Unternehmensmodelle im Kontext von Disability, Diversity & Digitalisierung (Business models in the context of Disability, Diversity & digitalization) (SE)

Zurück
LV-NummerM3.08850.30.320
LV-KürzelUnMoKoDDD
Studienplan2022
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Englisch

Die Studierenden:

  • argumentieren die Grundlagen von verschiedenen Unternehmensmodellen, wie z.B. Social Entrepreneurship.
  • beurteilen die Lücken in der Angebotslandschaft für Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen.
  • konzipieren innovative bzw. visionäre Lösungsideen für diese Lücken und entwickeln diese als Social Business.
  • beteiligen Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen partizipativ an der Entwicklung von Lösungsstrategien. Sie schließen in diese Lösungen das Spektrum von digitalen Assistenzsystemen ausgewählt ein.

Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf verschiedene Unternehmensmodelle, wie z.B. Social Entrepreneurship oder Plattformökonomien und darauf, Lücken in der Angebotslandschaft sowie spezifische Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen zu identifizieren. Die Entwicklung von innovativen bzw. visionären Lösungsideen sollen die Studierenden zu kreativen Denkprozessen anregen. Diese Lösungsideen können als Social Business konzipiert werden. Mögliche Konzepte werden in Teamarbeit und unter spezieller Berücksichtigung der Partizipation von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen (als Social Entrepreneur*innen und Partner*innen oder in anderen Unternehmensmodellen) ausgearbeitet.

Bornstein, D. / Davis, S. (2010): Social Entrepreneurship. What Everyone needs to know. USA.
Bürger, M. (2014): Champions League für Manager - Erfolg durch Vielfalt. Starke Teams durch Diversity Management. Ein Trainerleitfaden. Wiesbaden.
Dreas, S. A. (2019): Diversity Management in Organisationen der Sozialwirtschaft. Eine Einführung. Wiesbaden.
Hackenberg, H. / Empter, S. (2011): Social Entrepreneurship - Social Business. Für die Gesellschaft unternehmen. Wiesbaden.
Hucke, V. (2017): Mit Vielfalt und Fairness zum Erfolg. Praxishandbuch für Diversity & Inclusion in Unternehmen. Wiesbaden.
Kinne, P. (2015): Diversity 4.0: Zukunftsfähig durch intelligent genutzte Vielfalt. Wiesbaden.
Lüthi, E. et al. (2012): Teamentwicklung mit Diversity Management. Methoden-Übungen und Tools. Bern.
Öztürk, H. / Reiter, S. (2017): Migration und Diversität in Einrichtungen der Weiterbildung. Eine empirische Bestandsaufnahme in NRW. Bielefeld.
Yunus, M. (2011): Building Social Business. The New Kind of Capitalism that Serves Humanity's Most Pressing Needs. New York.

Vortrag, Diskussion, Teamarbeit, Konzeptarbeit, mündliche Präsentation, Peer-Feedback

Integrative Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Die vier Lehrveranstaltungen aus dem WPF IV Modul 8b: Disability, Diversity & Digitalisierung in der Arbeitswelt werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Schriftliche Ausarbeitung und abschließende mündliche Prüfung