Chirurgie (VO)
ZurückLV-Nummer | B3.06670.50.650 |
LV-Kürzel | Ch-PTOS2 |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- beschreiben Krankheitsbilder aus dem Fachbereich der Chirurgie (Bsp: Belastungs- und Dranginkontinenz, Stuhlinkontinenz und Obstipation, Prostatapathologien, Amputationen, Verbrennungen, Mammapathologien, ...) sowie die konservative und operative Therapie (prä- und postoperativ)
- übertragen anhand von Fallbeispielen das erlernte Wissen auf den physiotherapeutischen Tätigkeitsbereich und erkennen die Grenzen ihrer Kompetenzen.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Mammapathologien (Ursachen, Symptome, Diagnostik, Verlauf, Pathophysiologie, konservative und operative Therapien)
- Erkrankungen des uro-, prokto- und gynäkologischen Systems (Bsp: Belastungs- und Dranginkontinenz, Stuhlinkontinenz und Obstipation, Prostatapathologien, ...)
- Beckenschmerz (z.B.: Vaginismus, Dysparanurie, ...)
- Funktionsstörungen der männlichen Sexualität
- Versorgung und Nachbehandlung bei Verbrennungen und Amputationen (obere, untere Extremität, Amputationshöhen, Operationstechniken mit Einbindung der Stumpfformung)
Siewert, J.R. u.a. (2010). Chirurgie, 9. Auflage. Berlin: Springer Verlag.
Reuss, Ch. & Waldmann-Rex, S. & Friebel, St. (2015). Gyna¨kologie und Geburtshilfe Krankheitslehre für Physiotherapeuten und Masseure. 2.Auflage. München: Urban & Fischer-Verlag
Tunn, R. (2010). Urogynäkologie in Praxis und Klinik. 2.Auflage. Berlin: De Gruyter Verlag
Vortrag
Abschließender Prüfungscharakter:
Mitarbeit und abschließende schriftliche Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "VO Chirurgie" fließt mit einer Gewichtung von 19 % in die Modulnote hinein.