korrekte Eingrenzung von Themen
  • Aufbau und Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten

Balzert, H.; Schröder, M.; Schäfer, C. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation (2. Aufl.). Dortmund: W3L-Verlag.
Döring, N.; Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Heidelberg et al.: Springer.
Kornmeier, M. (2007). Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physika-Verlag.
Opp, K.-D. (2014). Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung (7. Aufl.). Heidelberg et al.: Springer.
Prim, R.; Tilmann, H. (2000). Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. Studienbuch zur Wissenschaftstheorie (8. Aufl.). Heidelberg: Quelle und Meyer.
Sedlmeier, P.; Renkewitz, F. (2013). Forschungsmethoden und Statistik. Ein Lehrbuch für Psychologen und Sozialwissenschaftler (2. Aufl.). München et al.: Pearson.

Vortrag, Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis, praktische Durchführung eines Forschungsprojekts
Selbst gewählte Forschungsgruppen zu max. 4-5 Studierenden

kombinierte Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich aus dem auf ECTS-Basis gewichteten Durchschnitt des Ergebnisses der Lehrveranstaltung "Statistik II" und des Ergebnisses des integrativen Modulteils (LV "Methoden wissenschaftlichen Arbeitens II" und LV "Grundlagen empirischer Sozialforschung II").
Das Ergebnis des integrativen Modulteils stellt die Beurteilung des Forschungsprojekts dar, das in den Lehrveranstaltungen "ILV Methoden wissenschaftlichen Arbeitens II" und "ILV Grundlagen empirischer Sozialforschung II" von den Studierenden in Kleingruppen geplant, durchgeführt und mündlich sowie schriftlich präsentiert wird. Die Modulnote ergibt sich wie folgt:
ILV "Methoden wissenschaftlichen Arbeitens II" - 1,5 ECTS-Credits (zusammen mit ILV "Grundlagen der empirischen Sozialforschung II" - 2,5 ECTS-Credits)
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Planung und Durchführung eines Forschungsprojekts in Kleingruppen mit abschließender Präsentation und Forschungsbericht