Nachrichtentechnik (ILV)

Zurück
VertiefungElektronik
LV-NummerB2.05272.50.410
LV-KürzelNT
Studienplan2018
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können die notwendigen Funktionsblöcke für die Übertragung von Signalen über einen Übertragungskanal im Basisband, sowie im Hochfrequenzbereich benennen.
Sie sind in der Lage für gegebene Kenngrößen eines Übertragungskanals (Bandbreiten, min. Signal/Rauschabstand beim Empfänger) die erzielbaren Übertragungsraten zu bestimmen, sowie Maßnahmen zur Verringerung der Bitfehlerrate zu setzen (Fehlererkennung /-korrektur).
Sie kennen die Eigenschaften der grundlegenden Modulationsverfahren und können die notwendige Bandbreite für die Übertragung von analogen oder digitalen Signalen ermitteln.
Sie können die Eigenschaften unterschiedlicher Übertragungsmedien angeben.

Signal- und Bildverarbeitung

Einleitung: Entwicklung der Nachrichtentechnik
Digitale Übertragung im Basisband (Prinzipblockschaltbild, Leitungscodierung, Rauschen, Impulsformung, Datenrate)
HF-Übertragungstechnik (Mehrfachausnutzung, Blockschaltbild)
Information und Codierung (Informationsgehalt, Kanalkapazität, Redundanz, Quell- und Kanalcodierung)
Modulation (Analoge und digitale Modulationsverfahren)
Übertragungsmedien
Laborübungen mit Laborhardware (NI Elvis/EMONA Datex)

M. Werner, Nachrichtentechnik, Vieweg, 4.Auflage, 2003.
M. Meyer, Kommunikationstechnik - Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung, Vieweg, 2. Auflage, 2002.

Vorlesung mit angeleiteten Übungsbeispielen;
Laborübungen (mit Emona Datex Bord) in Gruppen zu max. 16 Studierenden

Laborübung und Protokolle,
schriftliche Abschlussprüfung