Grundlagen des öffentlichen Dienstrechts (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag. (FH)
Peter Heymich , MAVertiefung | Public Management |
LV-Nummer | B4.06363.20.420 |
LV-Kürzel | GLöDR |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
• können die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem privaten Arbeitsrecht und dem Dienstrecht des öffentlichen Sektors benennen und verstehen die Implikationen dieser Unterschiede in Bezug auf die Vollzugspraxis.
• können Organisations- und Entscheidungsstrukturen und Berufsgruppen des öffentlichen Sektors unterscheiden und erkennen die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der (für einzelne Berufsgruppen) geschaffenen Sonderregelungen.
• können sich infolge der erworbenen Kenntnisse kritisch mit unterschiedlichen Regelungen des Dienst- und Besoldungsrechts in unterschiedlichen staatlichen Ebenen und Gesetzen auseinandersetzen.
• können Instrumenten und Methoden des öffentlichen Dienstrechts identifizieren und unterscheiden und erlangen ein Verständnis über das Zusammenwirken der Instrumente innerhalb des Dienstrechts.
• erkennen Möglichkeiten und Hindernisse durch bestimmte dienstrechtliche Bestimmungen, welche Auswirkungen auf die Umsetzung von Reformen in öffentlichen Einrichtungen haben
Die Studierenden • können die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem privaten Arbeitsrecht und dem Dienstrecht des öffentlichen Sektors benennen und verstehen die Konsequenzen dieser Unterschiede in Bezug auf die Vollzugspraxis. • lernen Organisations- und Entscheidungsstrukturen und Berufsgruppen des öffentlichen Sektors kennen und erkennen die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der (für einzelne Berufsgruppen) geschaffenen Sonderregelungen. • können sich infolge der erworbenen Kenntnisse kritisch mit unterschiedlichen Regelungen des Dienst- und Besoldungsrechts in unterschiedlichen staatlichen Ebenen und Gesetzen auseinandersetzen. • setzen sich mit Instrumenten und Methoden des öffentlichen Dienstrechts auseinander und erlangen ein Verständnis über das Zusammenwirken der Instrumente innerhalb des Dienstrechts. • erkennen Möglichkeiten und Hindernisse durch bestimmte dienstrechtliche Bestimmungen, welche Auswirkungen auf die Umsetzung von Reformen in öffentlichen Einrichtungen haben.
• Grundzüge des Beamten- und Arbeitsrechts des öffentlichen Dienstes (Beamten-, Dienstrechts- und Vertragsbedienstetengesetz) jeweils auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene
• Grundzüge des Beamten- & Arbeitsrechts des öffentlichen Dienstes (Beamten-, Dienstrechts- & Vertragsbedienstetengesetz) auf Bundes-, Landes- & Gemeindeebene
Adamovich, L.K. et al. (2009): Österreichisches Staatsrecht. Wien: Springer.
Kucsko-Stadlmayer, G. (2009): Korruptionsstrafrecht und Dienstrecht. In: Juristische Blätter 742-750, Heft 12.
Thienel, W. (1990): Öffentlicher Dienst und Kompetenzverteilung. Wien: Österreichische Staatsdruckerei.
Personalbericht: Das Personal des Bundes 2020, Daten und Fakten; https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/publikationen/PJB_Personaljahrbuch_2020.pdf?7vj67a
Kärntner Dienstrechtsgesetz 1994 - K-DRG 1994, LGBl.Nr. 71/1994 zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 13/2021.
Bundesgesetz vom 29. Feber 1956 über die Bezüge der Bundesbeamten (Gehaltsgesetz 1956 - GehG), StF: BGBl. Nr. 54/1956, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 115/2021.
Gesetz über das Dienstrecht der Gemeindeangestellten, Gemeindeangestelltengesetz 2005, GAG 2005, LGBl. Nr. 19/2005, in der geltenden Fassung.
Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetz - K-GMG, LGBl.Nr. 96/2011 zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 13/2021.
Wiener Bedienstetengesetz - W-BedG, LGBl. Nr. 33/2017, zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 40/2021.
Adamovich, L.K. u.a. (2009): Österreichisches Staatsrecht. Wien: Springer.. Kucsko-Stadlmayer: Das Disziplinarrecht der Beamten, 4. aktualisierte Ausgabe, 2010, Springer-Verlag/Wien Thienel: Öffentlicher Dienst und Kompetenzverteilung, 1990 Wien: Österreichische Staatsdruckerei.
Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Diskussion
Präsenzveranstaltung mit Fernlehranteil, Selbststudium
Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Grundlagen des öffentlichen Dienstrechts" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: abschlie0ßend
Prüfungsform: schriftliche Prüfung
ILV „Grundlagen des öffentlichen Dienstrechts“ – 2 ECTS Prüfungscharakter: immanent Prüfungsform: Präsentation, Mitarbeit, Fallstudie, schriftliche Abschlussklausur