Ideenfindung und Projektskizze (UE)
ZurückLV-Nummer | M3.0607.10.030 |
LV-Kürzel | IdPro |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden reflektieren den Sinn und die Anlage von Praxisprojekten in der Sozialen Arbeit und erlangen einen Überblick über aktuelle Themen und Ansätze sozialer Interventionen. Sie kennen typische Projektansätze und können diese in Wirkung und Aufwand einordnen. Anforderungen von Nachhaltigkeit und Partizipation können als Maßstäbe genutzt werden. Notwendige Recherchen können vorgeplant, Projektentwicklungen können antizipiert werden. Die Studierenden sind in der Lage Arbeitspakte zu definieren, vorläufige Arbeits- und Finanzpläne zu skizzieren. Sie sind in der Lage Projektexposés zu verfassen und im Plenum zu verteidigen.
Es werden zunächst Berichte unterschiedlicher Praxisprojekte der Sozialen Arbeit gelesen und diskutiert. Der Überblick über aktuelle Themen und Ansätze sozialer Interventionen wird in den Kontext der lokalen Bedarfe und Bedingungen gestellt und reflektiert. Diskutiert werden Wirkung und Aufwand von Projekten an Fallbeispielen. Beachtet werden dabei Fragen der Sicherung der Nachhaltigkeit kurzfristiger Interventionen im Feld und Anforderungen an Teilnahme und Partizipation. Am Ende des Semesters wird ein Projektexposé verfasst, in dem mögliche Arbeitspakte definiert, vorläufige Arbeits- und Finanzpläne skizziert sind.
Will be announced in the course, as students' interests in possible project ideas will be incorporated
Lektüre, Diskussion in Kleingruppen und im Plenum, eigenen Recherchen
Projektexposé