Ethik für Hebammen (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.a
Birgit Münzer
LV-Nummer | B3.06690.30.040 |
LV-Kürzel | Ethik |
Studienplan | 2016 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 1,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen Grundlagen der Medizinethik und haben sich mit ethischen Fragen in der Hebammenarbeit intensiv beschäftigt. Sie können ethische und rechtliche Prinzipien in konkreten Betreuungssituationen der anwenden und haben sich mit Grenzsituationen am Lebensanfang und im beruflichen Alltag auseinandergesetzt.
PSHEB-1, WA-1
Frühgeburtlichkeit an der Grenze zur Lebensfähigkeit, Fetalmedizin, Neonatale Intensivmedizin
Pränataldiagnostik, PID, "Wrongful Birth", Kind als Schaden, Haftungsfragen und Ethik Behinderung, Fetozid und (Spät-) Abtreibungen
Reproduktionsmedizin, Eizellspende, Leihmutterschaft, homologe und heterologe Samenspende, (höhergradige) Mehrlingsschwangerschaft, Reproduktionstourismus
Adoption, anonyme Geburt und Babyklappe
Geburtsmedizin, Wunschkaiserschnitt
Fragen der Machbarkeit, Verantwortlichkeit, Betroffenheit, Selbstbestimmung und Autonomie
Forschungsethik, Ethikcode
FH-Heb-AV StF: BGBl. II Nr. 1/2006 (Fassung 2016): Anlage 4
Berufsethik;
Bernard, Andreas (2014). Kinder machen. Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie. Frankfurt/Main: Fischer.
Ensel, Angelika (2002). Hebammen im Konfliktfeld der pränatalen Diagnostik - zwischen Abgrenzung und Mitleiden. Karlsruhe: Hebammengemeinschaftshilfe.
Haker, Hille (2011). Hauptsache gesund? Ethische Fragen der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik. München: Kösel.
Hick, Christian (2006): Klinische Ethik. Heidelberg: Springer.
Jones, Shirley (2003). Ethik und Hebammenpraxis. Bern: Huber.
Maier, Barbara (2000). Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe - Entscheidungen anhand klinischer Fallbeispiele. Berlin: Springer.
Maio, Giovanni (2012). Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Schattauer.
Terre des hommes (2007). Babyklappe und anonyme Geburt - ohne Alternative? Osnabrück: Terre des hommes.
Wassermann, Kirsten, Rohde, Anke (2009). Pränataldiagnostik und psychosoziale Beratung. Aus der Praxis für die Praxis. Stuttgart/New York: Schattauer.
Medienunterstützter Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussion
LV-immanente Prüfung