Literary Disability & Diversity Studies (SE)

Zurück
LV-NummerM3.08850.20.070
LV-KürzelLDDS
Studienplan2022
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden:

  • messen dem Einblick in literaturwissenschaftliche Zugänge in den Disability und Diversity Studies einen Wert bei.
  • können exemplarisch die Verbindung von literarischen und poetologischen Repräsentationen von Disability und Diversity, die wissenschaftlichen und kulturellen Wissensbezüge der Disability und Diversity Studies sowie des Aktivismus erläutern und kritisch diskutieren.
  • kennen die Bedeutung von literarischen und fiktiven Modellen für den Entwurf von Alternativen zu Strukturen der Ausgrenzung und können damit den Weg hin zu einer inklusiven Gesellschaft - im Medium der Literatur - empfehlen.
  • können den Unterschied zwischen digitalisierter und digitaler Literatur plausibilisieren.
  • erkennen das Potential digitaler Literatur im Kontext von Partizipation und Emanzipation aus der Perspektive der Disability und Diversity Studies und können dieses in verschiedene Handlungsfelder einbringen und evaluieren.

Diversity Studies und Literaturwissenschaft fokussiert. Unterschiedliche literarische Genres werden in Bezug auf ihre kulturelle und literarische Konzeptualisierung von Disability und Diversity kritisch gelesen und vor dem Hintergrund der theoretischen Bezüge der Disability und Diversity Studies und anderer damit im Zusammenhang stehender Forschungsfelder dahingehend interpretiert, ob sie binäre gesellschaftliche Denklogiken spiegeln und konstruieren oder diese vielmehr hinterfragen und dekonstruieren.
Die Möglichkeiten digitaler Literatur als künstlerische Ausdrucksform werden thematisiert. Aus der Perspektive der Disability und Diversity Studies wird das Potential digitaler Literatur im Kontext von Partizipation und Emanzipation ausgeleuchtet und erörtert.

Bauer, E. C. (2016): Frankophone digitale Literatur. Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung. Bielefeld.
Brehme, D. / Fuchs, P. / Köbsell, S. / Wesselmann, C. (Hrsg.) (2020): Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Weinheim.
Chiellino, C. (Hrsg.) (2007): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart, Weimar.
Donaldson, Elizabeth J. (Hrsg.) (2018): Literatures of Madness. Disability Studies and Mental Health. Cham.
Helduser, U. (2016): Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der >>Missgeburt<< 1600-1835. Göttingen.
Luserke-Jaqui, M. (Hrsg.) (2019): Literary Disability Studies. Theorie und Praxis in den Literaturwissenschaften. Würzburg.
Schmitz, W. (2018): Handbuch. Literatur der Migration in den deutschsprachigen Ländern. Band 1 ›Einwanderungsländer wider Willen‹ Prozess und Diskurs. Dresden.
Schmitz, W. (2019): Handbuch. Literatur der Migration in den deutschsprachigen Ländern. Band 2 Literatur der Migration - Konzepte, Phasen, Kontexte. Dresden.
Schmitz, W. (2019): Handbuch. Literatur der Migration in den deutschsprachigen Ländern. Band 3 Autorinnen und Autoren und ihre Werke. Ein Lexikon. (in zwei Teilbänden). Dresden.
Seidler, M. (2010). Figurenmodelle des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tübingen.

Lektüre und Bearbeitung von (digitalisierter und digitaler) Literatur, Gruppenarbeiten, Diskussion, etc.

Integrative Modulprüfung mit Fokus auf Digitalisierung
Immanenter Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul WPF I Modul 7a: Disability, Diversity & Digitalisierung in Kunst und Kultur werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Schriftliche Konzeptentwicklung und mündliche Prüfung