Investition & Finanzierung I (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof. DDr.

 Klaus Brugger

image
VertiefungDigital Business Management
LV-NummerB4.06360.40.340
LV-KürzelI&F1
Studienplan2023
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • können komplexe Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vorbereiten, verhandeln und entscheiden.
  • sind in der Lage Investitionsvorhaben aufgrund qualitativer und quantitativer Kriterien beurteilen.
  • können passende Finanzierungsformen in Abhängigkeit von den jeweiligen Unternehmensanforderungen und Situationen auswählen.

In der Lehrveranstaltung "Investition & Finanzierung I" werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Grundlagen der Investition
  • Der finanzwirtschaftliche Prozess
  • Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren
    • statische Investitionsrechnungen: Kosten-, Gewinn-, Rentabilitäts-, Amortisationsvergleichsrechnung, Fallbeispiele)
    • dynamische Investitionsrechnungen: Kapitalwert-, Annuitäten-, interne Zinsfußmethode, Fallbeispiele
  • Grundlagen der Finanzierung
  • Systematisierung und Darstellung der Finanzierungsformen hinsichtlich Merkmale, Anwendung: Dauer, Anlass, Herkunft (Innen-, Außenfinanzierung), Rechtsstellung (Eigen-, Fremdfinanzierung)
  • Darstellung klassische Finanzierungsinstrumente (Betriebsmittel-, Einmal-, Haftungs-, Fremdwährungskredite),
  • Berechnung auf Aufstellung und Interpretation von Tilgungsplänen (Darlehen)
  • Sonderfinanzierungsformen: Leasing, Sale-and-Lease-Back Leasing Factoring, Etc.
  • Vorteilhaftigkeitsvergleiche: Skonto vs. Lieferantenkredit, Leasing- vs. Kreditfinanzierung
  • Fallbeispiele zu sämtlichen Finanzierungsbereichen
  • Das Kreditgeschäft der Banken, Zinssatzindikatoren (EURIBOR; SMR, LIBOR), Besicherungsvarianten (Bürgschaften, Garantien, Pfandrechte), Basel III, Bonitätsanalysen.
Nachhaltigkeit: Bezugnahme auf den Nachhaltigkeitsaspekt im Rahmen der Investition sowie Beschaffung.

Beike, R./Schlütz, J. (2010): Finanznachrichten: lesen - verstehen - nutzen. 5. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Mussnig, W./Bleyer, M./Giermaier, G. (2014): Controlling für Führungskräfte: Analysieren - Bewerten - Entscheiden. 3. Auflage. Wien: Linde.
Nadvornik W./Brauneis A./Grechenig S./Herbst A./Schuschnig T. (2015): Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements. 2. Auflage. Wien: Linde.
Olfert, K./Reichel Ch. (2008): Finanzierung. 14. Auflage. Ludwigshafen: Kiehl.
Urnik, S./Schuschnig, T. (2015): Investitionsmanagement - Finanzmanagement - Bilanzanalyse. 2. Auflage. Wien: Manz.
Wagenhofer, A. (2019): Bilanzierung und Bilanzanalyse: Eine Einführung. 14. Auflage. Graz: Linde.
Wöhe G./Bilstein J. (2013): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 11. Auflage. München: Vahlen.

Vortrag, moderierte Gruppenarbeit, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis

Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS Credits der Lehrveranstaltungen:
ILV "Investition & Finanzierung I" - 3 ECTS

  • Prüfungscharakter: immanent
  • Prüfungsform: Mitarbeit, Vorbereiten von Fallbeispielen, schriftliche Abschlussklausur