Medizinische Biometrie und Epidemiologie (VO)

Zurück
LV-NummerB3.06651.30.440
LV-KürzelBiomet.
Studienplan2019
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind mit den wichtigen klinisch-epidemiologischen Kernbegriffen und mit Anwendungsmöglichkeiten der Statistik in den Gesundheitswissenschaften, der Medizin und insbesondere der Biomedizinischen Analytik vertraut und in der Lage, eine empirische Studie nach wissenschaftlichen Kriterien zu beurteilen. Darüber hinaus kennen die statistischen Grundbegriffe, können verschiedene Arten der Datengewinnung, -aufbereitung und -präsentation kontextbezogen anwenden; beherrschen die grundlegenden biometrischen Verfahren (deskriptive und induktive Statistik) und können entsprechende statistische Berechnungen problembezogen und eigenständig durchführen sowie die Ergebnisse kontextsensibel interpretieren. Sie sind in der Lage, Studien hinsichtlich epidemiologischer Aussagekraft zu beurteilen sowie selbstständige Berechnungen ausgewählter epidemiologischer Parameter durchzuführen.

Module des 1. und 2. Semesters

  • Einführung in die klinische Epidemiologie und Biometrie
  • Deskriptive Statistik (Skalenniveaus, Häufigkeit, Charakterisierung der Daten durch Kenngrößen, Grafische Darstellungsmöglichkeiten, Bivariate Analyse, Interpretation der erhobenen Daten und Präsentation der Ergebnisse)
  • Induktive Statistik (Grundprinzipien und Anwendung der statistischen Hypothesenprüfung), Stochastik (Wahrscheinlichkeitstheorie)
  • Testverfahren (Spezifität, Sensitivität, prädiktive Aussagekraft)
  • Datengewinnung, - aufbereitung und -präsentation
  • ausgewählte epidemiologische Studientypen (z.B. Beobachtungsstudien, Interventions-, Diagnosestudien)
  • Interpretation und biometrische Berechnung ausgewählter epidemiologischer Kennzahlen (z.B. Prävalenz, Inzidenz)
  • Effektmaße (Assoziation zwischen Erkrankung und Exposition): z.B. Relatives Risiko, ODDs Ratio, attributables Risiko
  • Zufällige und systematische Fehler, interne und externe Validität, Stratifizierungsverfahren

Bortz J. & Döring N. (2006), Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, Springer;
Bortz J. & Schuster C. (2010), Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, Springer;
Schnell R. et al. (2011), Methoden der empirischen Sozialforschung, R. Oldenbourg;
Flick U. (2009), Sozialforschung: Methoden und Anwendungen: Ein Überblick für die BA-Studiengänge, Rowohlt;
Krämer A. & Reintjes R. [Hrsg. ] (2003), Infektionsepidemiologie, Berlin: Springer-Verlag;
Wassertheil-Smoller S. & Smoller J. (2015), Biostatistics and Epidemiology, New York: Springer-Verlag;
Timischl W. (2013), Angewandte Statistik. Eine Einführung für Biologen und Mediziner, Wien: Springer Verlag;
Kreienbrock L. et al. (2012), Epidemiologische Methoden, Heidelberg: Spektrum;

Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten

Vortrag, Übungen, Reflexion, Diskussion

Modulprüfung