Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|
Laufzeit | März/2008 - Juni/2008 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
Wie können Villachs historische Kulturgüter von der Geoinformation profitieren? Studierende brachten, im Auftrag der Stadt Villach, kulturinteressierten Besuchern das Villacher Stadtzentrum durch thematisch unterschiedliche, historische Altstadtwanderungen näher. Hauptaugenmerk lag auf jenen Sehenswürdigkeiten, die einen historischen Hintergrund haben. Ziel war einerseits eine Neugestaltung des bereits bestehenden Stadtplanes "Villacher Altstadtwanderung" in analoger Form. Andererseits sollte eine neue Webseite entstehen, welche die Informationen zur Altstadtwanderung, auf Basis von Google Maps Karten interaktiv darstellen.Studierende waren in die Ideenfindung, sowie Datenerfassung und Ausarbeitungeines Prototyps eingebunden. Gemeinsam mit der Projektgruppe der Stadt Villach wurden die Sehenswürdigkeiten besucht um die relevanten Daten zu sammeln. Auf Basis von Luftbildern wurde die Sehenswürdigkeiten geographisch verortet und schließlich in einer traditionellen Papierkarte, sowie auf der erstellten Webseite eingebunden. Die webbasierte Version der Villacher Altstadtwanderung ist mit der Kartenform ident.Durch einen Klick auf die Sehenswürdigkeit in der webbasierten Karte erscheint ein Foto mit historischen Details. Der historische Altstadtführer der Stadt Villach wurde unter Berücksichtigung des oben erwähnten Prototyps neu überarbeitet. Die BesucherInnen der Villacher Altstadt können sich mit Hilfe dieses Planes selbständig auf den Spuren der Vergangenheit durch Villach bewegen. Der Folder ist kostenlos im Stadtservice, im Tourismusbüro erhältlich bzw. wurden diese an alle Handelsbetriebe, Hotels und Nächtigungsbetriebe zur Information ausgeschickt.
Laufzeit | März/2008 - Juni/2008 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
Wie können Villachs historische Kulturgüter von der Geoinformation profitieren? Studierende brachten, im Auftrag der Stadt Villach, kulturinteressierten Besuchern das Villacher Stadtzentrum durch thematisch unterschiedliche, historische Altstadtwanderungen näher. Hauptaugenmerk lag auf jenen Sehenswürdigkeiten, die einen historischen Hintergrund haben. Ziel war einerseits eine Neugestaltung des bereits bestehenden Stadtplanes "Villacher Altstadtwanderung" in analoger Form. Andererseits sollte eine neue Webseite entstehen, welche die Informationen zur Altstadtwanderung, auf Basis von Google Maps Karten interaktiv darstellen.Studierende waren in die Ideenfindung, sowie Datenerfassung und Ausarbeitungeines Prototyps eingebunden. Gemeinsam mit der Projektgruppe der Stadt Villach wurden die Sehenswürdigkeiten besucht um die relevanten Daten zu sammeln. Auf Basis von Luftbildern wurde die Sehenswürdigkeiten geographisch verortet und schließlich in einer traditionellen Papierkarte, sowie auf der erstellten Webseite eingebunden. Die webbasierte Version der Villacher Altstadtwanderung ist mit der Kartenform ident.Durch einen Klick auf die Sehenswürdigkeit in der webbasierten Karte erscheint ein Foto mit historischen Details. Der historische Altstadtführer der Stadt Villach wurde unter Berücksichtigung des oben erwähnten Prototyps neu überarbeitet. Die BesucherInnen der Villacher Altstadt können sich mit Hilfe dieses Planes selbständig auf den Spuren der Vergangenheit durch Villach bewegen. Der Folder ist kostenlos im Stadtservice, im Tourismusbüro erhältlich bzw. wurden diese an alle Handelsbetriebe, Hotels und Nächtigungsbetriebe zur Information ausgeschickt.