Stadt- und Regionalöknomik (ILV)
ZurückVertiefung | Public Management |
LV-Nummer | M4.06370.10.100 |
LV-Kürzel | S&RÖ |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 2,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage:
- Kennzahlen zur wirtschaftlichen Lage von Regionen zu recherchieren und (kritisch) zu interpretieren,
- Raumwirtschaftliche Fragestellungen (z.B. zur Standortwahl von Unternehmen oder Haushalten sowie zur wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen) aus ökonomischer Sicht zu analysieren,
- Handlungsoptionen für die lokale und regionale Wirtschaftsförderung wiederzugeben und zu bewerten.
- Räumliche Dimension wirtschaftlichen Handelns
- Grundlegende Ansätze der Stadtökonomik (z.B. ökonomische Standorttheorie, Bodennutzungstheorien, neue Ökonomische Geographie)
- Grundlegende Ansätze der Regionalökonomik (z. B. Polarisationstheorien, endogene Wachstumstheorien)
- Politische Implikationen für die lokale und regionale Wirtschaftsförderung
Eckey, H.F. (2008). Regionalökonomie, Wiesbaden.
Farhauer, O./Kröll, A. (2024). Standorttheorien: Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis, Wiesbaden.
Maier, G./Tödtling, F. (2012). Regional- und Stadtökonomik 1: Standorttheorie und Raumstruktur, Wiesbaden.
Trippl, M./Maier, G./Tödtling, F. (2012). Regional- und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik, Wiesbaden.
Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Bearbeiten von Beispielen
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: schriftliche Prüfung
Kumulative Modulnote:
Die Note aus der ILV "Stadt- & Regionalökonomik" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.