Forschungsmethoden (ILV)
ZurückLV-Nummer | B4.06360.30.490 |
LV-Kürzel | FOMETH |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,4 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
- den Begriff und Einsatzbereich der empirischen Sozialforschung erklären,
- die Bedeutung der Forschungsmethoden für die Wirtschaftswissenschaften erläutern und einen Bezug zu ihrer Anwendung in der Praxis herstellen,
- den Ablauf von empirischen Studien und Marktforschungsstudien darstellen und beschreiben,
- die grundlegenden Forschungsarten (Designs) beschreiben und zuordnen,
- die Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten qualitativer und quantitativer Forschung erläutern,
- die Prinzipien der Stichprobenziehung und Materialauswahl in qualitativer und quantitativer Forschung beschreiben und erklären,
- die Grundgedanken und Ablaufmodelle ausgewählter qualitativer und quantitativer Datenerhebungsmethoden beschreiben und erklären,
- ausgewählte qualitative und quantitative Datenerhebungsmethoden planen und praktisch durchführen,
- computergestützte Datenerhebungen durchführen,
- die Grundgedanken und Ablaufmodelle ausgewählter qualitativer Datenauswertungsmethoden beschreiben und erklären,
- ausgewählte qualitative Datenauswertungsmethoden planen und (computergestützt) praktisch durchführen,
- die Möglichkeiten des Einsatzes neuer Technologien (z.B. KI-basierte Tools) für die Aufbereitung und Analyse qualitativer Daten beschreiben und diese in der praktischen Durchführung nutzen,
- qualitative und quantitative Studien Dritter interpretieren, deren Qualität bewerten, und einer Methodenkritik unterziehen.
- Begriff, Zweck und Anwendungsbereiche der empirischen Sozialforschung
- Strukturierung und Planung von empirischen Studien (Forschungsprozess) und Marktforschungsprojekten
- Gegenüberstellung von qualitativem und quantitativem Forschungsansatz und Einführung in Mixed-Methods-Ansätze
- Überblick über die grundlegenden Forschungsarten (explorative Studie, deskriptive Studie, Zusammenhangsstudie, Kausalanalyse) und Einführung in ausgewählte spezielle Forschungsdesigns (z.B. Grounded Theory, Fallanalyse, Dokumentenanalyse, quantitatives Experiment, qualitatives Experiment)
- Prinzipien der Stichprobenziehung und Materialauswahl in qualitativer und quantitativer Forschung
- Grundlagen, Planung und praktische Durchführung ausgewählter qualitativer und quantitativer Datenerhebungsmethoden (z.B. Leitfadeninterview, Fokusgruppe, Fragebogen, wissenschaftliche Beobachtung, non-reaktive Verfahren, etc.)
- Datenaufbereitung für qualitative Daten inkl. Möglichkeiten des Einsatzes neuer Technologien (z.B. KI-basierte Tools)
- Einführung in die Erstellung einer Online-Umfrage
- Überblick über Qualitative Datenauswertungsmethoden und ihre Charakteristika (z.B. Hermeneutik, Grounded Theory Coding, etc.)
- Einführung in die Qualitative Inhaltsanalyse und in die praktische Umsetzung einer computergestützten qualitativen Datenauswertung (z.B. QCAmap) inkl. Möglichkeiten des Einsatzes neuer Technologien (z.B. KI-basierte Tools)
- aktuelle Entwicklungen im Bereich der Methoden empirischer Sozialforschung und ihrer Anwendung (z.B. Weiterentwicklungen im Bereich qualitativer und quantitativer Methoden, ...)
Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung (13. Auflage). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Baur, N./Blasius, J. (2022). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (3. Auflage). Wiesbaden: Springer.
Clark, T./Foster, L./Sloan, L./Bryman, A. (2021). Social research methods (6th Edition). Oxford: Oxford University press.
Creswell, J.W. (2017). Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed-Method-Approaches (5th Edition). Thousand Oaks: Sage.
Döring, N./Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Auflage). Berlin: Springer.
Eid, M./Gollwitzer, M./Schmitt, M. (2017): Statistik und Forschungsmethoden. (5. Auflage), Weinheim: Beltz.
Kromrey, H. (2016): Empirische Sozialforschung (13. Aufl.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Mayring, P. (2023). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (7. Auflage). Weinheim: Beltz.
Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. (13. Auflage). Weinheim: Beltz.
Maying, P. (2021). Qualitative Content Analaysis. A Step-by-Step Guide. London Sage.
Flick, U./v. Kardorff, E./Steinke, I. (2015). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.
Teddlie, C./Tashakkori, A. (2009). Foundations of Mixed Methodology. Integrating Quantitative and Qualitative Approaches in the Social and Behavioral Sciences. Thousand Oaks: Sage.
Vortrag, Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis, praktische Durchführung von Datenerhebungen und Datenauswertungen
Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Forschungsmethoden" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Präsentationen zu Aufgabenstellungen, Portfolio