Bachelorarbeit und Kolloquium zur Bachelorarbeit (BT)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof.in Mag. (FH) Dr.in

 Birgit Aigner-Walder

image

FH-Prof.in Mag.a

 Hermine Bauer

image

FH-Prof. DDr.

 Klaus Brugger

image

FH-Prof. Mag. Dr. rer. soc. oec.

 Stefan Dreisiebner

image

Mag.a (FH) Dr.

 Marika Gruber

image

FH-Prof. Dr.

 Bernhard Guetz , BA MSc.

image

Dr.

 Anna Hauser-Oppelmayer , Bakk. MSc

image

Mag.

 Michael Kosutnik

image

Mag.

 Wolfgang Leitner

image

FH-Prof.in Mag.a Dr.in

 Ursula Liebhart

image

FH-Prof. MMag. Dr.

 Florian Oppitz

image

Mag.

 Martin Schellrat

image

Prof.in Dr.in

 Rahel Schomaker

image

FH-Prof.in MMag.a Dr.in

 Kathrin Stainer-Hämmerle

image

FH-Prof. Mag. Dr.

 Dietmar Sternad , BSc MBA

image

Dipl.-Ing.

 Martin Stromberger

image
LV-NummerB4.06360.60.010
LV-KürzelBAKoll
Studienplan2022
Studiengangssemester 6. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits10,0
Unterrichtssprache Deutsch

  • Die Studierenden werden über die Anforderungen an eine Bachelorarbeit in Kenntnis gesetzt. Sie erfahren Unterstützung beim Prozess der Bachelorarbeitserstellung, indem Themen wie Forschungsziel, Argumentationskette sowie Herangehensweise an eine wissenschaftliche Arbeit erläutert werden
  • In Kleingruppen stellen die Studierenden ihre Fragestellung, Zielsetzung und Argumentationskette vor und diese wird in der Gruppe diskutiert
  • Im zweiten Teil des Kolloquiums halten die Studierenden ihre Präsentation über die Bachelorarbeit und erhalten wiederum Feedback in Kleingruppen
  • Die Studierenden können eigenständig eine themenbezogene Arbeit verfassen. Sie sind in der Lage, die Standards wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Grundlagen der empirischen Sozialforschung

  • Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit, Fragestellung, Forschungsziel, Argumentationskette
  • Die Studierenden werden im Prozess der Bachelorarbeitserstellung durch ein einführendes Kolloquium unterstützt
  • Die Studierenden verfassen eigenständig in Absprache mit der/dem Betreuer*in eine themenbezogene wissenschaftliche Arbeit

Kolloquium:
Eco, U. (2020): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
Karmasin, M./Ribing, R. (2019): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. 10. Auflage. Stuttgart: utb GmbH
Kornmeier, M. (2018): Wissenschaftlich arbeiten leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertationen. 8. Auflage. Stuttgart: utb GmbH
Bachelorarbeit:
Je nach Themenstellung der Arbeit in Absprache mit der/dem Betreuer*in

Vorlesung und Kleingruppen von fünf bis sechs Studierenden

Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Schriftliche Abschlussarbeit