Grundlagen des Managements sozialer Organisationen (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.05200.40.061
LV-KürzelGruMansozO
Studienplan2021
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Studierende können die Grundlagen des Managements sozialer NPOs strukturiert/im Überblick beschreiben. Sie können den idealtypischen Managementprozess skizzierenund wichtige Instrumente des strategischen und operativen Managements überblicksmäßig strukturiert darstellen. Studierende wenden ausgewählte Instrumente des strategischen und operativen Managements in kleinen Organisations-Fallstudien an.
Studierende können Herausforderungen des digitalen Wandels in der Sozialwirtschaft benennen und Folgerungen für Sozialmanagement ableiten sowie ausgewählte Ansätze aus dem "Digital-Transformation-Management" reflektieren. Sie können Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen des Spannungsfelds zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen herausarbeiten und Lösungsansätze für eine konstruktive Zusammenarbeit entwerfen und bewerten.

Zu den Lehrinhalten im 4. Semester zählen Ziele und Aufgaben sowie Besonderheiten des Managements sozialer NPOs. Der idealtypische Managementprozess der Planung, Umsetzung und Kontrolle wird thematisiert, dabei werden das strategische und operative Management unterschieden und grundlegende Instrumente/Methoden besprochen.
Aktuelle Diskurse der Digitalisierung in Sozialwirtschaft und Sozialmanagement werden thematisiert und Schlussfolgerungen/Empfehlungen für das Management in sozialen Organisationen werden erarbeitet. Fachliche Empfehlungen und exemplarische Zugänge des "Digital-Transformation-Managements" und der Ehrenamtskoordination sind Teile der Lehrveranstaltung.
Ausgewählte Funktionen des Sozialmanagements (wie z. B. Marketing, Finanzierung von NPOs) können vertiefend behandelt werden. Die Besonderheiten der Zusammenarbeit von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen, damit verbundene Herausforderungen und Lösungsansätze werden diskutiert. In der organisations- und managementorientierten Fallarbeit wenden die Studierenden das Gelernte an.

Amerein, Bärbel; Andrä, Roman; Nagorny-Wittig, Gabriele; Rädle, Sarah & Sturzenhecker, Martin (2019). Sozialmanagement: Organisation, Leitung und Management sozialer Einrichtungen. Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel Verlag.
Anheier, Helmut K. (2014). Nonprofit Organizations: Theory, Management, Policy. New York: Routledge Verlag.
Disselkamp, Marcus & Heinemann, Swen (2018). Digital-Transformation-Management. Den digitalen Wandel erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag.
Gesmann, Stefan & Merchel, Joachim (2019). Systemisches Management in Organisationen der Sozialen Arbeit: Handbuch für Studium und Praxis. Heidelberg: Carl Auer Verlag.
Kreidenweis, Helmut (Hrsg.) (2018). Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft. Grundlagen - Strategien - Praxis. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Moos, Gabriele & Peters André (2015). BWL für soziale Berufe: Eine Einführung. 2. Auflage. München: UTB Verlag.
Pölzl, Alois & Wöchter, Bettina (2019). Digitale (R)Evolution in sozialen Unternehmen. Praxis-Kompass für Sozialmanagement und Soziale Arbeit.
Redmann, Britta (2018). Erfolgreich führen im Ehrenamt. Ein Praxisleitfaden für freiwillig engagierte Menschen. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer-Gabler Verlag.
Simsa, Ruth; Meyer, Michael & Badelt, Christoph (2013). Handbuch der Nonprofit-Organisation: Strukturen und Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Stöger, Roman (2017). Toolbox Digitalisierung. Vorsprung durch Vernetzung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag.
Vogelbusch, Friedrich (2018). Management von Sozialunternehmen: Eine Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Abbildungen und Praxisbeispielen. München: Vahlen Verlag.
Wurster, Michael, T. & Prinzessin von Sachsen-Altenburg, Maria (2015). Helden gesucht: Projektmanagement im Ehrenamt. Wiesbaden: Springer-Gabler Verlag.

Thematische Impulse durch die Lehrveranstaltungsleitung, Diskussion, Gruppenarbeit, Fallstudien, schriftliche Ausarbeitung

Immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit im Kurs, schriftliche Ausarbeitung)