Independent Living, Empowerment und Peer Relations (ILV)
ZurückLV-Nummer | M3.08850.20.100 |
LV-Kürzel | InLiEmPeR |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden:
- vertiefen die Begriffe Independent Living, Empowerment, Peer Relations und inclusive Approach in Peer-Relations.
- können die historische Entwicklung dieser Ansätze nachzeichnen und mit gegenwärtigen Herausforderungen konfrontieren.
- bearbeiten Fallstudien und wählen geeignete Modelle dafür aus.
In der Lehrveranstaltung werden die Begriffe Independent Living, Empowerment, Peer Relations und inclusive Approach in Peer-Relations vertiefend behandelt. In diesem Kontext erfolgt sowohl die Analyse der historischen Entwicklung wie auch von gegenwärtigen Herausforderungen.
In Anschluss daran werden unterschiedliche Fallstudien bearbeitet sowie auf Basis ausgewählter Modelle evaluiert. Diese Vorgehensweise ermöglicht einen vergleichenden Diskurs und eine kritische, lösungsorientierte Reflexion.
Blank, B. (2021): Lehrbuch Empowerment. Weinheim.
Fembek, M. (Hrsg.) (2019): Zero Project Report 2019. Independent Living and Political Participation. Wien.
Theunissen, G. (2001): Die Independent Living Bewegung. Empowerment-Bewegungen machen mobil (I). In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft Nr. 3/4/2001. http://bidok.uibk.ac.at/library/beh3-4-01-theunissen-independent.html?hls=Independent (Zugriff am 11.05.2020)
Konieczny, E. (2014): Bedeutung und Chancen des Peer Counseling für die Planung selbstbestimmter Unterstützungsarrangements von Menschen mit Behinderungen. Riga.
Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten
Integrative Modulprüfung mit Fokus auf Digitalisierung
Immanenter Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul 8b: WPF II werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Schriftliche Ausarbeitung und abschließende mündliche Prüfung