skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Master Thesis MT 0,0 21,0 M4.07740.40.030
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Master Thesis MT 0,5 23,0 M4.05170.40.281
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bachelorarbeit und Kolloquium zur Bachelorarbeit BT 1,0 10,0 B4.06360.60.010
Marketing & Sales Gruppe III ILV 3,0 5,0 B4.06360.20.280
Marketing & Sales Gruppe II ILV 3,0 5,0 B4.06360.20.280
Marketing & Sales Gruppe I ILV 3,0 5,0 B4.06360.20.280
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bachelorarbeit und Kolloquium zur Bachelorarbeit BT 1,0 10,0 B4.06360.60.010
WS 2024
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Master Thesis Seminar Gruppe A ILV 2,0 2,0 M4.07740.30.060
Master Thesis Seminar Gruppe B ILV 2,0 2,0 M4.07740.30.060
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Customer Journey ILV 1,0 1,0 M4.08500.10.080
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Active Start Gruppe B ILV 0,6 1,0 B4.06360.10.020
Vertiefung: Business ManagementTypSWSECTS-Credits
Digital Marketing ILV 3,5 6,0 B4.06364.30.260
Graphic Design ILV 3,0 5,0 B4.06360.10.100
Vertiefung: Digital Marketing & SalesTypSWSECTS-Credits
Graphic Design Gruppe A ILV 3,0 5,0 B4.06360.10.100
Graphic Design Gruppe B ILV 3,0 5,0 B4.06360.10.100
Vertiefung: Business ManagementTypSWSECTS-Credits
Graphic Design Gruppe B ILV 3,0 5,0 B4.06360.10.100
Graphic Design Gruppe A ILV 3,0 5,0 B4.06360.10.100
TitelAutorJahr
Benefits, Challenges, and Learnings of Event Sponsorship practices in the Beverage Industry - Insights from Three International Companies Natalia Rosa Rodriguez Villa 2024
Cause Related Marketing - Einschätzung der Glaubwürdigkeit und der Kaufabsicht Christina Wieser 2024
Die Auswirkungen von Influencer Marketing auf das Kaufverhalten im Social Commerce Michelle Christin Sturmer 2024
Fan Engagement on Instagram among Football Clubs in the UK and South Africa Oleksandr NESKUBA 2024
The Process of Integrating Music into Advertising Campaigns from a Songwriters' and Marketing Specialists' perspective. Daria Klason 2024
The Role of Sustainable Textiles in Consumers' Purchasing Decisions Valentina Strobbe 2024
Influencer Marketing in der Tourismusbranche mit Fokus auf die Foto- und Videosharing Plattform Instagram Vanessa Laber 2023
Techniques to Attract British Tourists to Winter Sports Destinations in The Austrian Alps Harry Rees 2023
TikTok als Marketingkanal: Chancen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen am Beispiel der Freizeitbranche Nicole Andrea Lingenhel 2023
TitelAutorJahr
Benefits, Challenges, and Learnings of Event Sponsorship practices in the Beverage Industry - Insights from Three International Companies Natalia Rosa Rodriguez Villa 2024
Cause Related Marketing - Einschätzung der Glaubwürdigkeit und der Kaufabsicht Christina Wieser 2024
Die Auswirkungen von Influencer Marketing auf das Kaufverhalten im Social Commerce Michelle Christin Sturmer 2024
Fan Engagement on Instagram among Football Clubs in the UK and South Africa Oleksandr NESKUBA 2024
The Process of Integrating Music into Advertising Campaigns from a Songwriters' and Marketing Specialists' perspective. Daria Klason 2024
The Role of Sustainable Textiles in Consumers' Purchasing Decisions Valentina Strobbe 2024
TitelAutorJahr
Influencer Marketing in der Tourismusbranche mit Fokus auf die Foto- und Videosharing Plattform Instagram Vanessa Laber 2023
Techniques to Attract British Tourists to Winter Sports Destinations in The Austrian Alps Harry Rees 2023
TikTok als Marketingkanal: Chancen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen am Beispiel der Freizeitbranche Nicole Andrea Lingenhel 2023
TitelAutorJahr
Der Einfluss sozialer Medien auf das Kaufverhalten der Generationen Y und Z
  • Jana Lepuschitz
  • 2024
    Der Generationenvergleich Y & Z: Eine Analyse des Einflusses von Influencer Marketing auf das Kaufverhalten
  • Marina Bostjancic
  • 2024
    Einfluss von Events auf Markenbekanntheit und Markenimage
  • Simon Andreas Eigner
  • 2024
    Generationen im Fokus
  • Irina Ofner
  • 2024
    Zielgruppenverständnis und Empathie: Schlüsselkomponenten für die erfolgreiche Konzeption von Marketingstrategien für die Vermarktung von Damenhygieneprodukten
  • Patrick Regitschnig
  • 2024
    "Neuromarketing im Tourismus: Ein Scoping Review"
  • Julia Gravogl
  • 2023
    Auswirkungen von sozialen Medien auf menschliche Psyche
  • Pavlína Čubová
  • 2023
    Content Marketing im Wandel der Zeit
  • Julia Hribernigg
  • 2023
    Influencer Marketing - auf Instagram
  • Vanessa Leitner
  • 2023
    Möglichkeiten zur Steigerung von nachhaltigem Konsumverhalten durch moderne Methoden des Marketings
  • Katharina Sofie Reiter
  • 2023
    Social Media Investors: Der Einfluss von sozialen Medien auf den Wertpapiermarkt
  • Marcel Gruber
  • 2023
    Storytelling als Erfolgsfaktor im Rahmen des Content Marketings
  • Christina Anita Rauch
  • 2023
    Aktuelle Trends in sozialen Medien: Eine perspektivische Entwicklungsprognose
  • Tanjeena Shahid
  • 2022
    Customer Experience Management in der Automobilindustrie
  • Christina Anna Svetina
  • 2022
    Entwicklung und Einfluss des Influencer Marketings in den sozialen Medien
  • Michelle Christin Sturmer
  • 2022
    Instagram Marketing
  • Thomas Gasser
  • 2022
    Möglichkeiten des Online-Video-Marketings
  • Melina Yvonne Hierländer
  • 2022
    Content Marketing im kommunalen Umfeld
  • Renate Anna Golker
  • 2021
    Die effiziente Nutzung von User Generated Content in der Hotellerie
  • Victoria Sophie Lindblom
  • 2021
    Influencer-Marketing im digitalen Zeitalter
  • Nora Veau
  • 2021
    Methoden der Neurowissenschaft und ihre Einsatzfelder im modernen Marketing
  • Antonia Sabine Plank
  • 2021
    TitelAutorJahr
    Der Einfluss sozialer Medien auf das Kaufverhalten der Generationen Y und Z
  • Jana Lepuschitz
  • 2024
    Der Generationenvergleich Y & Z: Eine Analyse des Einflusses von Influencer Marketing auf das Kaufverhalten
  • Marina Bostjancic
  • 2024
    Einfluss von Events auf Markenbekanntheit und Markenimage
  • Simon Andreas Eigner
  • 2024
    Generationen im Fokus
  • Irina Ofner
  • 2024
    Zielgruppenverständnis und Empathie: Schlüsselkomponenten für die erfolgreiche Konzeption von Marketingstrategien für die Vermarktung von Damenhygieneprodukten
  • Patrick Regitschnig
  • 2024
    TitelAutorJahr
    "Neuromarketing im Tourismus: Ein Scoping Review"
  • Julia Gravogl
  • 2023
    Auswirkungen von sozialen Medien auf menschliche Psyche
  • Pavlína Čubová
  • 2023
    Content Marketing im Wandel der Zeit
  • Julia Hribernigg
  • 2023
    Influencer Marketing - auf Instagram
  • Vanessa Leitner
  • 2023
    Möglichkeiten zur Steigerung von nachhaltigem Konsumverhalten durch moderne Methoden des Marketings
  • Katharina Sofie Reiter
  • 2023
    Social Media Investors: Der Einfluss von sozialen Medien auf den Wertpapiermarkt
  • Marcel Gruber
  • 2023
    Storytelling als Erfolgsfaktor im Rahmen des Content Marketings
  • Christina Anita Rauch
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Aktuelle Trends in sozialen Medien: Eine perspektivische Entwicklungsprognose
  • Tanjeena Shahid
  • 2022
    Customer Experience Management in der Automobilindustrie
  • Christina Anna Svetina
  • 2022
    Entwicklung und Einfluss des Influencer Marketings in den sozialen Medien
  • Michelle Christin Sturmer
  • 2022
    Instagram Marketing
  • Thomas Gasser
  • 2022
    Möglichkeiten des Online-Video-Marketings
  • Melina Yvonne Hierländer
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Content Marketing im kommunalen Umfeld
  • Renate Anna Golker
  • 2021
    Die effiziente Nutzung von User Generated Content in der Hotellerie
  • Victoria Sophie Lindblom
  • 2021
    Influencer-Marketing im digitalen Zeitalter
  • Nora Veau
  • 2021
    Methoden der Neurowissenschaft und ihre Einsatzfelder im modernen Marketing
  • Antonia Sabine Plank
  • 2021
    LaufzeitMai/2024 - September/2024
    Projektleitung
  • Alexander Schwarz-Musch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Bernhard Guetz
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • ForschungsschwerpunktMarktforschung
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Das Projekt "Die Zukunft der Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur in Villach" ist eine Kooperation zwischen der Fachhochschule Kärnten und der Stadt Villach. Ziel ist es, eine umfassende Analyse und Prognose der zukünftigen Anforderungen an die schulische und außerschulische Nachmittagsbetreuung in Villach zu erstellen. Diese Zusammenarbeit umfasst die Aktualisierung und Integration vorhandener Daten, die Vorhersage des zukünftigen Betreuungsbedarfs, eine exemplarische Kostenstrukturanalyse sowie die Baubedarfsprognose. Dieses Projekt fördert präzise Daten und Prognosen zur Unterstützung zukünftiger Entscheidungen in der Stadtplanung und Bildungsinfrastruktur.

    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2024 - Juni/2024
    Projektleitung
  • Thomas Friedrich ZAMETTER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Bernhard Guetz
  • ForschungsschwerpunktMarktforschung
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichischer Eishockeyverband
  • Sportveranstaltungen besitzen das Potenzial, signifikante wirtschaftliche Effekte für ihren Austragungsort zu generieren. Diese Events wirken als Katalysatoren, welche die lokale Wirtschaft beleben können, indem sie zusätzliche Besucher und Touristen anziehen, die Auslastung von Hotels erhöhen und die Umsätze von Gaststätten, Einzelhandelsgeschäften und Dienstleistungsanbietern steigern. Diese wirtschaftlichen Effekte werden durch das Projekt gemonitort.

    LaufzeitJuni/2022 - Juli/2022
    Projektleitung
  • Alexander Schwarz-Musch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Bernhard Guetz
  • Kathrin Stainer-Hämmerle
  • Thomas Friedrich ZAMETTER
  • Kathrin ZUPAN
  • ForschungsschwerpunktAbfallvermeidung
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Die Europäische Union hat infolge des Klimawandels und des „Green Deal" Unterstützung für Maßnahmen zur Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft angekündigt. Ein Baustein dessen ist der sogenannte Just Transition Fund, dessen Ziel es ist, Regionen, die einen besonderen Anpassungsdruck haben, gezielt zu unterstützen und Beschäftigungsverlusten entgegenzuwirken. Grundlage dafür ist der nationale JUST TRANSITION PLAN, der sich aktuell in Ausarbeitung befindet. Eine Maßnahme, die mit JTF-Mitteln finanziert werden soll, ist die Förderung von Qualifizierungen und Schulungen von Beschäftigten, die vom Klimawandel betroffen sind.

    Durch eine qualitative Befragung zentraler Stakeholder sollten folgende Ziele erreicht werden:

    • In Erfahrung bringen, welchen Stellenwert das Thema klimaneutrales Wirtschaften (CO2-Neutralität, Dekarbonisierung) in den Überlegungen der Stakeholder spielt
    • Gewinnung von Informationen seitens der Stakeholder, die für die Entwicklung eines Programms zur Qualifizierung genutzt werden können
    • Schaffung/Stärkung des Bewusstseins für die Bedeutung des Themas
    •  

    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitSeptember/2020 - Dezember/2021
    Projektleitung
  • Alexander Schwarz-Musch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Bernhard Guetz
  • Mario Wehr
  • ForschungsschwerpunktMarketing
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Lieferantenentwicklungsprogramm des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds. Es handelt sich um den 2. Durchgang des Lehrgangs.

    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2019 - August/2020
    Projektleitung
  • Alexander Schwarz-Musch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Bernhard Guetz
  • ForschungsschwerpunktMarketing
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Lieferantenentwicklungsprogramm des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds

    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2019 - März/2021
    Homepage Digital HR Impulsreihe
    Projektleitung
  • Ursula Liebhart
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sabrina Katzenberger
  • Birgit Zobal
  • Sara Angelika Scheiflinger
  • Sophia Gallob
  • Melanie Luise Krenn
  • Bernhard Guetz
  • ForschungsschwerpunktPersonalmanagement
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammLehrgang für Unternehmen
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
  • Die Impulsreihe zu digitalen Trends in der Personal- und Organisationsentwicklungsarbeit umfasst impulsgebende Module mit thematischen Schwerpunkten zu digitalen Trends für die Zielgruppe der HR-LeiterInnen, HR-MitarbeiterInnen und auch Personal- und OrganisationsentwicklerInnen. Gemeinsame Diskussionen und Reflexionen sowie der Austausch von Erfahrungen stehen im Zentrum der Impulsreihe. Aufgrund der positiven Resonanz aus dem ersten (09/17 bis 09/18) sowie dem zweiten Durchgang (09/18 bis 09/19) wird ab Herbst 2019 ein dritter Durchgang durchgeführt.

    • KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2018 - November/2019
    Projektleitung
  • Alexander Schwarz-Musch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Elena Kattnig
  • Manfred Forstinger
  • Lisa Meßner
  • Martina Graumann
  • Bernhard Guetz
  • ForschungsschwerpunktStadtentwicklungsplanung
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammForschungskooperation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Erarbeitung einer Datenbasis zur Erweiterung und Anpassung des Betreuungsangebots der Städtischen Kindergärten und Vorkindergärten

    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2024 - Juni/2024
    Projektleitung
  • Thomas Friedrich ZAMETTER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Bernhard Guetz
  • ForschungsschwerpunktMarktforschung
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Österreichischer Eishockeyverband
  • Sportveranstaltungen besitzen das Potenzial, signifikante wirtschaftliche Effekte für ihren Austragungsort zu generieren. Diese Events wirken als Katalysatoren, welche die lokale Wirtschaft beleben können, indem sie zusätzliche Besucher und Touristen anziehen, die Auslastung von Hotels erhöhen und die Umsätze von Gaststätten, Einzelhandelsgeschäften und Dienstleistungsanbietern steigern. Diese wirtschaftlichen Effekte werden durch das Projekt gemonitort.

    LaufzeitMai/2024 - September/2024
    Projektleitung
  • Alexander Schwarz-Musch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Bernhard Guetz
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • ForschungsschwerpunktMarktforschung
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Das Projekt "Die Zukunft der Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur in Villach" ist eine Kooperation zwischen der Fachhochschule Kärnten und der Stadt Villach. Ziel ist es, eine umfassende Analyse und Prognose der zukünftigen Anforderungen an die schulische und außerschulische Nachmittagsbetreuung in Villach zu erstellen. Diese Zusammenarbeit umfasst die Aktualisierung und Integration vorhandener Daten, die Vorhersage des zukünftigen Betreuungsbedarfs, eine exemplarische Kostenstrukturanalyse sowie die Baubedarfsprognose. Dieses Projekt fördert präzise Daten und Prognosen zur Unterstützung zukünftiger Entscheidungen in der Stadtplanung und Bildungsinfrastruktur.

    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuni/2022 - Juli/2022
    Projektleitung
  • Alexander Schwarz-Musch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Bernhard Guetz
  • Kathrin Stainer-Hämmerle
  • Thomas Friedrich ZAMETTER
  • Kathrin ZUPAN
  • ForschungsschwerpunktAbfallvermeidung
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Die Europäische Union hat infolge des Klimawandels und des „Green Deal" Unterstützung für Maßnahmen zur Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft angekündigt. Ein Baustein dessen ist der sogenannte Just Transition Fund, dessen Ziel es ist, Regionen, die einen besonderen Anpassungsdruck haben, gezielt zu unterstützen und Beschäftigungsverlusten entgegenzuwirken. Grundlage dafür ist der nationale JUST TRANSITION PLAN, der sich aktuell in Ausarbeitung befindet. Eine Maßnahme, die mit JTF-Mitteln finanziert werden soll, ist die Förderung von Qualifizierungen und Schulungen von Beschäftigten, die vom Klimawandel betroffen sind.

    Durch eine qualitative Befragung zentraler Stakeholder sollten folgende Ziele erreicht werden:

    • In Erfahrung bringen, welchen Stellenwert das Thema klimaneutrales Wirtschaften (CO2-Neutralität, Dekarbonisierung) in den Überlegungen der Stakeholder spielt
    • Gewinnung von Informationen seitens der Stakeholder, die für die Entwicklung eines Programms zur Qualifizierung genutzt werden können
    • Schaffung/Stärkung des Bewusstseins für die Bedeutung des Themas
    •  

    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2019 - März/2021
    Homepage Digital HR Impulsreihe
    Projektleitung
  • Ursula Liebhart
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sabrina Katzenberger
  • Birgit Zobal
  • Sara Angelika Scheiflinger
  • Sophia Gallob
  • Melanie Luise Krenn
  • Bernhard Guetz
  • ForschungsschwerpunktPersonalmanagement
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammLehrgang für Unternehmen
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
  • Die Impulsreihe zu digitalen Trends in der Personal- und Organisationsentwicklungsarbeit umfasst impulsgebende Module mit thematischen Schwerpunkten zu digitalen Trends für die Zielgruppe der HR-LeiterInnen, HR-MitarbeiterInnen und auch Personal- und OrganisationsentwicklerInnen. Gemeinsame Diskussionen und Reflexionen sowie der Austausch von Erfahrungen stehen im Zentrum der Impulsreihe. Aufgrund der positiven Resonanz aus dem ersten (09/17 bis 09/18) sowie dem zweiten Durchgang (09/18 bis 09/19) wird ab Herbst 2019 ein dritter Durchgang durchgeführt.

    • KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitSeptember/2020 - Dezember/2021
    Projektleitung
  • Alexander Schwarz-Musch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Bernhard Guetz
  • Mario Wehr
  • ForschungsschwerpunktMarketing
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Lieferantenentwicklungsprogramm des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds. Es handelt sich um den 2. Durchgang des Lehrgangs.

    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2019 - März/2021
    Homepage Digital HR Impulsreihe
    Projektleitung
  • Ursula Liebhart
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sabrina Katzenberger
  • Birgit Zobal
  • Sara Angelika Scheiflinger
  • Sophia Gallob
  • Melanie Luise Krenn
  • Bernhard Guetz
  • ForschungsschwerpunktPersonalmanagement
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammLehrgang für Unternehmen
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
  • Die Impulsreihe zu digitalen Trends in der Personal- und Organisationsentwicklungsarbeit umfasst impulsgebende Module mit thematischen Schwerpunkten zu digitalen Trends für die Zielgruppe der HR-LeiterInnen, HR-MitarbeiterInnen und auch Personal- und OrganisationsentwicklerInnen. Gemeinsame Diskussionen und Reflexionen sowie der Austausch von Erfahrungen stehen im Zentrum der Impulsreihe. Aufgrund der positiven Resonanz aus dem ersten (09/17 bis 09/18) sowie dem zweiten Durchgang (09/18 bis 09/19) wird ab Herbst 2019 ein dritter Durchgang durchgeführt.

    • KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2019 - August/2020
    Projektleitung
  • Alexander Schwarz-Musch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Bernhard Guetz
  • ForschungsschwerpunktMarketing
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Lieferantenentwicklungsprogramm des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds

    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitSeptember/2020 - Dezember/2021
    Projektleitung
  • Alexander Schwarz-Musch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Bernhard Guetz
  • Mario Wehr
  • ForschungsschwerpunktMarketing
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Lieferantenentwicklungsprogramm des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds. Es handelt sich um den 2. Durchgang des Lehrgangs.

    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2018 - November/2019
    Projektleitung
  • Alexander Schwarz-Musch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Elena Kattnig
  • Manfred Forstinger
  • Lisa Meßner
  • Martina Graumann
  • Bernhard Guetz
  • ForschungsschwerpunktStadtentwicklungsplanung
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammForschungskooperation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Erarbeitung einer Datenbasis zur Erweiterung und Anpassung des Betreuungsangebots der Städtischen Kindergärten und Vorkindergärten

    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2019 - März/2021
    Homepage Digital HR Impulsreihe
    Projektleitung
  • Ursula Liebhart
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sabrina Katzenberger
  • Birgit Zobal
  • Sara Angelika Scheiflinger
  • Sophia Gallob
  • Melanie Luise Krenn
  • Bernhard Guetz
  • ForschungsschwerpunktPersonalmanagement
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammLehrgang für Unternehmen
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
  • Die Impulsreihe zu digitalen Trends in der Personal- und Organisationsentwicklungsarbeit umfasst impulsgebende Module mit thematischen Schwerpunkten zu digitalen Trends für die Zielgruppe der HR-LeiterInnen, HR-MitarbeiterInnen und auch Personal- und OrganisationsentwicklerInnen. Gemeinsame Diskussionen und Reflexionen sowie der Austausch von Erfahrungen stehen im Zentrum der Impulsreihe. Aufgrund der positiven Resonanz aus dem ersten (09/17 bis 09/18) sowie dem zweiten Durchgang (09/18 bis 09/19) wird ab Herbst 2019 ein dritter Durchgang durchgeführt.

    • KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2019 - August/2020
    Projektleitung
  • Alexander Schwarz-Musch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Bernhard Guetz
  • ForschungsschwerpunktMarketing
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • Förderinstitution/Auftraggeber
  • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
  • Lieferantenentwicklungsprogramm des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds

    • KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2018 - November/2019
    Projektleitung
  • Alexander Schwarz-Musch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Elena Kattnig
  • Manfred Forstinger
  • Lisa Meßner
  • Martina Graumann
  • Bernhard Guetz
  • ForschungsschwerpunktStadtentwicklungsplanung
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammForschungskooperation
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Erarbeitung einer Datenbasis zur Erweiterung und Anpassung des Betreuungsangebots der Städtischen Kindergärten und Vorkindergärten

    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Digitale Werbung in der Post-Cookie-Ära, Springer Gabler, WiesbadenSchwarz-Musch, A., Tauchhammer, A., Guetz, B.2024
    Digital Marketing Roadmap, Springer Gabler, WiesbadenSchwarz-Musch, A., Tauchhammer, A., Guetz, B.2022
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Authors' Reply: "The Problem of Investigating Causal Relationships Between Cognitive and Evaluative Variables" Journal of Medical Internet ResearchGuetz, B., Bidmon, S.2023
    The Credibility of Physician Rating Websites: A Systematic Literature Review Health Policy, 104821(132)Guetz, B., Bidmon, S.2023
    Understanding the determinants of adoption and intention to recommend physician rating websites Patient Education and Counseling, (109), S. 132Guetz, B., Bidmon, S.2023
    Awareness of and interaction with physician rating websites PLOS ONE, (e0278510)Guetz, B., Bidmon, S.2022
    The Impact of Social Influence on the Intention to Use Physician Rating Websites JOURNAL OF MEDICAL INTERNET RESEARCH, 24:1-26Guetz, B., Bidmon, S.2022
    Die Zukunft des digitalen Marketings value, S. 91-92Guetz, B., Schwarz-Musch, A., Tauchhammer, A.2022
    Backen im Web 3.0 value, S. 86-87Guetz, B., Tauchhammer, A., Schwarz-Musch, A., Schellander, I.2022
    re!think Marketing value, (20), S. 76-79Schwarz-Musch, A., Guetz, B.2022
    Die organisatorische Verankerung von Business Development in internationalen Technologiekonzernen Working Paper Series, (4)Schwarz-Musch, A., Walluschnig, M., Guetz, B.2020
    Konzeptualisierung und Operationalisierung von Patientenzufriedenheit mit Hausärztinnen und Hausärzten Junior Management Science, (3)Guetz, B.2018
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Der zufriedene Bürger 2022. In: Anderwald, K., Hren, K., Stainer-Hämmerle, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2022, S. 238-249, Mohorjeva Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/WienGuetz, B., Herzeg, C., Schwarz-Musch, A.2022
    Markenführung für Städte und Gemeinden. In: Stainer-Hämmerle, K., Oppitz, F. (Hrsg.), Handbuch Gemeindepolitik, 2.Auflage, Verlag Österreich, WienSchwarz-Musch, A., Guetz, B.2021
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    The Impact of Credibility on the Intention to Recommend Physician Rating Websites in: European Conference on Health Communication, 15-17 Nov 2023Guetz, B., Bidmon, S.2023
    The influencing chain of physician rating website usage: a cross-sectional study in Austria in: 2022 European Marketing Academy (EMAC) Budapest, 24-27 May 2022, BudapestBidmon, S., Guetz, B.2022
    Understanding the determinants of adoption and intention to recommend physician rating websites in: International Conference on Communication in HealthCare, 05-09 Sep 2022, GlasgowGuetz, B., Bidmon, S.2022
    Die digitale Baker Journey in: Lange Nacht der Forschung, 20 May-21 Jul 2022, KlagenfurtGuetz, B., Fritz, M., Grubmüller, S.2022
    Die digitale Baker Journey in: 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, VillachGuetz, B., Fritz, M., Schellander, I.2022
    Awareness of and Interaction with Physician Rating Websites: A Cross-Sectional Study in Austria in: International Conference on Research in Advertising, 24-26 Jun 2021, BordeauxGuetz, B., Bidmon, S.2021
    The Impact of Social Influence on the Intention to Use Physician Rating Websites in: European Marketing Academy, 25-28 May 2021, MadridGuetz, B., Bidmon, S.2021
    Konzeptualisierung und Operationalisierung von Patientenzufriedenheit mit Hausärztinnen und Hausärzten in: Junior Management Science Konferenz, 22-23 Mar 2019, HamburgGuetz, B.2019
    The Credibility of Physician Rating Websites: A Systematic Literature Review in: International Conference on Research in Advertising, 27-29 Jun 2019, KremsGuetz, B., Bidmon, S.2019
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Digitale Werbung in der Post-Cookie-Ära, Springer Gabler, WiesbadenSchwarz-Musch, A., Tauchhammer, A., Guetz, B.2024
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Authors' Reply: "The Problem of Investigating Causal Relationships Between Cognitive and Evaluative Variables" Journal of Medical Internet ResearchGuetz, B., Bidmon, S.2023
    The Credibility of Physician Rating Websites: A Systematic Literature Review Health Policy, 104821(132)Guetz, B., Bidmon, S.2023
    Understanding the determinants of adoption and intention to recommend physician rating websites Patient Education and Counseling, (109), S. 132Guetz, B., Bidmon, S.2023
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    The Impact of Credibility on the Intention to Recommend Physician Rating Websites in: European Conference on Health Communication, 15-17 Nov 2023Guetz, B., Bidmon, S.2023
    Bücher
    TitelAutorJahr
    Digital Marketing Roadmap, Springer Gabler, WiesbadenSchwarz-Musch, A., Tauchhammer, A., Guetz, B.2022
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Awareness of and interaction with physician rating websites PLOS ONE, (e0278510)Guetz, B., Bidmon, S.2022
    The Impact of Social Influence on the Intention to Use Physician Rating Websites JOURNAL OF MEDICAL INTERNET RESEARCH, 24:1-26Guetz, B., Bidmon, S.2022
    Die Zukunft des digitalen Marketings value, S. 91-92Guetz, B., Schwarz-Musch, A., Tauchhammer, A.2022
    Backen im Web 3.0 value, S. 86-87Guetz, B., Tauchhammer, A., Schwarz-Musch, A., Schellander, I.2022
    re!think Marketing value, (20), S. 76-79Schwarz-Musch, A., Guetz, B.2022
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Der zufriedene Bürger 2022. In: Anderwald, K., Hren, K., Stainer-Hämmerle, K. (Hrsg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2022, S. 238-249, Mohorjeva Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/WienGuetz, B., Herzeg, C., Schwarz-Musch, A.2022
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    The influencing chain of physician rating website usage: a cross-sectional study in Austria in: 2022 European Marketing Academy (EMAC) Budapest, 24-27 May 2022, BudapestBidmon, S., Guetz, B.2022
    Understanding the determinants of adoption and intention to recommend physician rating websites in: International Conference on Communication in HealthCare, 05-09 Sep 2022, GlasgowGuetz, B., Bidmon, S.2022
    Die digitale Baker Journey in: Lange Nacht der Forschung, 20 May-21 Jul 2022, KlagenfurtGuetz, B., Fritz, M., Grubmüller, S.2022
    Die digitale Baker Journey in: 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, VillachGuetz, B., Fritz, M., Schellander, I.2022
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Markenführung für Städte und Gemeinden. In: Stainer-Hämmerle, K., Oppitz, F. (Hrsg.), Handbuch Gemeindepolitik, 2.Auflage, Verlag Österreich, WienSchwarz-Musch, A., Guetz, B.2021
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Awareness of and Interaction with Physician Rating Websites: A Cross-Sectional Study in Austria in: International Conference on Research in Advertising, 24-26 Jun 2021, BordeauxGuetz, B., Bidmon, S.2021
    The Impact of Social Influence on the Intention to Use Physician Rating Websites in: European Marketing Academy, 25-28 May 2021, MadridGuetz, B., Bidmon, S.2021
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Die organisatorische Verankerung von Business Development in internationalen Technologiekonzernen Working Paper Series, (4)Schwarz-Musch, A., Walluschnig, M., Guetz, B.2020
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Konzeptualisierung und Operationalisierung von Patientenzufriedenheit mit Hausärztinnen und Hausärzten Junior Management Science, (3)Guetz, B.2018
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Konzeptualisierung und Operationalisierung von Patientenzufriedenheit mit Hausärztinnen und Hausärzten in: Junior Management Science Konferenz, 22-23 Mar 2019, HamburgGuetz, B.2019
    The Credibility of Physician Rating Websites: A Systematic Literature Review in: International Conference on Research in Advertising, 27-29 Jun 2019, KremsGuetz, B., Bidmon, S.2019

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Bernhard Guetz folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=b.guetz