Trends in der medialisierten und technisierten Welt (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil.
Susanne Dungs
DDr.in
Oana Stefana Mitrea , MSc
Vertiefung | Technikfolgenabschätzung in den DDS |
LV-Nummer | B3.07290.06.570 |
LV-Kürzel | trends |
Studienplan | 2018 |
Studiengangssemester | 6. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
* haben einen Überblick über relevante technische Entwicklungen gewonnen und können diese in ihren Auswirkungen auf Mensch, Gesellschaft und Umwelt nachzeichnen.
* können Chancen und Gefahren relevanter Trends beschreiben und diskutieren.
* wissen über die Fortschritte in den spätmodernen Groß-Technologien Bescheid und können komplexe Entwicklungen der Technik beschreiben.
* verfügen über Basiswissen interdisziplinärer Zugänge im Rahmen von Projekten zur Technikentwicklung.
Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan
Die Lehrveranstaltung steht inhaltlich in einem engen Zusammenhang mit der LV "Ethik in der technisierten Welt" sowie den anderen Lehrveranstaltungen dieses Moduls.
Sie liefert einen Überblick über entscheidende Fortschritte in den spätmodernen Groß-Technologien (Biomedizin, Digitalisierung, Überwachungstechnologien usf.), geht dabei jedoch exemplarisch (z.B. im Rahmen eines Projektes) vor, da Fortschritte im jedem einzelnen Bereich der Technikentwicklung komplex sind.
Die Lehrveranstaltung setzt sich damit auseinander, inwiefern die erweiterten Möglichkeiten der technischen Gestaltung von Selbst und Welt nicht nur zu einer Verbesserung der Situation, etwa von Menschen mit Behinderungen beitragen, sondern auch zu deren problematischen Normalisierung, die bestimmte Formen von Behinderung erneut stigmatisiert.
Bernard, A. (2017): Komplizen des Erkennungsdienstes. Das Selbst in der digitalen Kultur. Frankfurt/M.
Bröckling, U. (2017): Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Frankfurt/M.
Fassin, D. (2017): Das Leben. Eine kritische Gebrauchsanweisung. Frankfurt/M.
Folkers. A.; Lemke, Th. (2014): Biopolitik: Ein Reader. Berlin.
Foucault, M. (2006): Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Berlin.
Gesang, B. (2007): Perfektionierung des Menschen. Berlin.
Geyer, Ch. (2001): Biopolitik: Die Positionen. Berlin.
Illouz, E. (Hrsg.) (2018): Wa(h)re Gefühle: Authentizität im Konsumkapitalismus. Frankfurt/M.
Jansen, M. (2012): Das Wissen vom Menschen: Franz Kafka und die Biopolitik. Würzburg.
Kucklick, Chr. (2016): Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin.
Lemke, Th. (2007): Biopolitik zur Einführung. Hamburg.
Lemke, Th.; Rüppel, Jona (2017): Reproduktion und Selektion. Gesellschaftliche Implikationen der Präimplantationsdiagnostik. Wiesbaden.
Mau, St. (2017): Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Frankfurt/M.
Muhle, M. (2013): Eine Genealogie der Biopolitik. Zum Begriff des Lebens bei Foucault und Canguilhem. München.
Sandel, M. (2008): Plädoyer gegen die Perfektion. Ethik im Zeitalter der genetischen Technik. Berlin.
Stalder, F. (2016): Kultur der Digitalität. Berlin.
Wiebicke, J. (2013): Dürfen wir so bleiben, wie wir sind? Gegen die Perfektionierung des Menschen - eine philosophische Intervention. Köln.
Seminar
LV-immanenter Prüfungscharakter